Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

et al. Abkürzung (et alii)
Die Abkürzung „et al.“ stammt aus dem Lateinischen und steht für „et alii“, was übersetzt „und andere“ bedeutet. In wissenschaftlichen Arbeiten wird et al. verwendet, um mehrere Autoren oder Mitwirkende an einer Quelle zu kennzeichnen, ohne alle Namen aufzulisten.
Besonders in Zitierstilen wie APA, Harvard oder Chicago ist die Abkürzung weit verbreitet.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.
Abkürzung „et al.“ – Bedeutung
Die Abkürzung et al. dient dazu, eine Quelle mit mehreren Autoren abzukürzen, um Platz zu sparen und die Lesbarkeit wissenschaftlicher Texte zu verbessern.
Beispiel für eine Quelle mit mehreren Autoren:
„Müller, Schmidt, Weber, Krause und Meier (2020) untersuchten die Auswirkungen von …“
Durch die Verwendung von et al. kann die Quellenangabe verkürzt werden:
„Müller et al. (2020) untersuchten die Auswirkungen von …“
Regeln für die Schreibweise:
Leerzeichen beachten: Zwischen „et“ und „al.“ steht immer ein Leerzeichen.
„et al.“
„etal.“
Punkt am Ende: Da „al.“ eine Abkürzung für alii ist, muss ein Punkt gesetzt werden.
„et al.“
„et al“
Keine Großschreibung: „et al.“ wird immer kleingeschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang.
„Müller et al. haben festgestellt …“
„Et al. haben festgestellt …“
Verwendung von „et al.“ in wissenschaftlichen Zitierstilen
Die Abkürzung et al. wird in verschiedenen Zitierweisen unterschiedlich angewendet.
APA-Zitation (7. Auflage):
Im Fließtext:Erste und alle weiteren Nennungen: „Müller et al. (2020) zeigen, dass …“
Im Literaturverzeichnis: „Müller, A., Schmidt, B., Weber, C., Krause, D., & Meier, E. (2020). Titel der Studie. Verlag.“
Harvard-Zitation:
Im Fließtext: „Laut Müller et al. (2020) ergeben sich neue Erkenntnisse zu …“
Im Literaturverzeichnis: „Müller, A., et al. (2020). Titel der Studie. Berlin: Springer.“
Chicago-Zitation:
Im Fließtext: „Müller et al., Titel der Studie, 2020.“
Im Literaturverzeichnis: „Müller, A., Schmidt, B., Weber, C., et al. 2020. Titel der Studie. Verlag.“
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Häufige Fehler bei der Verwendung von „et al.“
Falsche Interpunktion:
„et al.“
„et. al.“
Kein Punkt nach „al“:
„Müller et al. haben gezeigt …“
„Müller et al haben gezeigt …“
Fehlendes Leerzeichen:
„Müller et al.“
„Mülleret al.“
Fehlende Einheitlichkeit:
Die Abkürzung sollte im gesamten Dokument nach denselben Zitierregeln verwendet werden.
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
et al. | et alii |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau