Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Abkürzung „Hrsg.“ (Herausgeber)
Die Abkürzung „Hrsg.“ steht für „Herausgeber“ und ist eine der am häufigsten verwendeten Abkürzungen in der wissenschaftlichen Literatur, insbesondere bei Sammelbänden, Anthologien und Fachbüchern. Die englische Entsprechung ist die Abkürzung „ed.“ (editor) bzw. im Plural „eds.“ (editors).
1a-Studi-Tipp: Nutze „Hrsg.“ im Literaturverzeichnis immer dann, wenn du Beiträge aus Sammelbänden oder herausgegebenen Fachwerken zitierst. 1a-Studi hilft dir dabei, alle Herausgeber korrekt und einheitlich zu kennzeichnen.
Was bedeutet die Abkürzung „Hrsg.“?
„Hrsg.“ bezeichnet die Person(en), die ein Buch oder einen Sammelband redaktionell zusammengestellt und veröffentlicht hat (haben). Herausgeber sind verantwortlich für:
- die Auswahl und Zusammenstellung von Beiträgen unterschiedlicher Autoren
- die inhaltliche Struktur und Einheitlichkeit des Werkes
- die redaktionelle Betreuung der Beiträge
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Die Abkürzung „Hrsg.“ wird in der Regel im Literaturverzeichnis verwendet, um klarzustellen, dass es sich nicht um den Autor, sondern um den Herausgeber handelt.
Schreibweise und Verwendung der Abkürzung „Hrsg.“
- Hrsg. wird immer mit Punkt am Ende geschrieben.
- Die Abkürzung folgt auf den Namen der herausgebenden Person(en) oder Institution.
- Im Falle mehrerer Herausgeber wird die Abkürzung ebenfalls verwendet.
Beispiele für die Verwendung:
Einzelner Herausgeber:
Müller, Anna (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. München: Springer, 2022.
Mehrere Herausgeber:
Meier, Klaus / Schulz, Tim (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Berlin: de Gruyter, 2021.
Englische Entsprechung der Abkürzung „Hrsg.“
Im Englischen wird für „Herausgeber“ die Abkürzung „ed.“ (editor) verwendet. Bei mehreren Herausgebern lautet die korrekte Form „eds.“ (editors).
Deutsch | Englisch | Beispiel |
---|---|---|
Hrsg. (Einzahl) | ed. (editor) | Smith, John (ed.): Sociology Handbook. Oxford: OUP, 2022. |
Hrsg. (Mehrzahl) | eds. (editors) | Brown, L. / Davis, M. (eds.): Advances in Biology. Cambridge: CUP, 2020. |
Häufige Fehler bei der Verwendung von „Hrsg.“
Fehlender Punkt nach „Hrsg“
Müller (Hrsg.)
Müller (Hrsg)
Verwechslung mit dem Autor
Bei Herausgeberwerken immer deutlich „Hrsg.“ verwenden.
Kein „Hrsg.“ → Verwechslungsgefahr mit Autorenangabe.
Falsche englische Übersetzung:
Müller (ed.): Sociology Handbook
Müller (hrsg.): Sociology Handbook
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
Hrsg. | Herausgeber |
1a-Studi-Tipp: Mit 1a-Studi wird dein Literaturverzeichnis vollständig und formal korrekt – inklusive aller Herausgeberangaben mit „Hrsg.“. Nutze unseren Abkürzungsservice für deine Abschlussarbeit.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau