Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

e.g. Abkürzung (exempli gratia)

Die Abkürzung „e.g.“ stammt aus dem Lateinischen und steht für „exempli gratia“, was „zum Beispiel“ bedeutet. Sie wird häufig in wissenschaftlichen Texten verwendet, insbesondere im englischsprachigen Raum und nach APA 7-Richtlinien, um Beispiele in einem Satz anzuführen.

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.

Abkürzung „e.g.“ – Bedeutung

„e.g.“ wird genutzt, um Beispiele in einem Satz einzufügen. Anders als „i.e.", das eine Erläuterung oder Definition einleitet, dient „e.g." ausschließlich, um Beispiele darzustellen.

Beispiele für die Verwendung:

„He likes tropical fruits, e.g., bananas, mangoes, and pineapples.“ (Er mag tropische Früchte, zum Beispiel Bananen, Mangos und Ananas.)
„The study included several variables, e.g., age, gender, and income level.“ (Die Studie umfasste mehrere Variablen, z. B. Alter, Geschlecht und Einkommensniveau.)

Abkürzung „e.g.“ im Englischen

Im englischsprachigen Raum wird „e.g.“ häufig in akademischen und wissenschaftlichen Texten verwendet. Die korrekte Schreibweise ist immer mit Punkten und einem Komma danach („e.g.,“).

Beispiele im wissenschaftlichen Kontext:

„Various methods were used, e.g., interviews, surveys, and observations.“
„Some mammals, e.g., lions and tigers, are carnivores.“

Schreibregeln für „e.g.“:

Punkte und Komma: Immer „e.g.,“ (mit Punkten und Komma).

Kleinschreibung: „e.g.“ bleibt klein, auch in der Mitte eines Satzes.

Keine Verwendung am Satzanfang: Die Abkürzung steht immer innerhalb eines Satzes.

Keine „and“ oder „or“ danach: „e.g.“ ersetzt diese Konjunktionen.

Beispiel richtig:

„The sample included various professions, e.g., teachers, doctors, and engineers.“

Beispiel falsch:

„E.g., the sample included doctors and teachers.“ (Kein Satzanfang!)

Unterschied zwischen „e.g.“ und „i.e.“:

„e.g.“ (exempli gratia): Zum Beispiel – führt Beispiele an.

„i.e.“ (id est): Das heißt – führt eine Erläuterung oder Definition ein.

Beispiel:

„He studies marine life, e.g., dolphins, sharks, and whales.“ (Beispiele für Meereslebewesen)
„He studies one type of marine life, i.e., only dolphins and whales.“ (Definition: genau diese Tiere)

Häufige Fehler bei der Verwendung von „e.g.“:

Verwechslung mit „i.e.“:

✅ Richtig

„The participants were adults, i.e., specifically students and workers.“

❌ Falsch

„The participants were adults, e.g., only students and workers.“ (Hier wäre „i.e.“ richtig)

Fehlendes Komma nach „e.g.“:

✅ Richtig

„The experiment involved various tools, e.g., microscopes and scales.“

❌ Falsch

„The experiment involved various tools e.g. microscopes and scales.“

Großschreibung:

✅ Richtig

„e.g.“

❌ Falsch

„E.G.“

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
e.g. exempli gratia

1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Die Abkürzung „i.e.“ stammt aus dem Lateinischen „id est“ und bedeutet „das heißt“ oder „mit anderen Worten“. Du nutzt „i.e.“, wenn Du etwas genauer erklärst oder anders ausdrückst. In wissenschaftlichen Arbeiten hilft „i.e.“ Dir, Missverständnisse zu vermeiden. Beispiel: „Alle Studierenden müssen das Literaturverzeichnis einheitlich gestalten, i.e., nach den APA-Richtlinien.“
Im Englischen steht „i.e.“ für „that is“ oder „in other words“ und dient zur genaueren Erklärung. Diese Abkürzung ist im wissenschaftlichen Schreiben nützlich, wenn Du eine Aussage präzisierst oder umformulierst. Beispiel: „The assignment requires a specific citation style, i.e., the APA style.“

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten