Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit, Dissertation

Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit

1a-Studi arbeitet für dich die Abkürzungen in deinem Text aus, korrigiert diese und erstellt ein vollständiges Abkürzungsverzeichnis.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Abkürzungen

Abkürzung

i.e. Abkürzung (id est)

Die Abkürzung „i.e.“ stammt aus dem Lateinischen und steht für „id est“, was „das heißt“ oder „mit anderen Worten“ bedeutet. Besonders in wissenschaftlichen Texten, insbesondere im englischsprachigen Raum und nach APA-Richtlinien, wird die i.e. Abkürzung verwendet, um eine Erläuterung oder Definition einzuleiten.

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.

Abkürzung „i.e.“ – Bedeutung

„i.e.“ wird genutzt, um eine Aussage näher zu erläutern oder genauer zu definieren. Im Unterschied zu „e.g.“ (zum Beispiel) bezieht sich i.e. auf eine präzise Erklärung und nicht auf eine beispielhafte Aufzählung.

Beispiele für die Verwendung:

„The study included only one group, i.e., adults aged 30 to 40.“ (Das heißt, es wurde ausschließlich die Altersgruppe 30 bis 40 Jahre untersucht.)
„The measurement focused on one variable, i.e., temperature.“ (Das heißt, die Messung konzentrierte sich nur auf die Temperatur.)

Abkürzung „i.e.“ im Englischen

Im englischsprachigen Raum wird „i.e.“ häufig in wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und technischen Dokumentationen verwendet. Die Abkürzung steht immer in Kleinbuchstaben, wird mit Punkten und einem Komma verwendet („i.e.,“).

Beispiele aus wissenschaftlichen Texten:

„The results are consistent with previous studies (i.e., those conducted by Smith, 2020).“
„Only one method was used, i.e., the quantitative analysis.“

Schreibregeln für „i.e.“:

Punkte und Komma: Immer „i.e.,“ (mit Punkten und Komma).

Kleinschreibung: „i.e.“ bleibt immer klein, auch in der Mitte eines Satzes.

Keine Verwendung am Satzanfang: Die Abkürzung sollte nie am Anfang eines Satzes stehen.

Kein „and“ oder „or“ danach: „i.e.“ ersetzt diese Konjunktionen.

Beispiel richtig:

„The sample consisted of one group, i.e., students from the first year.“

Beispiel falsch:

„I.e., the sample included only students from the first year.“ (Kein Satzanfang!)

Unterschied zwischen „i.e.“ und „e.g.“:

„i.e.“ (id est): Das heißt – führt eine Erläuterung oder Definition ein.

„e.g.“ (exempli gratia): Zum Beispiel – führt Beispiele an.

Beispiel:

„He studies marine life, i.e., dolphins and whales.“ (Definition: Er studiert genau diese Tiere.)
„He studies marine life, e.g., dolphins, sharks, and whales.“ (Beispiel: Er studiert einige Arten, aber nicht alle.)

Häufige Fehler bei der Verwendung von „i.e.“:

Verwechslungsfehler mit „e.g.“:

✅ Richtig

„The participants were a specific group, i.e., only students and workers.“

❌ Falsch

„The participants were adults, i.e., students and workers.“ (Hier wäre „e.g.“ richtig)

Fehlendes Komma nach „i.e.“:

✅ Richtig

„The experiment used one method, i.e., a survey.“

❌ Falsch

„The experiment used one method i.e. survey.“

Großschreibung:

✅ Richtig

„i.e.

❌ Falsch

„I.E.“

Beispiel im Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Bedeutung
i.e. id est

1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.

Die Abkürzung „i.e.“ stammt aus dem Lateinischen „id est“ und bedeutet „das heißt“ oder „mit anderen Worten“. Du nutzt „i.e.“, wenn Du etwas genauer erklärst oder anders ausdrückst. In wissenschaftlichen Arbeiten hilft „i.e.“ Dir, Missverständnisse zu vermeiden. Beispiel: „Alle Studierenden müssen das Literaturverzeichnis einheitlich gestalten, i.e., nach den APA-Richtlinien.“
Im Englischen steht „i.e.“ für „that is“ oder „in other words“ und dient zur genaueren Erklärung. Diese Abkürzung ist im wissenschaftlichen Schreiben nützlich, wenn Du eine Aussage präzisierst oder umformulierst. Beispiel: „The assignment requires a specific citation style, i.e., the APA style.“

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten