Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Abkürzung „o. J.“ (ohne Jahr)
Die Abkürzung „o. J.“ steht für „ohne Jahr“ und wird in wissenschaftlichen Texten verwendet, wenn das Erscheinungsjahr einer Publikation unbekannt oder nicht angegeben ist. Diese Abkürzung ist besonders wichtig für die bibliografische Genauigkeit und wird sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis verwendet. Die englische Entsprechung lautet „n.d.“ (no date).
1a-Studi-Tipp: Wenn du das Erscheinungsjahr einer Quelle nicht ermitteln kannst, kennzeichne dies immer mit „o. J.“ im Literaturverzeichnis. 1a-Studi prüft und ergänzt fehlende bibliografische Angaben in deiner Abschlussarbeit.
Was bedeutet die Abkürzung „o. J.“?
Die Abkürzung „o. J.“ kennzeichnet Quellen, bei denen das Erscheinungsjahr fehlt. Dadurch wird für Leser transparent gemacht, dass die exakte zeitliche Einordnung der Publikation nicht bekannt oder nachvollziehbar ist.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Beispiele:
„Müller, Anna (o. J.): Einführung in die Soziologie. Berlin: Springer.“
„o. J.“ richtig zitieren (im Text)
In wissenschaftlichen Arbeiten werden Quellen in der Regel im Text durch Autor und Jahr angegeben. Ist das Jahr nicht bekannt, ersetzt „o. J.“ die Jahresangabe.
Beispiele für die Verwendung im Fließtext:
- „Müller (o. J.) argumentiert, dass …“
- „Es wird auf einen wichtigen Aspekt hingewiesen (Müller, o. J., S. 23).“
„o. J.“ im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis wird „o. J.“ verwendet, um das Fehlen des Jahres explizit zu kennzeichnen.
Müller, Anna (o. J.): Grundlagen der Statistik. München: Oldenbourg.
Wenn weitere Angaben fehlen (z. B. Verlag oder Ort), könnte es so aussehen:
Müller, Anna (o. J.): Grundlagen der Statistik. o. O., o. V.
Englische Entsprechung: „n.d.“ für ohne Jahr
Im englischsprachigen Raum entspricht „o. J.“ der Abkürzung „n.d.“ (no date).
Deutsch | Englisch | Beispiel |
---|---|---|
o. J. | n.d. | Smith, J. (n.d.). Introduction to Psychology. Oxford: OUP. |
Häufige Fehler bei der Verwendung von „o. J.“
Falsche Schreibweise der Abkürzung
o. J. (mit Leerzeichen und Großbuchstaben)
o.J., o j.
Unnötige Angaben im Text
Nur verwenden, wenn das Jahr tatsächlich nicht bekannt ist.
Wie Müller (o. J.) in seinem Buch von 2019 beschreibt …
Verwechslung mit anderen Abkürzungen wie „o. O.“ (ohne Ort)
Klarheit schaffen durch getrennte Verwendung: „o. J.“ für fehlendes Jahr, „o. O.“ für fehlenden Ort.
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
o. J. | ohne Jahr |
1a-Studi-Tipp: Nutze „o. J.“ nur, wenn du das Jahr nach gründlicher Recherche wirklich nicht finden kannst. 1a-Studi ergänzt und kontrolliert dein Literaturverzeichnis und alle Abkürzungen zuverlässig.
Studiere dich schlau