Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung etc. (et cetera)

Die Abkürzung „etc.“ stammt aus dem Lateinischen et cetera und bedeutet übersetzt „und so weiter“ oder „und andere Dinge“. Diese wird verwendet, um eine nicht vollständige Aufzählung kenntlich zu machen, bei der weitere vergleichbare Elemente impliziert sind. Auch Kombinationen wie „etc. pp.“ sind möglich, wobei sie meist stilistisch als umgangssprachlich oder veraltet gelten.

1a-Studi-Tipp: Verwende „etc.“ sparsam und nur bei eindeutig selbsterklärenden Aufzählungen. In formellen wissenschaftlichen Texten sind genaue Angaben meist vorzuziehen.

Was bedeutet die Abkürzung „etc.“?

Die Abkürzung „etc.“ steht für:

  • Lateinisch: et cetera
  • Deutsch: und so weiter, und dergleichen, und andere Dinge mehr

Beispiele für die Verwendung:

• „Die Studie untersuchte Faktoren wie Alter, Einkommen, Bildungsgrad, etc.“
• „In der Therapie kamen Gespräche, Übungen, Visualisierungen etc. zum Einsatz.“

Sprachliche Merkmale:

  • „etc.“ wird nicht kursiv geschrieben (obwohl lateinisch).
  • Die Abkürzung endet immer mit einem Punkt.
  • Vor „etc.“ steht ein Komma, wenn es eine Aufzählung abschließt.

Verwendung von „etc.“ in wissenschaftlichen Arbeiten

In wissenschaftlichen Texten ist die Verwendung von „etc.“ erlaubt, sollte jedoch sparsam und nur bei offensichtlichen, vollständigen Kategorien verwendet werden.

Empfohlen bei:

  • Wiederholungsreichen, selbsterklärenden Aufzählungen
  • Technischen, mathematischen oder wirtschaftlichen Aufzählungen
  • Literaturlisten oder Tabellenübersichten (z. B. Excel-Tabellen)

Nicht empfohlen bei:

  • Uneindeutigen oder nicht abgeschlossenen Kategorien
  • Formalen Definitionen oder präzisen Argumentationen

Abgrenzung zu verwandten Ausdrücken

Abkürzung Bedeutung Typischer Einsatzbereich
etc. et cetera (und so weiter) Allgemeine Aufzählungen
z. B. zum Beispiel Einleitung einzelner Beispiele
u. a. unter anderem Aufzählung aus Teilmengen
i. d. R. in der Regel Statistische Aussagen

Was bedeutet „etc. pp.“?

Die Kombination „etc. pp.“ steht für et cetera perge perge (sinngemäß: und so weiter und so fort) und ist eine doppelte Bekräftigung der Unvollständigkeit einer Aufzählung.

  • etc. = und so weiter
  • pp. = perge perge (fahre fort, fahre fort)

„In der Argumentation wurden Rechte, Pflichten, moralische Normen, etc. pp. berücksichtigt.“

Hinweis: „etc. pp.“ gilt heute als stilistisch überholt oder umgangssprachlich-floskelhaft. In wissenschaftlichen Arbeiten ist ausschließlich „etc.“ zulässig – nicht „etc. pp.“

Häufige Fehler bei der Verwendung von „etc.“

Fehlender Punkt:

✅ Richtig

„etc.“ (mit Punkt)

❌ Falsch

„etc“ (fehlender Punkt)

Doppelte Verwendung mit „und“:

✅ Richtig

„… Bücher, Zeitschriften, etc.“

❌ Falsch

„… und Bücher, Zeitschriften und etc.“

Unklare Aufzählungen:

✅ Richtig

„Es wurden Schulungen, Workshops, Informationsblätter, etc. eingesetzt.“

❌ Falsch

„Es wurden Maßnahmen, etc. ergriffen.“ (Welche Maßnahmen?)

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
etc. et cetera (und so weiter)

1a-Studi-Tipp: In der Wissenschaft ist Präzision wichtig. Nutze „etc.“ nur, wenn die Aufzählung klar und eindeutig ist. 1a-Studi hilft dir, Abkürzungen präzise und einheitlich zu verwenden.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Die Abkürzung „etc“ stammt vom lateinischen „et cetera“ und bedeutet „und so weiter“. Diese Kurzform erweitert eine Aufzählung, wenn ähnliche oder naheliegende Elemente nicht einzeln angeführt werden. In wissenschaftlichen Texten und alltäglicher Korrespondenz erleichtert „etc“ das Kürzen langer Listen. Dieser Terminus verdeutlicht, dass weitere Punkte fortgeführt werden könnten, aber an dieser Stelle nicht ausführlich benannt werden. Die Verwendung von „etc“ hat sich in zahlreichen Sprachen und Textsorten etabliert.
Das Kürzel „etc“ entspricht „et cetera“, was „und andere“, „und ähnliche“ oder „und so weiter“ bedeutet. Literatur oder wissenschaftliche Arbeiten setzen diese Abkürzung oft ein, um fortsetzbare Reihen nicht vollständig auszuführen. „etc“ ordnet sich an das Satzende einer Aufzählung an und signalisiert, dass weitere Beispiele folgen könnten. In vielen Sprachen ist „etc“ fest verankert und wird gleichermaßen in formellen wie informellen Kontexten eingesetzt, um Texte prägnant zu halten.
„etc.pp“ stellt eine erweiterte Form von „etc“ dar, wobei „pp“ häufig für „perge, perge“ (lateinisch für „fahre fort, fahre fort“) steht. In schriftlichen Kontexten betont dieser Zusatz, dass eine Aufzählung durchaus weitergeführt werden könnte und sich über die gewohnte Kürzung hinaus erstreckt. Diese Variante findet sich gelegentlich in Literatur, Fachtexten oder umgangssprachlichen Notizen und verleiht dem Kürzel „et cetera“ eine ironisch-betonte oder verstärkende Nuancierung, wenn vielfältige weitere Beispiele zu erwarten sind.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten