😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Bachelorarbeit Ausblick
Im Fazit deiner Bachelorarbeit gehst du auf die 4 Elemente: Zusammenfassung, Ergebnisse, Fragestellung und Ausblick ein. Der Bachelorarbeit Ausblick bildet den Abschluss deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Hier hast du die Möglichkeit, auf Erkenntnisse, Lücken oder fehlende Inhalte deiner Untersuchung einzugehen. Durch das Aufzeigen von potenzieller Forschungsfelder ermöglichst du es, dass andere Forscher dein Thema aufgreifen können, um ein noch besseres oder vollständiges Ergebnis zu erzeugen.
In diesem Artikel lernst du, wie du einen perfekten Aufblick Bachelorarbeit schreibst und auch was du achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Ausblick Bachelorarbeit
Im letzten Kapitel, dem Fazit deiner Bachelorarbeit, schließt du deine Arbeit ab und beantwortest die Fragestellung sowie zeigst die wichtigsten Ergebnisse deiner Bachelorarbeit auf. Die Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit werden von dir in das Forschungsfeld eingeordnet und diskutiert bzw. interpretiert. Hierbei können Lücken oder auch Missstände aufgedeckt werden.
Daher gilt es, einen Ausblick bezüglich des Themas und der Fragestellung zu formulieren. Im Ausblick deiner Bachelorarbeit ermöglichst du weiteren Forschern, deine Untersuchung zu vervollständigen oder durch eigene Forschungen zu ergänzen.
Inhalte Bachelorarbeit Ausblick:
Der Ausblick Bachelorarbeit sollte die folgenden Kriterien enthalten:
- Aufzeigen von Lücken
- Nennung von fehlenden Inhalten
- Erwähnung von Limitationen
- Weitere Forschungsmöglichkeiten
Bachelorarbeit Ausblick Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt einen Ausblick Bachelorarbeit. Zu Beginn wird auf das Thema und die Ergebnisse eingegangen und dann eine Problemstelle aufgedeckt. Danach folgt der Appell, diese mit einer weiteren Forschung zu schließen. Abschließend wird die Notwendigkeit der neuen Forschung an dem Thema begründet.
Bachelorarbeit Ausblick Beispiel
Die Ergebnisse dieser Bachelorarbeit zeigen zwar deutlich, dass ein erhöhter Schulungsaufwand hinsichtlich der Teamkommunikation im Homeoffice nötig ist, jedoch konnte anhand der Experteninterviews nicht eruiert werden, welches allgemeine Kommunikationsmodell am effektivsten für die digitale Kommunikation ist.
Daher sollte es das Ziel zukünftiger Forschungen sein, geeignete Kommunikationsmodelle zu untersuchen und diese in Bezug auf Homeoffice anzuwenden. Anhand dieser Erkenntnisse ließen sich dann geeignete Kommunikationsinstrumente entwickeln, die den aktuell vorherrschenden Kommunikationsproblemen entgegenwirken.
Denn auch ohne die Corona-Pandemie wählen zahlreiche Unternehmen und Arbeitnehmer verstärkter das Homeoffice als alternative Arbeitsmethode. Eine qualitativ vergleichbare Kommunikation wie vor Ort im Büro muss daher dringend gewährleistet sein.
Ausblick schreiben Beispiel
Anhand des aufgeführten Beispiels Ausblick Bachelorarbeit hast du bereits erste Impulse für die Formulierungen erhalten. Um einen guten Ausblick deiner Bachelorarbeit zu schreiben, sollten die folgenden Kriterien beachtet werden:
- Auf offene Fragen eingehen
- Weiterführende Untersuchungen anregen
- Trendaussagen (Ausblick) liefern
Meim Ausblick Bachelorarbeit solltest du ebenfalls einige Beispiele für weitere Forschungen formulieren. Das bedeutet, leite weitere Forschung dazu an, einem gewissen Problem oder einer sich aus deiner Bachelorarbeit herauskristallisierten Problemstelle zuzuwenden. Dabei kann es ebenfalls hilfreich sein, wenn du dazu eine Prognose lieferst. Dies kann weiteren Forschern ebenfalls dabei helfen, eine Einschätzung für den Umfang oder das Ziel einer weiteren Forschungsarbeit zum Thema ihrer Bachelorarbeit aufzustellen.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Zusammenfassung und Ausblick Bachelorarbeit
Der Inhalt des deiner Bachelorarbeit besteht aus einer Zusammenfassung und Ausblick. Des Weiteren erfolgt eine Einordnung der Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit. Im nächsten Schritt zeigst du offene Lücken oder Kritik auf, die mit weiteren Forschungen geschlossen werden können.
Überblick Zusammenfassung und Ausblick Bachelorarbeit:
- Zusammenfassung der aktuellen Forschung
- Einordnung der eigenen Ergebnisse
- Aufdeckung von Lücken oder Bedürfnissen
- Appell für weitere Forschung
Ausblick in die Zukunft Bachelorarbeit
Die Länge des Fazits einer Bachelorarbeit beträgt ca. 5 – 10 % der Gesamtanzahl der Seiten von Einleitung bis Fazit. Beispiel: Bachelorarbeit im Umfang mit 45 Seiten
Länge Fazit: 2 – 5 Seiten
Der Aufbau eines guten Fazits besteht aus 4 Teilen. Der vierte Teil ist der Ausblick im Fazit deiner Bachelorarbeit. Als Faustformel kannst du hier ca. in den der Länge des Fazits verwenden. Bei einem Fazit von 4 Seiten, steht für den Ausblick einen Umfang von ca. einer halben A4 Seite zur Verfügung.
Länge Fazit: 4 Seiten
Länge Ausblick Bachelorarbeit: 10 – 15 %
25 % = eine halbe Seite für den Ausblick
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.