Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung „cf.“ (confer)

Die Abkürzung „cf.“ stammt aus dem Lateinischen und steht für „confer“, was „vergleiche“ bedeutet. In wissenschaftlichen Arbeiten wird cf. verwendet, um Leser auf andere Quellen oder Literatur hinzuweisen, die einen vergleichbaren oder kontrastierenden Standpunkt enthalten.

Besonders in englischsprachigen akademischen Texten ist cf. eine häufig genutzte Abkürzung.

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.

„cf.“ Abkürzung – Bedeutung

Die Abkürzung cf. wird verwendet, wenn ein Vergleich zu einer anderen Quelle hergestellt werden soll. „cf.“ kann sowohl zur Unterstützung als auch zur Gegenüberstellung eines Arguments genutzt werden.

Beispiele für die Verwendung:

„Frühere Studien zeigen eine ähnliche Tendenz (cf. Müller, 2019).“
„Die aktuellen Ergebnisse stehen im Gegensatz zu früheren Untersuchungen (cf. Smith, 2020).“

Regeln für die Schreibweise:

Punkt am Ende: Da es sich um eine Abkürzung handelt, endet cf. immer mit einem Punkt.

✅ Richtig

„cf.“

❌ Falsch

„cf“

Kein Komma nach „cf.“:

✅ Richtig

„cf. Miller (2018)“

❌ Falsch

„cf., Miller (2018)“

Kein Großbuchstabe:

„cf.“ wird nie großgeschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang.

Verwendung von „cf.“ in wissenschaftlichen Arbeiten

Die Abkürzung cf. wird in wissenschaftlichen Texten genutzt, um eine Quelle als Vergleichsreferenz zu nennen. Wichtig ist, dass cf. keine direkte Zitierung einleitet, sondern auf eine Quelle verweist, die eine vergleichbare oder alternative Perspektive bietet.

Verwendung im Fließtext:

„Dieses Phänomen wurde bereits in früheren Studien diskutiert (cf. Brown, 2015).“
„Die Ergebnisse dieser Untersuchung ähneln denen früherer Arbeiten (cf. Schmidt, 2018).“

Unterschied zwischen „cf.“ und „see“ (siehe)

cf. bedeutet „vergleiche“ und wird genutzt, wenn eine Quelle eine vergleichbare oder gegensätzliche Perspektive bietet.

see (siehe) wird verwendet, wenn eine Quelle direkt relevante Informationen enthält.

Beispiele:

„Das Modell folgt einer ähnlichen Logik (cf. Müller, 2020).“ (Vergleich mit Müllers Modell)
„Eine detaillierte Analyse findet sich in Müller (2020, see p. 45).“ (Direkter Verweis auf Seite 45)

Abkürzung „cf.“ auf Englisch

In englischsprachigen wissenschaftlichen Arbeiten wird cf. ebenfalls verwendet, um auf vergleichbare Literatur zu verweisen.

Englische Beispiele:

„The results are in line with previous findings (cf. Johnson, 2017).“
„For a contrasting view, cf. Thompson (2021).“

Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis

1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.

  • APA, Harvard, Chicago
  • 100 % Richtlinien
  • Recherche bei Lücken + Abgleich!
Erfahre jetzt mehr
Studentin Box

Verwendung in Zitierstilen:

APA 7: „(cf. Smith, 2019)“

Harvard: „(cf. Brown, 2020)“

Chicago: „Cf. Miller, Theoretical Foundations, 2021.“

Häufige Fehler bei der Verwendung von „cf.“

Verwendung für direkte Zitate:

✅ Richtig

„see Müller (2020, p. 34)“

❌ Falsch

„cf. Müller (2020, p. 34)“

Vergessen des Punkts:

✅ Richtig

„cf. Smith (2019)“

❌ Falsch

„cf Smith (2019)“

Komma nach „cf.“ setzen:

✅ Richtig

„cf. Johnson (2018)“

❌ Falsch

„cf., Johnson (2018)“

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
cf. confer

1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Die Abkürzung cf. stammt aus dem Lateinischen (confer) und bedeutet „vergleiche“. Du verwendest sie in wissenschaftlichen Arbeiten, um auf eine Quelle zu verweisen, die einen Vergleich oder eine weiterführende Erklärung liefert. Ein Beispiel: „Die Theorie besagt, dass Lernen durch Erfahrung effektiver ist (cf. Kolb, 1984).“ Dadurch zeigst Du, dass die genannte Quelle ähnliche oder ergänzende Informationen enthält. Wichtig: cf. bedeutet nicht, dass exakt das Gleiche in der Quelle steht!

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten