Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 6 - 12 Minuten)

😍 Deine perfekte Bachelorarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Thesis schreiben

Bachelorarbeit schreiben

Für das Bachelorarbeit schreiben stehen dir in der Regel 3 Monate (12 Wochen) zur Verfügung. Die Voraussetzung für die der Bachelorarbeit sind die ECTS-Punkte. Diese sammelst du durch das Bestehen deiner Klausuren und Prüfungen.

Im ersten Schritt benötigst du ein Thema, über das du deine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibst. Des Weiteren musst du einen Betreuer (Erstprüfer) sowie einen Zweitprüfer deine Bachelorarbeit finden.

Eine ideale Grundlage, um das Schreiben deiner Bachelorarbeit Schritt für Schritt vorzubereiten, ist das Exposé. Dadurch hast du bereits eine große Vorarbeit geleistet.

Um nicht unter Stress zu geraten, empfiehlt sich dringend ein effektives Selbst- und Zeitmanagement.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das effektive Schreiben deiner Bachelorarbeit gelingt und auf was du dabei achten solltest.

 
Anleitung

In 7 Schritten die Bachelorarbeit schreiben

Um eine erfolgreiche Bachelorarbeit zu schreiben, ist eine Vorplanung essenziell. Stell dir vor, du planst eine Weltreise und hast dafür nur 3 Monate zur Verfügung. Dein Ziel ist es, in dieser Zeit alle Länder auf der Welt zu besuchen.

Damit du dieses Ziel erreichen kannst, benötigst du unbedingt einen Fahrplan des wissenschaftlichen Schreibens. Und genauso ist es für deine Bachelorarbeit. Diese ist ein großes Projekt, unterscheidet sich grundsätzlich von einer kleinen Hausarbeit.

Damit du eine Übersicht bekommst, folgen sieben einfache Schritte für das Schreiben deiner Bachelorarbeit.

  • Thema finden und Exposé schreiben
  • Anmeldung der Bachelorarbeit und Betreuer finden
  • Literaturrecherche und -ausarbeitung
  • Forschungsmethode planen und umsetzen
  • Schreibphase
  • Korrektur lesen lassen
  • Feinschliff und Abgabe

1. Thema finden und Exposé schreiben

Wähle immer ein Thema für deine Bachelorarbeit, dass dich persönlich interessiert und über das du bereits Vorwissen und Erfahrungen hast.

Das Bachelorarbeit Exposé ist ein wichtiges Werkzeug, um vor der Anmeldung deiner Bachelorarbeit alle wesentlichen Kriterien für die Schreibphase zu planen und zu organisieren.

Das Exposé Bachelorarbeit umfasst:

  • Festlegung des Themas
  • Fragestellung und Zielsetzung
  • Vorläufige Gliederung
  • Erst Literaturrecherche
  • Zeitplanung

1a-Studi-Tipp: Nach der Anmeldung deiner Bachelorarbeit stehen dir 3 Monate zur Verfügung. Das Exposé kannst du vorab schreiben und somit eine wichtige Vorbereitung treffen. Diese wichtige Grundlage zählt nicht zu Bearbeitungszeit.

2. Anmeldung der Bachelorarbeit und Betreuer finden

Mithilfe des Exposés deiner Bachelorarbeit gelingt es dir einfacher, einen Betreuer von deinem Ziel zu überzeugen.

Nachdem du die Zusage von deinem Erstprüfer zu einem wissenschaftlichen Thema hast, kannst du deine Bachelorarbeit beim Prüfungsamt anmelden.

Ab diesem Tag beginnt die eigentliche Bearbeitungszeit von bis zu 12 Wochen. Verwende für das Schreiben deiner Bachelorarbeit unbedingt einen Zeitplan. Wenn du deine Bachelorarbeit schneller schreiben möchtest, findest du weitere Hilfe in der 1a-Studi Wissensdatenbank.

1a-Studi-Tipp: Trage die unbedingt den Abgabetermin deiner Bachelorarbeit in den Kalender ein und achte darauf, dass du genügend Zeit für die professionelle Prüfung und Korrektur deiner wissenschaftlichen Arbeit einplanst.

3. Literaturrecherche und -ausarbeitung

Jede gute wissenschaftliche Arbeit basiert auf Fachliteratur. Im Rahmen des Exposés hast du eine erste Literaturrecherche durchgeführt.

Im dritten Schritt gilt es, diese Literaturrecherche weiterzuführen und gewonnen Erkenntnisse und Inhalte auszuarbeiten.

Im Exposé hast du bereits eine vorläufige Gliederung aufgestellt. Diese kannst du in eine Formatvorlage Bachelorarbeit kopieren und hier stichpunktartig Auszüge aus der Literaturrecherche reinkopieren.

Diese vorläufigen Textbausteine symbolisieren somit die Länge und Umfang der Bachelorarbeit sowie geben den ersten roten Faden vor.

4. Forschungsmethode planen und umsetzen

Die Methodik gibt an, um welche Art von Bachelorarbeit es sich handelt.

  • Literaturarbeit
  • Empirische Arbeit (z. B. Experteninterviews)

Für eine Literaturarbeit benötigst du die entsprechenden Ergebnisse aus den Datenbanken sowie fest definiertes Auswertungsschema.

Der Aufwand für eine empirische Arbeit ist etwas höher, da du beispielsweise einen Interviewleitfaden entwickeln musst sowie Experten für deine Abschlussarbeit benötigst.

5. Schreibphase

Die vorherigen 4 Schritte bilden die Grundlage für die Schreibweise deiner Bachelorarbeit. Zu der Schreibphase gehören:

1a-Studi-Tipp: Weitere Tipps für Bachelorarbeit in wenigen Wochen schreiben, findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank.

6. Korrekturphase

Bis zu 50 % deiner Note setzt sich aus den wissenschaftlichen Kriterien zusammen. Daher solltest du den Fokus in jeder Hinsicht auf das Schreiben deiner Bachelorarbeit legen.

Anleitungen und Strukturhilfe findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank.

Den Rest der wichtigen Aufgaben kannst du an 1a-Studi delegieren. Die ausgebildeten Lektoren haben die Fachkenntnis sowie die Erfahrungen, um sämtliche wissenschaftlichen Qualitätskriterien deiner Bachelorarbeit für dich zu erfüllen.

1a-Studi-Tipp: Du bekommst für jede Textkorrektur ein umfangreiches Experten-Feedback. In diesem werden dir weitere Potenziale und Schwachstellen aufgezeigt. Dadurch gelingt es dir, sämtliche strukturellen und inhaltlichen Mängel zu korrigieren, bevor dein Erstprüfer deine Bachelorarbeit prüft und benotet.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Korrekturdienste ansehen
Urkunde

7. Feinschliff und Abgabe

Nachdem du deine geprüfte und korrigierte Bachelorarbeit sowie das Experten-Feedback zurückbekommen hast, folgt die letzte Arbeitsphase für das Schreiben deiner Bachelorarbeit.

Mithilfe der Kommentare und Hilfestellungen gelingt es dir einfach, die letzten Schwachstellen in deine Abschlussarbeit zu beheben.

Als Ergebnis hast du eine druckfertige Version deiner Bachelorarbeit zur Hand, die du bedenkenlos an deiner Hochschule einreichen kannst.

Effektives Zeitmanagement

Vorbereitung und Planung für Bachelorarbeit schreiben

Die Vorbereitung und die Planung für das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist essenziell.

Deine Bachelorarbeit ist ein Projekt. Dieses beinhaltet einen Startzeitpunkt und ein terminiertes Ende. Dazwischen sind zahlreiche Aufgaben zu bearbeiten.

Zeitmanagement für das Bachelorarbeit schreiben

In der 1a-Studi Wissensdatenbank findest du einen Zeitplan und ein Zeitmanagement-Tool für deine Bachelorarbeit.

Vorteile Zeitmanagement für das Bachelorarbeit schreiben

  • Übersicht aller Aufgaben
  • Planung möglich
  • Kein Zeitstress
  • Aufgaben werden nicht vergessen
  • Projektziele immer vor Augen

Nachteile Bachelorarbeit schreiben ohne Zeitmanagement

  • Unstrukturiertes Arbeiten
  • Zeitprobleme und Stress
  • fehlende Transparenz des Arbeitsflusses

Aufgaben effektiv managen beim Bachelorarbeit schreiben

Die Schreibphase der Bachelorarbeit beträgt ca. 3 Monate. Hierbei fallen ca. 170 Arbeitsstunden an.

Eine Übersicht aller Aufgaben findest du in dem Artikel Zeitplan in der 1a-Studi Wissensdatenbank. Dazu zählen:

  • Phase 1 – Thema finden
  • Phase 2 – Zeit- und Aufgabenmanagement
  • Phase 3 – Literaturrecherche
  • Phase 4 – Schreibphase
  • Phase 5 – Forschungsphase
  • Phase 6 – Korrektur- und Abschlussphase
  • Phase 7 – Druck und Abgabe

1a-Studi-Tipp: Du kannst deine Bachelorarbeit auch schneller als in 3 Monaten schreiben. Erfahre in 1a-Studi Wissensdatenbank mehr darüber.

Checkliste verwenden

Bachelorarbeit schreiben mit der 1a-Studi Checkliste

1a-Studi hat dir eine Checkliste für deine Bachelorarbeit erstellt.

In dieser werden sämtliche Arbeitsschritte und wissenschaftlichen Kriterien abgebildet, die am Ende dazu führen, Bachelorarbeit eine positive Benotung durch deinen Professor bekommt.

Hol dir jetzt die die Checkliste für deine Bachelorarbeit. Dadurch hast du eine sehr gute Übersicht über alle wichtigen Aufgaben. Als Ergebnis schreibst du deine Abschlussarbeit ohne Sorgen und ohne Stress.

Bachelorarbeit Checkliste

Übersicht aller Bewertungskriterien für die perfekte Bachelorarbeit. 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Checkliste
Checkliste Bachelorarbeit
10 Tipps

10 Tipps für Bachelorarbeit schreiben

Du findest in der 1a-Studi Wissensdatenbank zahlreiche Beispiele, Anleitungen und Expertentipps, die dir helfen, deine Bachelorarbeit zielsicherer zu schreiben. Alle weiteren wissenschaftliche Kriterien kannst du an 1a-Studi delegieren und somit sichergehen, dass deine wissenschaftliche Arbeit garantiert eine sehr gute Benotung bekommt.

1. Geeignetes Thema wählen

Achte bei dem Thema deiner Bachelorarbeit unbedingt darauf, dass dieses zu deinen Stärken und Vorerfahrungen passt.

Beginne mit der Suche des Themas für deine Bachelorarbeit nicht erst kurz vor der Anmeldung. Mache dir bereits im Studium Gedanken darüber, wie du dein Bachelorstudium beenden möchtest.

Dass er dir ebenfalls kein Thema von deinem Professor zuweisen, sondern bringe immer deine individuellen Vorstellungen mit ein.

Die Herausforderung, eine sehr gute wissenschaftliche Bachelorarbeit zu schreiben, ist sehr hoch. Daher benötigst du die entsprechende Motivation, für das Schreiben deiner Abschlussarbeit.

Wenn dich das Thema persönlich nicht interessiert, dann wirst du nur unter Zwang und Stress an deiner akademischen Thesis arbeiten. Frustration und Stress sind dadurch vorprogrammiert.

2. Nutze das Exposé als Vorbereitung

Exposé deiner Bachelorarbeit kam vor der Anmeldung aufgesetzt werden. In diesem 5- bis 6-seitigen Dokument legst du die wichtigsten Inhalte fest.

Du kannst hierbei bereits eine erste Literaturrecherche durchführen sowie die Gliederung aufstellen. Beides sind wesentliche Kriterien für einen roten Faden in deiner Bachelorarbeit.

Umso mehr Zeit und Fleiß durch die Ausarbeitung des Exposés deiner Bachelorarbeit steckst, umso mehr Zeit hast du für das Schreiben deiner Abschlussarbeit.

Du kannst mit dem Exposé somit den größten Teil der Planung und Organisation außerhalb der eigentlichen Bearbeitungszeit erstellen. Nutze diesen Vorteil, um deine Bachelorarbeit ohne Stress und ohne Sorgen zu schreiben.

3. Eigenleistung bringen

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine Forschungsfrage zu beantworten. Die Eigenleistung basiert dabei auf der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Untersuchungsherangehensweisen.

Die Eigenleistung darf nicht mit einer eigenen Meinung verwechselt werden. Diese hat höchstens etwas in der Reflexion im Fazit zu suchen.

4. Wissenschaftlicher Schreibstil

Professoren legen einen sehr großen Wert auf einen eindeutigen wissenschaftliche und dem Fachbereich angemessenen Schreibstil.

Diese achten bei der Benotung vor allem auf:

  • Argumentation und Logik
  • Übergänge und Verständlichkeit
  • Roter Faden
  • Fachtermini
  • Rechtschreibung und Grammatik

1a-Studi-Tipp: Lass deine Bachelorarbeit von den 1a-Studi Lektoren korrigieren und lektorieren und sichere dir somit die vollständige Punktzahl bei der Benotung durch deinen strengen Professor.

5. Qualität der Literatur

Die Basis einer guten wissenschaftlichen Arbeit ist die Fachliteratur. Internetquellen solltest du immer nur dann verwenden, wenn das Thema noch neu ist und es keine oder nur unzureichende Literaturquellen gibt.

Für deine Bachelorarbeit eignen sich:

Primär Literatur

  • Bücher
  • Fachaufsätze
  • Quellensammlungen

Sekundär Literatur

  • Sammelwerke
  • Hochschulschriften
  • Lexika und Enzyklopädien

Vermeiden solltest du unbedingt sogenannte Graue Literatur. Dazu zählen:

  • Flüchtige Internetquellen
  • Wikipedia
  • Bestehende Abschlussarbeiten
  • Eigene oder fremde Notizen

Perfekte Zitation

Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. 🥇 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

6. Zielgruppenrelevantes Schreiben

Definiere unbedingt eine Zielgruppe, an die du deine Bachelorarbeit richtest. Diese Gedanken solltest du bereits bei der Aufstellung der Forschungsfrage machen.

Denn das Ziel deiner Bachelorarbeit ist, dass du einen wissenschaftlichen Mehrwert lieferst. Umso besser du die Erwartungen deiner Zielgruppe berücksichtigst, umso eindeutiger und es dir gelingen, ein Ergebnis zu liefern, dass wissenschaftliche Relevanz ist.

7. Zeitfalle Umfrage

Der Aufwand einer empirischen Untersuchung ist deutlich höher als bei einer Literaturarbeit.

Daher hast du für eine Bachelorarbeit oft die Wahl, die zwischen einer Literaturarbeit und einer qualitativen oder quantitativen Forschung zu entscheiden.

Eine Empirie ist beispielsweise für eine Masterarbeit Pflicht, da du hier 6 Monate zur Verfügung hast, also das Doppelte an Zeit.

Wenn du dich für eine empirische Bachelorarbeit entscheidest, dann acht unbedingt darauf, dass deine Umfrage eindeutig und möglichst kurz gehalten wird.

Denn du hast nicht die Zeit, mehrere Monate lang Daten zu sammeln und diese auszuwerten.

8. Vorlagen nutzen

Die Experten von 1a-Studi haben zahlreiche Vorlagen und Muster für deine Bachelorarbeit ausgearbeitet. Du sparst daher wertvolle Zeit, die du für das Schreiben deiner Bachelorarbeit verwenden kannst.

  • Deckblatt
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Sperrvermerk
  • Gender Hinweis
  • Formatvorlage

9. Kopiere alle verwendeten Quellen in eine Datei

Jede Textstelle, die du aus fremder Literatur übernommen hast, musst du unbedingt deine Bachelorarbeit kenntlich machen.

Die richtige Zitation und die Vollständigkeit der Quellen im Literaturverzeichnis sind essenziell für die Bewertung.

Des Weiteren kann ein Verstoß als Plagiat gewertet werden, was dazu führt, dass du durch deine Bachelorarbeit durchfällst.

Kopiere dir daher sämtliche Angaben wie ISBN oder Daten des Werkes oder Quelle immer in eine Datei, sobald du diese verwendet hast.

Nach mehreren Monaten schreibt Phase ist es oftmals fast unmöglich, Textstellen zu identifizieren und die dazugehörige Quelle zu finden.

1a-Studi-Tipp: Du kannst 1a-Studi mit der Prüfung, Korrektur und Erstellung deiner Zitation und Literaturverzeichnis beauftragen. Die Lektoren achten auf Vollständigkeit und 100 % Einhaltung der Richtlinien der Hochschule.

10. Gefahr durch Ghostwriting

In der 1a-Studi Wissensdatenbank findest du sämtliche Anleitungen und strukturellen Hilfen, damit es dir gelingt, deine Bachelorarbeit einfach zu schreiben.

Durch die professionell 1a-Studi Korrekturdienste werden sämtliche wissenschaftlichen Kriterien für dich geprüft, korrigiert und erstellt.

Was du auf gar keinen Fall machen solltest, ist die Inanspruchnahme eines Ghostwriting deiner Bachelorarbeit.

Falls du dich noch immer fragst, warum das Ghostwriting einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nicht fusionieren kann, dann weinerliche bitte das sogenannte Text-Profiling.

Die heutzutage professionellen Plagiatsscanner, so auch die von 1a-Studi, können aufgrund modernster Technologie und Künstlicher Intelligenz Texte miteinander vergleichen.

Es genügt eine Hausarbeit, die du an derselben Hochschule eingereicht hast, um einfach technisch zu prüfen, ob der Text-Fingerabdruck übereinstimmt. Es ist daher heutzutage sehr einfach, ob du die Texte in deiner Bachelorarbeit selbst geschrieben hast.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Das Schreiben einer Bachelorarbeit ist ein komplexes Projekt. Daher benötigst du unbedingt einen Fahrplan sowie ein Zeitmanagement. Die 7 Phasen der Bachelorarbeit schreiben: 1) Thema finden und Exposé schreiben; 2) Anmeldung der Bachelorarbeit und Betreuer finden; 3) Literaturrecherche und -ausarbeitung; 4) Forschungsmethode planen und umsetzen; 5) Schreibphase; 6) Korrekturphase; 7) Feinschliff und Abgabe. Du findest in der 1a-Studi Wissens Datenbank einfach anzuwendende Anleitungen und Beispiele für alle 7 Phasen.
Für das Schreiben deiner Bachelorarbeit stehen in der Regel 3 Monate (12 Wochen) zur Verfügung. Mit einem optimierten Zeitmanagement und Strukturanleitungen kann es dir gelingen, deine Bachelorarbeit auch in einer kürzeren Zeit zu schreiben. Eine Anleitung für die Bachelorarbeit in 4 oder 2 Wochen findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten