Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

ISSN Abkürzung (International Standard Serial Number)
Die Abkürzung „ISSN“ steht für International Standard Serial Number und dient zur eindeutigen Identifikation von Zeitschriften, wissenschaftlichen Journalen, Serienpublikationen und Magazinen.
Im Gegensatz zur ISBN (International Standard Book Number), die für Bücher verwendet wird, kennzeichnet die ISSN fortlaufende Veröffentlichungen und ist besonders für wissenschaftliche Arbeiten relevant.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.
ISSN – Bedeutung und Anwendung
Die ISSN ist eine weltweit standardisierte achtstellige Identifikationsnummer für Zeitschriften, Journale und Serienpublikationen. Diese ermöglicht eine schnelle und präzise Identifizierung von Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journalen in Bibliotheken, Bibliografien und Datenbanken.
Beispiele für ISSN-Anwendungen:
„Das Journal of Psychology hat die ISSN 1234-5678.“
„Bei der Literaturrecherche hilft die ISSN, spezifische wissenschaftliche Journale zu finden.“
Wichtige Merkmale der ISSN:
- Wird für Zeitschriften, Jahrbücher, Fachjournale und Serien verwendet.
- Ändert sich nicht mit neuen Ausgaben, sondern bleibt für eine gesamte Publikationsreihe gleich.
- Ist international standardisiert und wird weltweit genutzt.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

ISSN-Nummer – Aufbau
Eine ISSN besteht aus acht Ziffern, die in zwei Viererblöcke unterteilt sind. Die letzte Ziffer dient als Prüfziffer zur Fehlererkennung.
Beispiel für eine ISSN: ISSN 0317-8471
Segment | Bedeutung | Beispiel (ISSN 0317-8471) |
---|---|---|
Erste vier Ziffern | Identifiziert die Zeitschriftengruppe | 0317 |
Zweite vier Ziffern | Spezifische Kennzeichnung des Journals | 8471 |
Letzte Ziffer | Prüfziffer (kann 0–9 oder „X“ sein) | 1 |
Falls die Prüfziffer „X“ ist, bedeutet dies, dass sie für den Wert 10 steht (wird in römischer Schreibweise als „X“ dargestellt).
ISSN vs. ISBN – Der Unterschied
Zeitschriften, die auch als Buch veröffentlicht werden, können sowohl eine ISSN als auch eine ISBN haben.
Merkmal | ISSN (Zeitschriften) | ISBN (Bücher) |
---|---|---|
Bedeutung | International Standard Serial Number | International Standard Book Number |
Verwendungsbereich | Fachzeitschriften, wissenschaftliche Journale, Serien | Bücher, Monografien, einmalige Veröffentlichungen |
Format | Acht Ziffern, z. B. ISSN 1234-5678 | 13 Ziffern, z. B. ISBN 978-3-16-148410-0 |
Gültigkeit | Gleichbleibend für die gesamte Zeitschriftenreihe | Individuell für jede Buchausgabe |
ISSN Suche: Wie finde ich eine ISSN?
Die ISSN einer Zeitschrift kann über verschiedene Datenbanken und Bibliotheken gefunden werden:
Online-Kataloge wissenschaftlicher Bibliotheken: Viele Universitätsbibliotheken ermöglichen eine ISSN-Suche in ihrem Katalog.
Internationale ISSN-Datenbank (ISSN Portal):
- Website: https://portal.issn.org
- Hier kann die ISSN einer Zeitschrift weltweit gesucht werden.
Zeitschriftenverzeichnisse und wissenschaftliche Datenbanken: Beispiele: Web of Science, Scopus, PubMed, Google Scholar.
Direkt auf der Zeitschrift oder in der Online-Version: Jede wissenschaftliche Zeitschrift gibt ihre ISSN meist auf der Titelseite oder Website an.
Beispiel für eine ISSN-Suche:
Zeitschrift: Nature
ISSN: 0028-0836
Online-ISSN (für digitale Versionen): 1476-4687
ISSN in wissenschaftlichen Arbeiten – Zitierweise
In wissenschaftlichen Arbeiten kann die ISSN in der Quellenangabe aufgeführt werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Beispiel für eine Quellenangabe mit ISSN (APA 7):
Smith, J. (2021). New developments in cognitive research. Journal of Psychology, Vol. 45, No. 2, pp. 123–140. ISSN 1234-5678.
Beispiel für eine Quellenangabe im Harvard-Stil:
Smith, J. (2021) ‘New developments in cognitive research’, Journal of Psychology, Vol. 45, No. 2, pp. 123–140. ISSN 1234-5678.
Häufige Fehler bei der Verwendung der ISSN
Verwechslung mit der ISBN
Fachzeitschriften haben eine ISSN, Bücher eine ISBN.
Eine Zeitschrift mit einer ISBN kennzeichnen.
Falsches Format der ISSN
„ISSN 1234-5678“
„ISSN 12345678“
ISSN einer Online- und Printausgabe verwechseln
Printversion und Onlineversion einer Zeitschrift haben oft unterschiedliche ISSNs.
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
ISSN | International Standard Book Number |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie "Fig.", kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Abkürzungen, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau