😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Bachelorarbeit Abbildungsverzeichnis
Der Sinn von Abbildungen in einer Bachelorarbeit ist, dass du komplexe Zusammenhänge dem Leser noch einmal visuell verdeutlichen kannst. Auch kann es sein, dass du nur einen Teil im Text beschreibst, der jedoch eine wichtige Funktion in einem Konstrukt einnimmt. Dies lässt sich hervorragend anhand von Abbildungen visualisieren. Der häufigste Einsatz von Abbildungen sind statistische Auswertungen.
Jede Abbildung benötige eine Abbildungsbeschriftung und eine Quelle. Die Abbildungsbeschriftung wird dann im Abbildungsverzeichnis angezeigt. Diese sollte daher eindeutig und präzise formuliert sein.
In diesem Artikel lernst du, auf was du bei dem Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit achten solltest und wie du Abbildungsbeschriftungen und ein automatisches Abbildungsverzeichnis in deine Bachelorarbeit einfügen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit
Die Verzeichnisse in einer Bachelorarbeit dienen dazu, deinem Leser eine Übersicht über die vorhandenen Inhalte deine Abschlussarbeit zu ermöglichen. Wenn du im Text deiner Bachelorarbeit Inhalte durch eine Abbildung verdeutlicht, dann wirst du sicherlich in einem weiteren Kapitel darauf Bezug nehmen (Beispiel: siehe Abbildung 5; Vgl. Abbildung 5). Der Leser deiner Bachelorarbeit kann jetzt über das Abbildungsverzeichnis die Fundstelle, also Seitenzahl, finden und somit zur verwiesenen Abbildung navigieren.
Inhalte Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit:
- Gliederungsüberschrift Abbildungsverzeichnis
- Beschriftungen der Abbildungen
- Seitenzahl
- Nach den Richtlinien formatiert
- Abbildungsbeschriftung unter der Abbildung
Das gehört nicht in ein Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit:
- Abbildungen selbst
- Quellen der Abbildungsbeschriftungen
- Abweichende Typografie
Abbildungen und Tabellen erstellen
Aus Skizzen und Scans! Abbildungen und Tabellen 100 % druckreif nach deinen Wünschen und Vorgaben. 🥇 Sichere dir deinen bestmöglichen akademischen Abschluss!
- Digital
- Neugestaltung
- 100 % Druckqualität

Was ist ein Abbildungsverzeichnis?
Wie bereits in diesem Artikel beschrieben, die das Abbildungsverzeichnis dazu, eine Übersicht aller Abbildungen in deiner Bachelorarbeit zu ermöglichen. Die Grundlage dafür bilden die Abbildungsbeschriftungen. Diese müssen somit immer präzise und eindeutig die Inhalte der dargestellten Abbildung beschreiben. Das bedeutet, dass der Leser mit dem Lesen der Abbildungsbeschriftung sofort wissen soll, was die Abbildung in deiner Bachelorarbeit darstellt.
Um ein automatisch aktualisierbares Abbildungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit zu erstellen, musst du im ersten Schritt eine Abbildung Beschriftung über die Funktion von Word erstellen.
Schritt 1: Abbildung in deine Bachelorarbeit einfügen
Im ersten Schritt fügst du eine Abbildung in deine Bachelorarbeit ein.

Schritt 2: Abbildungsbeschriftung unterhalb der Abbildung setzen
Gehe dazu in Word auf das Menü „Verweise“ und klicke dann auf „Beschriftung einfügen“.

1a-Studi-Tipp: Die Beschriftung von Abbildungen muss immer eindeutig sein. Das heißt, der Leser muss immer sofort erfahren, um was es in der Abbildung geht.
Schritt 3: Klicke auf OK
Word fügt für dich jetzt unterhalb der Abbildung eine Abbildungsbeschriftung ein. Dabei kannst du im Menü noch die Art der Bezeichnung wählen (z. B Abbildung 3, Abb. 3 oder Figur 3). Sichte immer die Richtlinien für die Erstellung deiner Bachelorarbeit. Hierin sollte definiert sein, welche Abbildungsbeschriftung du für deine Bachelorarbeit verwenden sollst. Bei Ungewissheit kannst du gerne die Experten von 1a-Studi kontaktieren.
BeispielAbbildungsverzeichnis Beispiel
Das folgende Abbildungsverzeichnis Beispiel für eine Bachelorarbeit beinhaltet eine bereits für dich formatierte Vorlage. Du kannst diese ebenfalls für das Schreiben deiner Bachelorarbeit verwenden. Um neue Abbildungen und Abbildungsbeschriftungen einzufügen, gehe wie in diesem Artikel beschrieben vor.
Abbildungsverzeichnis wissenschaftliche Arbeit
Das Abbildungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit wird nach dem Inhaltsverzeichnis platziert. Damit das Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, musst du hier ebenfalls eine Gliederungsebene setzen.
1a-Studi-Tipp: Mehr zum Aufbau deiner Bachelorarbeit erfährst du bei 1a-Studi.
Anleitung automatisch aktualisierbares Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit
- Schritt 1: Wähle die Seite nach dem Inhaltsverzeichnis aus
- Schritt 2: Lege den Gliederungspunkt Abbildungsverzeichnis an
- Schritt 3: Gehe in Word auf das Menü „Verweise“ und wähle dann „Abbildungsverzeichnis einfügen“
- Schritt 4: Abbildungsverzeichnis erstellen mit „OK“
1a-Studi-Tipp: Im Pop-up-Fenster kannst du Formatierungseinstellung für das Abbildungsverzeichnis vornehmen. Stelle hier nur etwas ein, wenn du tiefe Word-Kenntnisse hast. Ansonsten stellt 1a-Studi bei der Formatierung deiner Bachelorarbeit alle Kriterien nach den Richtlinien deiner Hochschule für dich ein.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Abbildungsverzeichnis APA
Eine Bachelorarbeit, die unter American Psychological Association (APA) geschrieben wird, unterliegt sämtlichen Gestaltungsrichtlinien nach APA. Dies gilt somit auch für die Abbildungen und vieles Abbildungsverzeichnis einer Bachelorarbeit.
In der aktuellen 7. Auflage APA-Style werden genaue Angaben für die inhaltliche Darstellung und formelle Gestaltung von u. a. Bachelorarbeiten beschrieben. APA ist in der Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sehr komplex. Daher können schnell Fehler passieren, die von deinem Professor bei der Benotung deiner Bachelorarbeit bemerkt werden.
Abbildungsverzeichnis APA
- Überschrift Abbildungsverzeichnis wird mittig gesetzt und fett
- Automatisches Verzeichnis kann über Word erstellt werden
- Es wird die Beschriftung „Abbildung 1“, ohne Zeichen zur Nummer verwendet
- Es werden keine … Trennpunkte zwischen Abbildungsbeschriftung und Seitenzahl angezeigt
Abbildungsverzeichnis Quellenangabe
Im Abbildungsverzeichnis selbst werden keine Quellen angezeigt. Fußnoten werden von Word grundsätzlich nicht übernommen. Solltest du die Quellen einer Abbildung als Text hinter die Abbildungsbeschriftung schreiben, dann wird die Quelle im Abbildungsverzeichnis angezeigt. Daher ist es von Vorteil, wenn du nach der Erzeugung des automatischen Abbildungsverzeichnisses deiner Bachelorarbeit, die dort angezeigten Quellenangaben händisch löscht.
Für die Abbildungen in deiner Bachelorarbeit musst du eine Quelle setzen. Diese wird unter die Abbildung gesetzt. Je nach Richtlinien und Zitationsschema unterscheidet sich die Quellenangabe einer Abbildung:
Abbildung mit Quelle
Mit der Zitation APA, Chicago, Harvard werden die Quellen für die Abbildung unter die Abbildungsbeschriftung im Text formuliert.
- Abbildungsbeschriftung unterhalb der Abbildung
- Quelle in Klammern dahinter
- oder Quelle unter die Beschriftung
Abbildung mit Fußnote
Bei der deutschen Fußbodentechnik wird an die Abbildungsbeschriftung eine Fußnote gesetzt und die Quelle Abbildung im Fußnotenbereich eingetragen.
- Abbildungsbeschriftung unterhalb der Abbildung
- Fußnote an die Beschriftung
- Quelle im Fußbereich eintragen
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.