Abkürzungen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

v. a. Abkürzung (vor allem)
Die Abkürzung „v. a.“ steht für „vor allem“ und wird häufig in wissenschaftlichen, medizinischen und juristischen Texten verwendet. Diese dient dazu, eine besondere Betonung auf ein spezifisches Element einer Aufzählung zu legen oder die Wichtigkeit eines Aspekts hervorzuheben.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.
Bedeutung der Abkürzung „v. a.“
Die Abkürzung „v. a.“ bedeutet „vor allem“ und dient dazu, innerhalb eines Satzes eine Schwerpunktsetzung oder eine besondere Hervorhebung auszudrücken.
Beispiele für die Verwendung:
„Diese Regelung gilt v. a. für Unternehmen mit internationaler Tätigkeit.“
„Die Studie zeigt, dass Stress v. a. durch Arbeitsdruck und mangelnde Erholung entsteht.“
Schreibregeln für „v. a.“:
- Immer mit zwei Punkten („v. a.“) als korrekte Abkürzung.
- Wird innerhalb eines Satzes ohne Komma verwendet.
- Kann durch „insbesondere“ oder „hauptsächlich“ ersetzt werden.
Abkürzung „v. a.“ in der Medizin
In der medizinischen Fachsprache wird „v. a.“ ebenfalls verwendet, um eine Priorisierung oder Differenzialdiagnose auszudrücken. Hier bedeutet die Verwendung oft „vor allem“ im Sinne von „hauptsächlich betroffen“.
Beispiele für „v. a.“ in der Medizin:
„Der Patient zeigt Symptome einer Infektion, v. a. im Magen-Darm-Bereich.“
„Die Beschwerden treten v. a. bei körperlicher Belastung auf.“
Alternative Begriffe in der medizinischen Fachsprache:
- „insb.“ → insbesondere
- „v. m.“ → vorwiegend muskulär
- „idR“ → in der Regel
Abkürzung „v. a.“ in wissenschaftlichen und juristischen Texten
Auch in wissenschaftlichen Arbeiten und juristischen Dokumenten wird „v. a.“ genutzt, um eine Gewichtung oder Priorisierung bestimmter Sachverhalte zu kennzeichnen.
Beispiele für die Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten:
„Die Forschung konzentriert sich v. a. auf die Auswirkungen von Klimawandel auf die Landwirtschaft.“
„Die Befragten gaben an, dass sie v. a. durch soziale Medien beeinflusst werden.“
Beispiele für die Verwendung in der Rechtswissenschaft:
„Nach geltender Rechtsprechung gilt diese Vorschrift v. a. für Unternehmen mit Sitz in der EU.“
„Diese Regelung betrifft v. a. Arbeitnehmer mit befristeten Verträgen.“
Häufige Fehler bei der Verwendung von „v. a.“
Falsche Schreibweise ohne Punkt:
„v. a. gilt dies für ältere Menschen.“
„va gilt dies für ältere Menschen.“
Verwechslung mit „v.a.“ als medizinische Abkürzung für „vital am wichtigsten“ (selten verwendet)
In der allgemeinen Fachsprache ist „v. a.“ immer als „vor allem“ zu verstehen.
Unnötige Großschreibung nach „v. a.“:
„Das gilt v. a. für Unternehmen.“
„Das gilt v. a. Für Unternehmen.“
Beispiel im Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Bedeutung |
v. a. | vor allem |
1a-Studi erstellt dein Abkürzungsverzeichnis: Die richtige Verwendung von Abkürzungen, wie „v. a.“, kann komplex sein. 1a-Studi unterstützt dich dabei, dein Abkürzungsverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen. Alle Abkürzungen werden recherchiert, überprüft und einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit integriert.
Studiere dich schlau