Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

ed. und eds. Abkürzung (editor & editors)
Die Abkürzungen „ed.“ und „eds.“ stehen für das englische Wort editor bzw. editors und werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um Herausgeber von Büchern oder Sammelbänden zu kennzeichnen.
Diese Abkürzungen sind besonders in Zitierstilen wie APA, Harvard, Chicago und MLA verbreitet.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.
Abkürzung „ed.“ und „eds.“ – Bedeutung
- „ed.“ steht für editor (Herausgeber, Singular).
- „eds.“ steht für editors (Herausgeber, Plural).
Die Abkürzungen werden in Literaturverzeichnissen und Quellenangaben genutzt, wenn eine Publikation nicht von einem einzelnen Autor, sondern von einem Herausgeber oder einer Herausgebergruppe verantwortet wird.
Beispiele für die Verwendung:
„Brown, J. (ed.). (2020). Modern Science and Society. Cambridge University Press.“ (Ein Herausgeber.)
„Miller, K., & Smith, L. (eds.). (2019). Psychological Studies. Oxford University Press.“ (Mehrere Herausgeber.)
Die deutsche Schreibweise ist Herausgeber (Hrsg.).
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Verwendung von „ed.“ und „eds.“ in verschiedenen Zitierstilen
Zitierstil | Einzelner Herausgeber („ed.“) | Mehrere Herausgeber („eds.“) |
---|---|---|
APA 7 | „Brown, J. (ed.). (2020).“ | „Miller, K., & Smith, L. (eds.). (2019).“ |
Harvard | „Brown, J. (ed.) 2020.“ | „Miller, K. & Smith, L. (eds.) 2019.“ |
Chicago | „Brown, John, ed. Book Title (2020).“ | „Miller, Kate, and Smith, Luke, eds. Book Title (2019).“ |
MLA | „Brown, John, ed. Modern Science. 2020.“ | „Miller, Kate and Smith, Luke, eds. Psychological Studies. 2019.“ |
Wichtige Schreibregeln:
- „ed.“ und „eds.“ werden nicht kursiv gesetzt.
- „ed.“ hat immer einen Punkt, da es eine Abkürzung ist.
- „eds.“ hat ebenfalls einen Punkt, um die Pluralform zu kennzeichnen.
Abkürzung „ed.“ in der Medizin
In der medizinischen Literatur kann „ed.“ auch für „edition“ stehen, was eine bestimmte Auflage eines Buches oder Fachwerks kennzeichnet.
„Harrison’s Principles of Internal Medicine (20th ed.). McGraw Hill.“ (20. Auflage von „Harrison’s Innere Medizin“.)
Hier wird „ed.“ nicht für „editor“ (Herausgeber), sondern für „edition“ (Auflage) verwendet.
Abkürzung „eds.“ in der Literaturwissenschaft
In der Literaturwissenschaft und Geisteswissenschaften wird „eds.“ häufig in bibliografischen Angaben genutzt, wenn es sich um eine Sammlung von Aufsätzen oder Beiträgen aus einem Sammelband handelt.
„Müller, H., & Schmidt, P. (eds.). (2018). Literary Theories in the 21st Century. Routledge.“
Hier bedeutet „eds.“, dass Müller und Schmidt Herausgeber sind, während das Buch mehrere Autoren enthält.
Häufige Fehler bei der Verwendung von „ed.“ und „eds.“
Verwechslung mit „edition“ und „editor“:
„Miller, K., ed. (2020).“
„Miller, K, ed (2020).“
Fehlender Punkt:
„Miller & Smith, eds.“
„Miller & Smith, ed.“ (Mehrere Herausgeber müssen mit „eds.“ abgekürzt werden.)
Falsche Pluralform:
„(20th ed.)“ für eine Auflage, „(eds.)“ für Herausgeber
„(eds.)“ für eine Auflage
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
ed. | editor |
eds. | editors |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.
Studiere dich schlau