Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung sic (so steht es dort)

Die Abkürzung „sic“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „so“ oder „so steht es dort“. Sie wird in wissenschaftlichen Texten, Zitaten und redaktionellen Arbeiten verwendet, um auf einen absichtlichen oder übernommenen Fehler oder eine ungewöhnliche Formulierung in einem zitierten Text hinzuweisen.

1a-Studi-Tipp: Verwende „(sic)“ nur in direkten Zitaten, um Originalfehler zu dokumentieren – und niemals bei sinngemäßen Wiedergaben.

Bedeutung der Abkürzung „sic“

„sic“ ist die verkürzte Form von sic erat scriptum, was wörtlich bedeutet: „so war es geschrieben“. Sie zeigt an, dass ein grammatikalischer, orthografischer oder inhaltlicher Fehler im Originaltext vorhanden ist und bewusst unverändert übernommen wurde.

Funktion von „sic“:

  • Schutz vor dem Vorwurf, der Fehler sei vom Verfasser des aktuellen Textes gemacht worden
  • Hinweis auf fremdes Gedankengut, das exakt zitiert wird
  • Dokumentation von Originalformulierungen, auch wenn sie veraltet, fehlerhaft oder missverständlich sind

Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis

1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

  • APA, Harvard, Chicago
  • 100 % Richtlinien
  • Recherche bei Lücken + Abgleich!
Erfahre jetzt mehr
Studentin Box

Schreibweise und Platzierung

  • „sic“ wird in runde Klammern gesetzt: (sic)
  • Nicht kursiv im Deutschen (im Englischen dagegen häufig kursiv)
  • Ohne Punkt am Ende (kein „sic.“, da es sich nicht um eine Abkürzung im engeren Sinne handelt)

Beispielhafte Verwendung:

„Er sagte: ‚Ich habe das Protokol (sic) gestern gelesen.‘“
„Die Studie wurde 1991 von der NATO gegründet (sic).“ ((Hier ist sachlich falsch, aber originalgetreu zitiert.))

Typische Anwendungsbereiche von „sic“

Bereich Zweck der Verwendung von „sic“
Wissenschaftliche Arbeiten Originalfehler in Zitaten kenntlich machen
Redaktionelle Texte Absicherung gegen falsche Zuschreibungen
Rechtswissenschaft Wiedergabe juristischer Originalquellen
Philologische Studien Dokumentation historischer Sprachformen oder Fehler

Abgrenzung zu anderen Abkürzungen

Ausdruck Bedeutung Verwendung
(sic) so, wörtlich so übernommen Bei offensichtlichen Fehlern oder Seltsamkeiten
[Anm. d. Verf.] Kommentar des Autors Für eigene Erläuterungen im Zitat
[!] Ironischer oder wertender Zusatz (selten) Umgangssprachlich, nicht wissenschaftlich

Häufige Fehler bei der Verwendung von „sic“

Falsche Schreibweise mit Punkt:

✅ Richtig

„Ich habe das Protokol (sic) gestern gelesen.“

❌ Falsch

„Ich habe das Protokol (sic.) gestern gelesen.“

Verwendung ohne klares Zitatkontext:

✅ Richtig

„Die Originalstudie enthielt den Fehler: (sic)“

❌ Falsch

„sic“ in Paraphrasen oder ohne Bezug auf Originalquelle

Übermäßiger Einsatz:

In gut verständlichen oder unwichtigen Fehlern kann „sic“ überheblich oder pedantisch wirken.

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
(sic) so steht es dort / wörtlich so übernommen

1a-Studi-Tipp: Verwende „(sic)“ nur dann, wenn der zitierte Fehler für das Verständnis oder die Argumentation relevant ist. Für eigene Kommentare nutze [Anm. d. Verf.].

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten