Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

ibid Abkürzung (ibidem)
Die Abkürzung „ibid.“ stammt aus dem Lateinischen „ibidem“, was „ebenda“ oder „am selben Ort“ bedeutet.
Diese wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um wiederholte Quellenangaben zu vereinfachen und Redundanzen zu vermeiden.
Besonders in Zitierstilen wie Chicago, MHRA oder Harvard ist ibid. eine häufig genutzte Abkürzung für direkt aufeinanderfolgende Verweise auf dieselbe Quelle.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.
„ibid.“ – Bedeutung
Die Abkürzung „ibid.“ wird verwendet, wenn eine Quelle erneut zitiert wird, die unmittelbar zuvor genannt wurde. Dadurch muss die vollständige Quellenangabe nicht wiederholt werden.
Beispiele für die Verwendung:
Erstes Zitat mit vollständiger Quellenangabe:
„Müller, A. (2020). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer, S. 45.“
Direkt folgende Zitierung derselben Quelle:
„Ibid., S. 48.“ (Verweist auf dieselbe Quelle, aber eine andere Seite.)
Verwendung von „ibid.“ in verschiedenen Zitierstilen
Je nach Zitierstil kann die genaue Formatierung von „ibid.“ variieren.
Zitierstil | Verwendung von „ibid.“ | Beispiel |
---|---|---|
Chicago (Fußnoten-Stil) | Ibid., S. 23. | „Müller, Theoriegeschichte, S. 23.“ → „Ibid., S. 24.“ |
MHRA (Modern Humanities Research Association) | Ibid. ohne Punkt | „Müller, Theoriegeschichte, 2020.“ → „Ibid, 2022.“ |
Harvard (in Textzitaten) | Ibid. selten verwendet | „Müller (2020, S. 23) …“ → „Müller (ibid., S. 24).“ |
APA 7 | „ibid.“ wird nicht verwendet | Die vollständige Quelle wird erneut angegeben. |
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Schreibregeln für „ibid.“
Immer kursiv oder normal?
- Ibid. wird nicht kursiv gesetzt.
- Immer mit Punkt am Ende: „ibid.“
Nur bei direkt aufeinanderfolgenden Zitaten
- Wird eine andere Quelle dazwischen zitiert, muss die vollständige Quellenangabe erneut erfolgen.
- „Ibid., S. 34.“ verweist auf eine neue Seite der zuvor zitierten Quelle.
- „Ibid.“ allein bedeutet exakt dieselbe Quelle und Seite.
Seitenangaben sind möglich
Unterschied zwischen „ibid.“ und „ebd.“
In deutschsprachigen Zitierstilen wird oft „ebd.“ (ebenda) statt „ibid.“ verwendet.
Abkürzung | Bedeutung | Verwendung |
---|---|---|
ibid. | ibidem (lat.) – ebenda | Englischsprachige Zitierstile (Chicago, MHRA) |
ebd. | ebenda (deutsch) | Deutsche Zitierstile (Fußnoten, Harvard) |
Beispiel für „ebd.“:
„Müller, A. (2020). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer, S. 45.“
„Ebd., S. 48.“ (statt „Ibid., S. 48.“ im deutschen Stil)
Häufige Fehler bei der Verwendung von „ibid.“
Falsche Schreibweise:
„Ibid.“
„Ibid“ (Punkt fehlt!)
Nicht direkt aufeinanderfolgende Verwendung:
„Müller (2020). Theoriegeschichte, S. 23. → Ibid., S. 48.
„Müller (2020). Theoriegeschichte. Ibid., S. 48.“ (Dazwischen liegt eine andere Quelle!)
Verwendung in APA 7:
Stattdessen muss die vollständige Quelle erneut angegeben werden.
„Ibid.“ wird in APA 7 nicht verwendet.
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
ibid. | ibidem |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "CI", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau