😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Bachelorarbeit Abkürzungsverzeichnis
Um den Lesefluss zu verbessern, kannst du in deiner Bachelorarbeit Abkürzungen verwenden. Sobald du diese verwendest, musst du ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit anlegen.
In der Regel werden Begriffe mit mehr als drei Wörtern abgekürzt, aber auch nur dann, wenn du diese anschließend öfters in deiner Bachelorarbeit verwendest.
Für Abkürzungen gilt es, wissenschaftliche Standards zu beachten, denn nicht alle Abkürzungen werden in einem Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit gelistet.
In diesem Artikel lernst du, wie du ein automatisches Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit anlegst, wie du richtig mit Abkürzungen arbeitest.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit
Das Abkürzungsverzeichnis deiner Bachelorarbeit wird immer dann verwendet, wenn du mehrere Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit verwendet hast. Bei der ersten Nennung des Begriffs wird diese immer voll ausformuliert und in Klammern dahinter die Abkürzung formuliert.
Beispiel:
Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Der Sinn hinter der Verwendung einer Abkürzung ist es, den Lesefluss deiner Bachelorarbeit zu optimieren. Sämtliche Abkürzungen werden im Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit gelistet. Für das Abkürzungsverzeichnis gibt es zwei Wege, um dieses in deiner Bachelorarbeit anzulegen.
Manuelles Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit
Um ein manuelles Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit zu erstellen, benötigst du eine leere Seite. Hier tippst du die Abkürzung des Begriffs zu Beginn links ein und drückst dann 2- bis 3-Mal die Tabulatortaste.
Dann schreibst du eingerückt den vollständigen Begriff dahinter. Jede Abkürzung beginnt dabei mit einer neuen Zeile und ist alphabetisch sortiert.
Beispiel Abkürzungsverzeichnis Bachelorarbeit:
BRD Bundesrepublik Deutschland
DDR Deutsche Demokratische Republik
BT Bundestag
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt dir ebenfalls ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Arbeit, recherchiert dafür die Begriffe im Text und korrigiert die Abkürzungen für die richtige Verwendung.
Automatisches Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit
Die zweite Möglichkeit, ein Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit zu erstellen, ist es, die Funktionen von Word zu nutzen.
Dadurch kannst du ein automatisches Abkürzungsverzeichnis erstellen. Der Vorteil bei der Automatisierung ist es, dass Änderungen der Begriffe und der Abkürzungen in deiner gesamten Bachelorarbeit automatisch aktualisiert werden können.
Anleitung automatisierbares Abkürzungsverzeichnis:
Schritt 1: Schreibe die Abkürzung in den Text
Damit die Abkürzung in den sog. Index von Word aufgenommen werden kann, musst du im ersten Schritt die Abkürzung in den Text schreiben. Zum Beispiel … Bundes Republik Deutschland (BRD).
Schritt 2: die Abkürzung als Index festlegen
Gehe auf das Word-Menü „Verweise“ und wähle „Eintrag festlegen“. Es öffnet sich ein Fenster.

Schritt 3: Begriff für Abkürzung definieren
Wähle aus der Liste den Eintrag „Querverweis“ und trage in das Feld die vollständige Bezeichnung ein. Im Beispiel oben wurde BRD als Abkürzung verwendet. Somit wäre hier der Eintrag „Bundesrepublik Deutschland“ richtig.
1a-Studi-Tipp: Achte bei der Eingabe immer auf die Rechtschreibung, ansonsten sind Folgefehler in deiner Arbeit durch das Automatisieren.
Schritt 4: Abkürzung in den Index speichern
Klicke jetzt auf den Button „Festlegen“. Word hat jetzt die von dir angegebenen Daten gespeichert. Du kannst diese Abkürzung jetzt überall in deiner Arbeit verwenden. Word aktiviert automatisch die Funktion „alle Anzeigen“. Somit wird ein ¶ in deiner Arbeit angezeigt. Diese kannst du wieder deaktivieren, indem du unter Word-Menü „Start“ auf ¶ klickst.
Schritt 5: Weitere Abkürzungen eingeben
Führe die Schritte 1 bis 4 aus, um alle Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit in den Index von Word aufzunehmen.

Schritt 6: Automatisches Abkürzungsverzeichnis erstellen
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Bachelor Abkürzungsverzeichnis
Um das automatische Abkürzungsverzeichnis für deine Bachelorarbeit zu erstellen, gehe auf die eine leere Seite. Die empfohlene Gliederung für eine Abschlussarbeit ist:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- …
Geh in Word auf das Menü „erhalten Verweise“ und wähle dann „Index einfügen“. Es öffnet sich ein Fenster. Die Einstellungen brauchst du nicht verändern.
Du kannst dann später eigene Formatierungseinstellungen vornehmen. Klicke auf „OK“. Word fügt das automatisch aktualisierbare Abkürzungsverzeichnis in deiner Bachelorarbeit ein.
Formatierung
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.
Zu deiner Formatierung
Abkürzungsverzeichnis alphabetisch
Abkürzungen im Abkürzungsverzeichnis werden immer alphabetisch sortiert. Wenn du die Anleitung oben für ein automatisches Abkürzungsverzeichnis verwendet hast, dann ordnet Word das Verzeichnis bereits für dich.
Bei einem manuellen Abkürzungsverzeichnis gehst du für eine alphabetische Formatierung wie folgt vor:
- Schritt 1: Markiere alle Abkürzungen (alle Zeilen)
- Schritt 2: Klicke dann über das Menü „Start“ auf AZ und wähle dann "Aufsteigend" und bestätige mit "OK".
Word hat jetzt die Liste der Abkürzungen für dich nach dem Alphabet sortiert.
BeispielAbkürzungsverzeichnis Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt dir ein Abkürzungsverzeichnis und wie dieses formatiert werden sollte. Achte darauf, dass die Überschrift „Abkürzungsverzeichnis“ als Gliederungspunkt erster Ebene angelegt ist, damit das Abkürzungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit gelistet werden kann.
Abkürzungen richtig verwenden
Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten haben immer das Ziel, den Textfluss in deiner Bachelorarbeit zu optimieren. Da gilt es für dich als Auto abzuwägen, wann du eine Abkürzung definierst.
Diese Abkürzung solltest du dann öfters in deiner Bachelorarbeit verwenden. In der Regel werden Begriffe ab 3 Wörter sowie Fremd- und Fachbegriffe abgekürzt. Umgangssprachliche und bekannte Begriffe werden nicht im Abkürzungsverzeichnis gelistet, können jedoch in deiner Bachelorarbeit verwendet werden.
Wird im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt:
Abkürzungen in einer Bachelorarbeit werden häufig für fremdsprachige Begriffe oder Wortzusammensetzungen ab 3 Begriffen gewählt. Grund ist immer, den Lesefluss in deiner Bachelorarbeit zu erhöhen. Beispiele für mögliche Abkürzungen sind:
- Begriffe mit 3 Wörtern
- Fremdsprachige Begriffe
Nicht im Abkürzungsverzeichnis enthalten:
Im Abkürzungsverzeichnis einer Bachelorarbeit werden keine umgangssprachlichen und geläufigen Abkürzungen gelistet, auch wenn du diese in deiner Arbeit verwendet hast. Eine Liste von Abkürzungen, die nicht in das Abkürzungsverzeichnis gehören, sind:
- Beispiele übliche Ausdrücke: d. h., u. a., usw., z. B.
- Beispiele bibliografische Angaben: a. a. O., Bd., ders., ebd., f., ff., Hrsg.
- Beispiele Dateiendungen: pdf, doc, exe
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.