Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung Dr. (Doktor)

Die Abkürzung „Dr.“ steht für den Doktorgrad, einen der höchsten akademischen Titel im deutschen und internationalen Bildungssystem. Neben der allgemeinen Bezeichnung „Dr.“ existieren zahlreiche Fachspezifizierungen wie „Dr. rer. nat.“, „Dr. phil.“ oder „Dr. habil.“, die Kenntnis über die wissenschaftliche Disziplin und Qualifikation geben.

1a-Studi-Tipp: In wissenschaftlichen Arbeiten und offiziellen Dokumenten sollte der Doktortitel korrekt abgekürzt und eingeordnet werden. 1a-Studi hilft dir bei der korrekten Einbindung akademischer Titel in deinem Abkürzungsverzeichnis.

Bedeutung der Abkürzung „Dr.“

Die Abkürzung „Dr.“ stammt vom lateinischen doctor und bedeutet „Lehrer“ oder „Gelehrter“. Der Doktortitel wird nach erfolgreichem Abschluss einer Promotion verliehen, die eine eigenständige wissenschaftliche Leistung (Dissertation) voraussetzt.

Beispiele für die Verwendung:

• „Dr. Maria Schmidt“
• „Dr. Thomas Meier, LL.M.“

Im Deutschen steht der Doktortitel vor dem Namen (anders als z. B. „PhD“ im englischsprachigen Raum, der nachgestellt wird).

Erweiterte Doktorgrade: Bedeutung und Zuordnung nach Fachbereichen

Abkürzung Langform (Latein) Fachbereich
Dr. phil. Doctor philosophiae Geisteswissenschaften, Soziologie, Geschichte, Literaturwissenschaft
Dr. rer. nat. Doctor rerum naturalium Naturwissenschaften (z. B. Biologie, Physik, Chemie, Mathematik)
Dr. rer. pol. Doctor rerum politicarum Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Dr. iur. Doctor iuris Rechtswissenschaften
Dr. med. Doctor medicinae Humanmedizin
Dr. theol. Doctor theologiae Theologie
Dr. paed. Doctor paedagogiae Erziehungswissenschaften
Dr. habil. Doctor habilitatus Zusatzqualifikation nach der Habilitation

Besonderheiten bei der Abkürzung „Dr. habil.“

Die Abkürzung „Dr. habil.“ kennzeichnet einen habilitierten Doktor, also eine Person, die nach der Promotion eine zweite wissenschaftliche Qualifikation – die Habilitation – abgeschlossen hat.

• „Dr. habil. Karin Müller“
• „Prof. Dr. habil. Hans Becker“

Der Zusatz „habil.“ ist kein eigener Doktorgrad, sondern zeigt, dass die Person zur selbstständigen Lehre und Forschung (Venia Legendi) an Universitäten befähigt ist.

Vergleich: Dr. vs. PhD

In internationalen Kontexten wird oft der PhD (Doctor of Philosophy) als gleichwertig zum deutschen „Dr.“ angesehen.

Deutsche Form Internationale Entsprechung
Dr. rer. nat. PhD in Natural Sciences
Dr. phil. PhD in Humanities
Dr. iur. JD oder PhD in Law
Dr. med. MD (Medical Doctor)

Häufige Fehler bei der Verwendung von „Dr.“ und seinen Varianten

Falsche Reihenfolge bei Mehrfachtiteln:

✅ Richtig

„Dr. habil. Hans Meier“

❌ Falsch

„Dr. Hans Meier, habil.“

Verwechslung von Fachrichtungen:

✅ Richtig

„Dr. rer. nat.“ für Naturwissenschaften

❌ Falsch

„Dr. rer. nat.“ für Medizin oder Jura

Fehlende oder überflüssige Punkte:

✅ Richtig

„Dr.“ (mit Punkt, da Abkürzung)

❌ Falsch

„Dr“ oder „Dr..“

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
Dr. Doktor

1a-Studi-Tipp: In offiziellen Dokumenten ist die richtige Schreibweise akademischer Titel entscheidend. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis korrekt und vollständig zu erstellen.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Diese Abkürzung tritt häufig in umgangssprachlichen und digitalen Umgebungen auf. Studierende oder andere Internetnutzende verwenden „AF“ mitunter als intensivierendes Kürzel für „as fuck“. Damit betonen sie besonders starke Emotionen oder Eigenschaften in kurzen Textnachrichten. Darüber hinaus lässt sich „AF“ in technischen Fachgebieten als Hinweis auf „Audio Frequency“ oder „Auto Focus“ beobachten. Solche Verwendungen finden sich in technischen Dokumentationen oder Foren. „AF“ besitzt somit vielfältige Bedeutungen, die sich situativ anpassen und kontextabhängig eine spezifische Interpretation erfordern.
Diese Abkürzung verweist in Zahlungsprozessen häufig auf „Additional Fee“ und kennzeichnet potenziell anfallende Zusatzgebühren. Bestimmte Zahlungsanbieter oder Bankinstitute nutzen „AF“, um zusätzliche Kosten für Transaktionsabwicklung, Währungsumrechnung oder Serviceleistungen aufzuschlüsseln. Studierende oder Unternehmen, die internationale Transfers oder digitale Käufe tätigen, überprüfen diesen Vermerk, um finanzielle Transparenz zu gewährleisten und Ausgaben präzise zu planen. „AF“ weist somit explizit auf mögliche Mehrkosten hin und trägt zur Klarheit bei Abrechnungen und Belegen innerhalb von E-Commerce-Systemen und anderen Transaktionsplattformen bei.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten