Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Abkürzung a. F. (alte Fassung)
Die Abkürzung „a. F.“ steht für „alte Fassung“ und wird vor allem in juristischen, verwaltungsrechtlichen und normbezogenen Texten verwendet. Diese verweist auf eine frühere Version eines Gesetzes, Vertrags oder einer Vorschrift, die durch eine neue ersetzt wurde.
1a-Studi-Tipp: In juristischen Arbeiten ist es wichtig, auf die richtige Fassung einer Norm hinzuweisen. 1a-Studi hilft dir dabei, alle Abkürzungen korrekt in dein Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen.
Abkürzung „a. F.“ – Bedeutung im juristischen Kontext
Die Abkürzung „a. F.“ bezeichnet die „alte Fassung“ eines Gesetzes oder einer Norm und dient dazu, zeitliche Änderungen in Gesetzestexten eindeutig kenntlich zu machen.
Beispiele für die Verwendung:
• „§ 613a BGB a. F.“ → Gemeint ist der § 613a in seiner alten Version, z. B. vor einer Gesetzesnovelle.
• „Gemäß § 20 Abs. 1 a. F. war die Regelung strenger formuliert.“
Diese Abgrenzung ist besonders wichtig bei Rechtsvergleichen, der Anwendung von Übergangsregelungen und der Auslegung historischer Urteile oder Kommentare.
Typische Einsatzbereiche:
- Kommentare zum BGB, StGB, VwGO usw.
- Gerichtsurteile mit Bezug auf früheres Recht
- Rechtsvergleichende Analysen
- Übergangsregelungen in neuen Gesetzesfassungen
Schreibweise und Abgrenzung
Abkürzung | Bedeutung | Verwendung |
---|---|---|
a. F. | alte Fassung | Juristische Texte, Normverweise |
n. F. | neue Fassung | Bei aktueller Rechtslage |
i. d. F. | in der Fassung | Bei konkretem Stand eines Gesetzes |
Hinweis: „a. F.“ wird immer mit Punkten geschrieben. In Fließtexten steht „a. F.“ häufig nach der Paragrafenangabe.
AF – Bedeutung in der Medizin
In der medizinischen Fachsprache steht „AF“ in der Regel für „Atemfrequenz“ und bezeichnet die Anzahl der Atemzüge pro Minute. Die AF ist ein zentraler Vitalparameter zur Beurteilung des Gesundheitszustands, insbesondere bei Notfällen, Überwachungen und Diagnostik.
Normwerte der AF (Atemfrequenz):
- Erwachsene: 12–20 Atemzüge/Minute
- Kinder: deutlich höher (z. B. Neugeborene 30–50/min)
Beispiele aus der klinischen Praxis:
• „AF: 18/min, stabil“
• „Erhöhte AF bei Tachypnoe und respiratorischer Insuffizienz“
Verwechslungsgefahr:
- In juristischen Texten bedeutet „AF“: alte Fassung (a. F.)
- In medizinischen Kontexten steht „AF“ für: Atemfrequenz
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
a. F. | alte Fassung |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Unterscheidung von Abkürzungen wie „a. F.“ (juristisch) und „AF“ (medizinisch) ist essenziell für Fachtexte. 1a-Studi unterstützt dich bei der korrekten Einbindung aller Abkürzungen in deinem Abkürzungsverzeichnis.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau