Hilfe für Studenten

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für deine Bachelorarbeit

Auf über 170 Seiten inkl. Vorlagen und Workbook lernst du schrittweise, wie du deine vollständige Abschlussarbeit schreibst. Experten erklären dir die Stuktur.

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 7 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Bachelorarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Aufbau

Aufbau Bachelorarbeit

Der Aufbau einer Bachelorarbeit stellt eine herausfordernde Aufgabe dar. Eine klare Gliederung einer Bachelorarbeit ist unverzichtbar, um den roten Faden sicherzustellen.

Dadurch erhältst du eine klare Struktur, welche den Lesefluss optimiert und dabei unterstützt, die wichtigsten Ergebnisse optimal herauszustellen.

Je nach Art der Arbeit unterscheidet sich hierbei der Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du deine Abschlussarbeit und deren Kapitel aufbaust und passend zur Methodik untergliederst.

 
Inhalte der Kapitel

Bachelorarbeit Aufbau

Ein überzeugender Aufbau beginnt mit einer übersichtlichen Grundstruktur. Diese besteht für eine wissenschaftliche Arbeit aus den folgenden Hauptteilen:

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Teil / Literaturteil
  3. Methodik
  4. Ergebnisse und Diskussion
  5. Fazit
  6. Literaturverzeichnis
  7. Anhang

Der Bachelorarbeit Aufbau variiert je nach Fachbereich und Methodik. Das Ziel bleibt jedoch stets, eine stringente Argumentation zu gewährleisten. Dabei stellt sich häufig die Frage: Wie ist der Aufbau eines neuen Kapitels Bachelorarbeit?

Grundsätzlich beginnt ein neues Kapitel mit einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema, gefolgt von einer klaren Darstellung der Gliederung der Bachelorarbeit und Hinführung auf das zentrale Argument des jeweiligen Abschnitts.

Aufbau Einleitung Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit beginnt mit einer Einleitung. Hier führst du das Thema ein, definierst die Forschungsfrage, grenzt das Untersuchungsfeld ein und erläuterst die Relevanz deiner Fragestellung.

So wird klar, warum diese Arbeit relevant ist und welche zukünftige Forschung auf ihr aufbauen kann.

1a-Studi-Tipp: Die Einleitung hat eine Länge von 5 – 10 % des gesamten Umfangs.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

Kriterien für eine perfekte Einleitung

  • Einleitung in das Thema
  • Problemstelle und Lösungsansatz
  • Fragestellung
  • Aufbau der Bachelorarbeit
  • Ggf. Methodik

Es gibt ebenfalls Punkte, die nicht in einer guten wissenschaftlichen Einleitung einer Bachelorarbeit enthalten sein dürfen:

  • Diskussion und Bewertung des Themas
  • Bereits neue Erkenntnisse oder Annahmen
  • Verwendung von Personalpronomen wie man- oder ich-Form
  • Nur eine halbe Seite (1a-Studi 4-Struktur-Regel verwenden)

Aufbau theoretischer Teil Bachelorarbeit

Der theoretische Teil der Bachelorarbeit beinhaltet die vorhandene Literatur sowie die konzeptuellen Grundlagen. Dieser Teil stellt die Verbindung zu wissenschaftlichen Arbeiten anderer Forscher her und zeigt auf, welche relevanten Modelle, Theorien und Studien bereits vorliegen.

Ziel ist es, eine theoretische Basis zu liefern, auf der du später deine Ergebnisse interpretierst. Die Länge des theoretischen Teils hängt von der Forschungsfrage, den verfügbaren Quellen und der fachlichen Tiefe ab. Eine pauschale Seitenanzahl gibt es nicht. Orientiere dich an den Leitlinien der Prüfungsordnung oder an Vorgaben der Betreuungsperson.

Aufbau Methodik Bachelorarbeit

In der Methodik wird genau beschrieben, wie die Untersuchung durchgeführt wurde. Hier liegen die beschriebenen Methoden offen, inklusive Datenerhebung, Stichprobenauswahl und Analysetechniken.

Dieser Abschnitt vermittelt, dass du deine Arbeit selbstständig verfasst hast und nachvollziehbar darstellst, wie das Forschungsziel erreicht wurde. An dieser Stelle fließen auch häufig ergänzende Informationen ein, um sicherzustellen, dass die Vorgehensweise transparent und überprüfbar ist.

Je nach Fachgebiet variiert das Spektrum möglicher Methoden:

  • Qualitative Interviews
  • Quantitative Umfragen
  • Experimentelle Versuche
  • Auswertung bestehender Datensätze

Wichtig ist hierbei, dass die Methodik inhaltlich eng mit dem theoretischen Fundament und der Fragestellung verknüpft ist, sodass ein logischer Übergang zur Ergebnisdarstellung gelingt.

Aufbau Diskussion Bachelorarbeit

Nach der Datenauswertung folgt die Diskussion. Hier interpretierst du deine Ergebnisse, verknüpfst diese mit den im theoretischen Teil vorgestellten Ansätzen und bewertest die Stärken sowie Grenzen deiner Forschung.

Dieser Teil ermöglicht den Transfer des Gelernten in einen größeren Kontext. Dabei werden auch mögliche zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt, um Anknüpfungspunkte für weiterführende Arbeiten zu bieten.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Aufbau Fazit Bachelorarbeit

Das Fazit dient der abschließenden Zusammenführung der gesamten Arbeit. Hier fasst du die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bewertest den Forschungsprozess abschließend und gibst einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft.

Zudem wird im Fazit verdeutlicht, inwiefern die ursprüngliche Forschungsfrage beantwortet wurde und ob weitere Studien sinnvoll erscheinen.

Inhalte Fazit Bachelorarbeit

  • Greife das Thema kurz auf
  • Fasse deine Hausarbeit zusammen
  • Präsentiere die Ergebnisse
  • Diskutiere die Ergebnisse
  • Liefere einen Ausblick

Gehört nicht in ein Fazit:

  • Neue Erkenntnisse
  • Quellen
  • Theoretische Grundlagen

1a-Studi-Tipp: Das Fazit hat wie die Einleitung eine Länge von 5 – 10 % des gesamten Umfangs.

Literaturarbeit vs. Empirie

Aufbau der Bachelorarbeit

Die Frage Wie viele Seiten Aufbau Bachelorarbeit? lässt sich nicht pauschal beantworten. Üblicherweise umfasst eine Bachelorarbeit zwischen 35 und 60 Seiten, abhängig von Studienfach, Prüfungsordnung und Betreuungsperson.

Ein neues Kapitel beginnt dabei stets mit einer Hinführung zum Thema, damit sich der Leser direkt orientieren kann.

Eine gut strukturierte Gliederung der Bachelorarbeit vereinfacht es, einzelne Abschnitte klar zuzuordnen und intuitiv nachzuvollziehen.

Theoretische Bachelorarbeit Aufbau

Eine rein theoretische Bachelorarbeit verzichtet auf eigene Datenerhebungen. Stattdessen liegt der Fokus auf der kritischen Auswertung vorhandener Literatur.

Der Aufbau einer theoretischen Bachelorarbeit besteht hierbei oft aus einem intensiven Literaturüberblick, der Darstellung theoretischer Konzepte und der Ableitung eigener Hypothesen oder Schlussfolgerungen aus dem bestehenden Forschungsstand.

Ziel ist es, ein Problem rein konzeptionell zu erörtern, um bestehendes Wissen neu zu ordnen oder Lücken in der Forschung aufzuzeigen.

Bachelorarbeit theoretischer Aufbau

Aufbau einer empirischen Bachelorarbeit

Die empirische Variante beinhaltet eigene Datenerhebungen und Auswertungen. Hier dient die Theorie als Grundlage, um später Daten aus Experimenten, Befragungen oder Beobachtungen auszuwerten. Die beschriebenen Methoden führen zu Ergebnissen, die im Anschluss diskutiert werden.

