Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

Abkürzung vs. (versus)

Die Abkürzung „vs.“ stammt aus dem Lateinischen „versus“ und bedeutet „gegen“ oder „im Vergleich zu“. Diese wird in verschiedenen wissenschaftlichen und akademischen Disziplinen genutzt, darunter Jura, Medizin, Sportwissenschaften und allgemeine Vergleiche.

Besonders im englischen Sprachgebrauch ist „vs.“ weit verbreitet, während im Deutschen oft „gg.“ für „gegen“ verwendet wird.

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.

Abkürzung „vs.“ – Bedeutung

Die Abkürzung „vs.“ wird verwendet, um einen Gegensatz, einen Vergleich oder eine Konfrontation zwischen zwei Parteien, Konzepten oder Objekten darzustellen.

Beispiele für die Verwendung:

Allgemeiner Vergleich: „Nature vs. Nurture“ (Angeboren vs. Erlernt)
Sport: „FC Bayern vs. Borussia Dortmund“ (Mannschaften im direkten Wettbewerb)
Rechtsprechung: „Brown vs. Board of Education“ (Gerichtsfall in den USA)

Regeln für die Schreibweise:

Mit oder ohne Punkt:

  • In amerikanischem Englisch wird „vs.“ mit Punkt geschrieben.
  • In britischem Englisch meist ohne Punkt („vs“).

Kleinschreibung: „vs.“ wird üblicherweise kleingeschrieben, außer in Titeln oder am Satzanfang.

Abkürzung „vs.“ im Deutschen und Englischen

Während „vs.“ im Englischen weit verbreitet ist, wird im Deutschen oft „gegen“ oder „vs.“ verwendet.

Vergleich der Schreibweisen:

Sprache Abkürzung Beispiel
Deutschvs. / gg.„Team Blau vs. Team Rot“ / „Team Blau gg. Team Rot“
Englisch (US)vs.„Einstein vs. Newton“
Englisch (UK)vs„Democracy vs Socialism“

vs Abkürzung Jura

In der Rechtswissenschaft (Jura) wird „vs.“ insbesondere in Gerichtsfällen verwendet, um den Kläger und Beklagten oder zwei Parteien eines Rechtsstreits zu kennzeichnen.

Beispiele für „vs.“ in der Juristik:

  • Brown vs. Board of Education (1954, USA) (Wichtiger Fall zur Rassentrennung in Schulen)
  • Miranda vs. Arizona (1966, USA) (Recht auf Schweigen bei Verhaftungen)
  • Mustermann vs. Beispiel GmbH (Privatrechtlicher Streitfall)

In deutschen juristischen Texten wird häufig „gegen“ oder „./.“ (gegen) anstelle von „vs.“ verwendet.

Deutsche Variante:

  • „Müller ./. Schmidt“ (Müller gegen Schmidt in einem Zivilverfahren)

vs Abkürzung Medizin

In der medizinischen Fachsprache wird „vs.“ genutzt, um Vergleiche zwischen Symptomen, Krankheitsbildern oder Behandlungsmethoden darzustellen.

Beispiele für „vs.“ in der Medizin:

  • Viral vs. Bacterial Infection (Virale vs. bakterielle Infektion)
  • CT vs. MRI (Computertomographie vs. Magnetresonanztomographie)
  • Placebo vs. Drug Group (Placebogruppe vs. Medikamentengruppe in einer klinischen Studie)

In medizinischen Studien und Diagnostik ist „vs.“ daher ein essenzieller Begriff, um Unterschiede und Alternativen zu verdeutlichen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von „vs.“

Falsche Schreibweise:

✅ Richtig

„vs.“ (US), „vs“ (UK)

❌ Falsch

„Vs“ oder „v.s.“

Fehlende Einheitlichkeit:

In einem Text sollte die Schreibweise entweder mit oder ohne Punkt konsequent sein.

Verwechslung mit „gg.“ im Deutschen:

„gg.“ ist die übliche Abkürzung für „gegen“ in deutschen juristischen und sportlichen Texten.

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
vs. versus

1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Die Abkürzung „vs.“ stammt aus dem Lateinischen versus und bedeutet „gegen“ oder „im Vergleich zu“. Im Studium begegnet sie dir häufig in Vergleichen zwischen Theorien, Argumenten oder wissenschaftlichen Positionen. Beispiel: „Quantitative vs. qualitative Forschung: Welche Methode eignet sich für deine Arbeit?“ Hier wird gegenübergestellt, welche Vor- und Nachteile jede Methode hat. Achte darauf, dass „vs.“ meist informell ist – in wissenschaftlichen Arbeiten solltest du stattdessen „im Vergleich zu“ oder „gegenüber“ verwenden.
„Vs.“ ist die Kurzform von versus und wird genutzt, um einen Vergleich oder eine Gegenüberstellung auszudrücken. Besonders in wissenschaftlichen Arbeiten kann es hilfreich sein, zwei Konzepte direkt nebeneinanderzustellen, z. B.: „Primärdaten vs. Sekundärdaten: Welche sind für deine Forschung besser geeignet?“ Auch in Rechtswissenschaften oder im Sport ist die Abkürzung gebräuchlich, etwa bei Gerichtsfällen oder Wettkämpfen (z. B. „Miller vs. Johnson“). In formalen Texten solltest du statt „vs.“ eher vollständige Formulierungen wählen.
„Vs.“ steht für versus und bedeutet „gegen“ oder „im Vergleich zu“. Du findest diese Abkürzung oft in wissenschaftlichen Diskussionen, wenn zwei Ansätze, Methoden oder Theorien miteinander verglichen werden. Beispiel: „Konstruktivismus vs. Behaviorismus – zwei pädagogische Ansätze im Vergleich.“ In akademischen Arbeiten solltest du allerdings statt „vs.“ lieber ausführliche Formulierungen wie „im Vergleich zu“ oder „gegenüber“ verwenden, um stilistisch korrekt zu schreiben.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten