Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Abkürzung „o. O.“ (ohne Ort)
Die Abkürzung „o. O.“ steht für „ohne Ort“ und wird verwendet, wenn der Erscheinungsort einer Publikation nicht angegeben ist oder nicht ermittelt werden kann. Diese Abkürzung findet sowohl im Literaturverzeichnis als auch bei direkten Zitaten im Text Anwendung. Die englische Entsprechung lautet „n.p.“ (no place).
1a-Studi-Tipp: Verwende „o. O.“ im Literaturverzeichnis immer dann, wenn du den Erscheinungsort einer Quelle nicht eindeutig ermitteln kannst. 1a-Studi hilft dir, fehlerhafte Literaturangaben einheitlich zu kennzeichnen.
Was bedeutet die Abkürzung „o. O.“?
Die Abkürzung „o. O.“ signalisiert in wissenschaftlichen Arbeiten, dass der Verlags- oder Erscheinungsort unbekannt ist. Es handelt sich dabei um eine Standardabkürzung, die zur transparenten Kennzeichnung fehlender bibliografischer Informationen dient.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Beispiel für fehlenden Erscheinungsort:
Mustermann, Max (2022): Einführung in die wissenschaftliche Praxis. o. O.: Springer.
„o. O.“ im Text zitieren
Bei direkten oder indirekten Zitaten im Text wird „o. O.“ normalerweise nicht direkt angegeben, da im Text in der Regel lediglich Autor, Jahr und Seitenzahl verwendet werden.
Jedoch kann die Abkürzung dann relevant werden, wenn im Zitat explizit auf den Erscheinungsort verwiesen wird oder dieser von besonderer Bedeutung ist.
Beispiel für eine Zitierung im Text (wenn nötig):
Laut Müller (2020, o. O.) seien diese Entwicklungen bedeutend.
Im Normalfall ist es ausreichend, die Angabe im Literaturverzeichnis zu hinterlegen.
„o. O.“ im Literaturverzeichnis
Die Angabe „o. O.“ findet vor allem im Literaturverzeichnis Verwendung, um fehlende Ortsangaben eindeutig kenntlich zu machen.
Beispielhafte Literaturangabe mit „o. O.“:
- Müller, Anna (2020): Sozialforschung in der Praxis. o. O.: Verlag für Sozialwissenschaften.
Wenn neben dem Erscheinungsort auch der Verlag fehlt, ergänzt man dies folgendermaßen:
- Müller, Anna (2020): Sozialforschung in der Praxis. o. O., o. V.
Englische Entsprechung „n.p.“ für ohne Ort
Deutsch | Englisch | Beispiel |
---|---|---|
o. O. | n.p. | Müller, A. (2020). Social Research. n.p.: Academic Press. |
Typische Fehler bei der Verwendung von „o. O.“
Falsche Schreibweise
o. O. (mit Leerzeichen nach dem ersten Punkt)
o.O., o O.
Unnötige Verwendung im Fließtext
Nutzung hauptsächlich im Literaturverzeichnis, außer expliziter Ortsbezug erforderlich
Laut Müller (2020, o. O.) … (ohne besonderen Anlass)
Vermischung mit anderen fehlenden Angaben
Korrekte Kombination: „o. O., o. V.“ (ohne Ort, ohne Verlag)
>Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
o. O. | ohne Ort |
1a-Studi-Tipp: Kontrolliere deine Quellenangaben sorgfältig und nutze „o. O.“ nur, wenn du den Erscheinungsort tatsächlich nicht herausfinden kannst. 1a-Studi unterstützt dich beim korrekten Abkürzungsverzeichnis für deine wissenschaftliche Arbeit.
Studiere dich schlau