Bachelorarbeit empirische Aufbau Konzeptionall & Historisch

Aufbau einer Bachelorarbeit

Unabhängig von der Herangehensweise, ob theoretisch oder empirisch, ist eine stringente Struktur entscheidend, um einen klaren Gedankengang zu vermitteln. Dabei hilft es, frühzeitig mit dem Aufbau einer Bachelorarbeit zu beginnen.

Für jedes Kapitel solltest du eindeutige Ziele setzen, klar gegliederte Inhalte aufnehmen und diese logisch aufeinander aufbauen.

Konzeptionelle Bachelorarbeit Aufbau

Die konzeptionelle Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Diese baut auf theoretischen Ansätzen auf. Sie entwickelt ein neues Theoriemodell mit klarem Praxisbezug. Dadurch entstehen deutliche Verbesserungen für den jeweiligen Fachbereich.

Präzise Theorievermittlung stärkt die Glaubwürdigkeit im akademischen Umfeld. Zudem signalisiert diese Vorgehensweise hohe analytische Kompetenz und Innovationsfähigkeit. Die folgende Abbildung zeigt eine klare Struktur, die dabei unterstützt, konzeptionelle Bachelorarbeiten prägnant aufzubauen und überzeugend zu gestalten.

Historische Bachelorarbeit Aufbau

Die historische Bachelorarbeit untersucht einen geschichtlichen Zusammenhang und beleuchtet mehrere Epochen. Im Fokus stehen die Einflussgrößen der jeweiligen Zeit. Diese werden im Zusammenhang mit deiner Fragestellung analysiert und interpretiert.

Die folgende Abbildung zeigt dir eine klare Struktur, mit der du deine historische Bachelorarbeit übersichtlich und wissenschaftlich fundiert gestalten kannst.

Bachelorarbeit historisch Aufbau Literaturarbeit

Aufbau Bachelorarbeit Literaturarbeit

Bei einer Literaturarbeit besteht die primäre Quelle aus bestehender Fachliteratur. Eine umfassende Sichtung aller relevanten Quellen bildet den Kern. Damit wird der Forschungsstand analysiert, verglichen und bewertet, bevor daraus Schlussfolgerungen gezogen werden.

Diese Art der wissenschaftlichen Arbeit setzt auf analytische Fähigkeiten, um vorhandenes Wissen strukturiert darzulegen und neue Zusammenhänge zu erkennen.

Wichtig ist es, alle verwendeten Quellen sorgfältig im Literaturverzeichnis aufzulisten – in alphabetischer Reihenfolge und nach den vorgegebenen Zitierstandards.

Im Anhang können zudem ergänzende Informationen eingefügt werden, die den Hauptteil entlasten, ohne dabei die Kernargumentation zu unterbrechen.

Abschließend wird die eidesstattliche Erklärung beigefügt, um zu versichern, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde. Diese bestätigt, dass kein Plagiat vorliegt und gewährleistet somit wissenschaftliche Integrität.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Der Aufbau eines neuen Kapitels in einer Bachelorarbeit ist immer spezifisch und individuell zu betrachten. Grundsätzlich sollten lange Kapitel vermieden werden. Nutze die Gliederung und Untergliederung, um eine klare Struktur und einen roten Faden in den Aufbau deiner Bachelorarbeit zu bringen. Die Mindestlänge eines Kapitels sollte stets zwei Drittel einer Seite betragen.
Die empfohlene Seitenanzahl für den guten Aufbau einer Bachelorarbeit beträgt ca. 40 – 60 Seiten, ca. 5 – 10 % davon nehmen die Einleitung und das Fazit ein. Der restliche Teil verteilt sich über den theoretischen und praktischen Teil deiner Bachelorarbeit. Der Aufbau einer Bachelorarbeit unterscheidet sich nach der Art der Abschlussarbeit. Unterschieden wird zwischen: theoretische, empirische, konzeptionelle und historische Bachelorarbeit. Da dieser einen eigenen individuellen Aufbau besitzen, ist auch der Aufbau der Bachelorarbeit stets unterschiedlich.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten