Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung a. F. (alte Fassung)

Die Abkürzung „a. F.“ steht für „alte Fassung“ und wird vor allem in juristischen, verwaltungsrechtlichen und normbezogenen Texten verwendet. Diese verweist auf eine frühere Version eines Gesetzes, Vertrags oder einer Vorschrift, die durch eine neue ersetzt wurde.

1a-Studi-Tipp: In juristischen Arbeiten ist es wichtig, auf die richtige Fassung einer Norm hinzuweisen. 1a-Studi hilft dir dabei, alle Abkürzungen korrekt in dein Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen.

Abkürzung „a. F.“ – Bedeutung im juristischen Kontext

Die Abkürzung „a. F.“ bezeichnet die „alte Fassung“ eines Gesetzes oder einer Norm und dient dazu, zeitliche Änderungen in Gesetzestexten eindeutig kenntlich zu machen.

Beispiele für die Verwendung:

• „§ 613a BGB a. F.“ → Gemeint ist der § 613a in seiner alten Version, z. B. vor einer Gesetzesnovelle.
• „Gemäß § 20 Abs. 1 a. F. war die Regelung strenger formuliert.“

Diese Abgrenzung ist besonders wichtig bei Rechtsvergleichen, der Anwendung von Übergangsregelungen und der Auslegung historischer Urteile oder Kommentare.

Typische Einsatzbereiche:

  • Kommentare zum BGB, StGB, VwGO usw.
  • Gerichtsurteile mit Bezug auf früheres Recht
  • Rechtsvergleichende Analysen
  • Übergangsregelungen in neuen Gesetzesfassungen

Schreibweise und Abgrenzung

Abkürzung Bedeutung Verwendung
a. F. alte Fassung Juristische Texte, Normverweise
n. F. neue Fassung Bei aktueller Rechtslage
i. d. F. in der Fassung Bei konkretem Stand eines Gesetzes

Hinweis: „a. F.“ wird immer mit Punkten geschrieben. In Fließtexten steht „a. F.“ häufig nach der Paragrafenangabe.

AF – Bedeutung in der Medizin

In der medizinischen Fachsprache steht „AF“ in der Regel für „Atemfrequenz“ und bezeichnet die Anzahl der Atemzüge pro Minute. Die AF ist ein zentraler Vitalparameter zur Beurteilung des Gesundheitszustands, insbesondere bei Notfällen, Überwachungen und Diagnostik.

Normwerte der AF (Atemfrequenz):

  • Erwachsene: 12–20 Atemzüge/Minute
  • Kinder: deutlich höher (z. B. Neugeborene 30–50/min)

Beispiele aus der klinischen Praxis:

• „AF: 18/min, stabil“
• „Erhöhte AF bei Tachypnoe und respiratorischer Insuffizienz“

Verwechslungsgefahr:

  • In juristischen Texten bedeutet „AF“: alte Fassung (a. F.)
  • In medizinischen Kontexten steht „AF“ für: Atemfrequenz

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
a. F. alte Fassung

1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Unterscheidung von Abkürzungen wie „a. F.“ (juristisch) und „AF“ (medizinisch) ist essenziell für Fachtexte. 1a-Studi unterstützt dich bei der korrekten Einbindung aller Abkürzungen in deinem Abkürzungsverzeichnis.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Diese Abkürzung tritt häufig in umgangssprachlichen und digitalen Umgebungen auf. Studierende oder andere Internetnutzende verwenden „AF“ mitunter als intensivierendes Kürzel für „as fuck“. Damit betonen sie besonders starke Emotionen oder Eigenschaften in kurzen Textnachrichten. Darüber hinaus lässt sich „AF“ in technischen Fachgebieten als Hinweis auf „Audio Frequency“ oder „Auto Focus“ beobachten. Solche Verwendungen finden sich in technischen Dokumentationen oder Foren. „AF“ besitzt somit vielfältige Bedeutungen, die sich situativ anpassen und kontextabhängig eine spezifische Interpretation erfordern.
Diese Abkürzung verweist in Zahlungsprozessen häufig auf „Additional Fee“ und kennzeichnet potenziell anfallende Zusatzgebühren. Bestimmte Zahlungsanbieter oder Bankinstitute nutzen „AF“, um zusätzliche Kosten für Transaktionsabwicklung, Währungsumrechnung oder Serviceleistungen aufzuschlüsseln. Studierende oder Unternehmen, die internationale Transfers oder digitale Käufe tätigen, überprüfen diesen Vermerk, um finanzielle Transparenz zu gewährleisten und Ausgaben präzise zu planen. „AF“ weist somit explizit auf mögliche Mehrkosten hin und trägt zur Klarheit bei Abrechnungen und Belegen innerhalb von E-Commerce-Systemen und anderen Transaktionsplattformen bei.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten