😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Bachelorarbeit Diskussion
Die Diskussion Bachelorarbeit folgt als vorletztes Kapitel und vor dem Fazit. Das Ziel ist es, dass du die gewonnenen Ergebnisse diskutierst und hinsichtlich der Fragestellung aus der Einleitung argumentierst.
Die Bachelorarbeit Diskussion eignet sich vor allem für Arbeiten, die einen langen theoretischen und praktischen Teil beinhalten. Dieses Kapitel dient dazu, dass du dich als Forscher intensiv mit den Ergebnissen auseinandersetzt. Gleichzeitig gewinnt auch der Leser einen großen Mehrwert, indem er den Gedanken der Forschung sowie der Diskussion der Ergebnisse folgen kann.
In diesem Artikel lernst du, wie du eine perfekte Diskussion für deine Bachelorarbeit formulierst und auf was du achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Diskussion Bachelorarbeit
Das Ziel der Diskussion Bachelorarbeit ist es, die Ergebnisse deiner theoretischen und praktischen Ausarbeitung zu beleuchten und dabei deine Fragestellung/Zielsetzung aus der Einleitung Bachelorarbeit mit einzubeziehen.
Der Aufbau der Diskussion in deiner Bachelorarbeit untergliedert sich nach den Ergebnissen in deiner Arbeit. In diesem Kapitel stehen ausschließlich die Ergebnisse im Fokus. Die Diskussion darfst du nicht mit dem Fazit deiner Bachelorarbeit verwechseln.
Denn das Ziel des Diskussionsteils ist es, dass du die Ergebnisse und Resultate ausführlich thematisierst und gegen die Theorie stemmst sowie in das Forschungsfeld einordnest. Deine persönliche Sicht ist bei der Diskussion gefragt. Denn die Ergebnisse deiner Bachelorarbeit werden hier hinsichtlich deiner Erwartungen zum Forschungsfeld betrachtet.
Des Weiteren kannst du die Folgen und Abweichungen deiner Ergebnisse nennen, eventuelle Einschränkungen deiner Forschung darstellen und hierbei Hinweise auf nötige weitere Forschungen zu deinem Thema geben.
Inhalte Bachelorarbeit Diskussion
- Auflistung der Ergebnisse
- Chronologisch von wichtig zu weniger wichtig
- Einordnung der Ergebnisse in das Forschungsfeld
- Vergleich von Theorie und Ergebnisse
- Eigene Sicht und Erwartungen zu den Ergebnissen
- Interpretation von Ergebnissen
1a-Studi-Tipp: Wähle als Zeitform für die Diskussion deiner Bachelorarbeit am besten Präsens.
Um einen gedanklichen Einstieg in die Formulierung deiner Diskussion zu finden, kannst du die folgenden Testfragen heranziehen. Kopiere dir diese in ein Word-Dokument und schreibe die Antworten darunter:
Einstieg Diskussion Bachelorarbeit
- Wie viele Ergebnisse hast du in deiner Bachelorarbeit geschaffen?
- Welche chronologische Reihenfolge ergibt sich nach Wichtigkeit?
- Stehen die Ergebnisse im direkten Bezug zur Fragestellung?
- Fällt dir sofort Kritik zu den Ergebnissen ein?
- Was hast du für Ergebnisse erwartet?
- Was an Forschung fehlt, um die Ergebnisse zu verbessern?
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Ein Aufbau der Diskussion für deine Bachelorarbeit untergliedert sich wie folgt.
Aufbau Bachelorarbeit Diskussion
- Einleitende Sätze zur Diskussion
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (chronologisch nach Wichtigkeit)
- Interpretation der Ergebnisse
- Limitation der Forschung und Erwartungen
- Vorschläge für zukünftige Forschungen
Diskussion Bachelorarbeit Beispiel
Um eine gute Diskussion in einer Bachelorarbeit zu formulieren, benötigst du ebenfalls eine Struktur, die auch deinem Professor bekannt ist. Wie du unter Länge einer Diskussion für Bachelorarbeiten bereits erfahren hast, sind ca. 10 % der Seitenanzahl (Einleitung bis Fazit) einzuplanen. Das folgende Diskussion Bachelorarbeit Beispiel, zeigt dir, wie du die Diskussion deiner Abschlussarbeit formulieren solltest.
Beispiel Diskussion für eine Bachelorarbeit
Teil 1: Beginn der Diskussion
In der vorliegenden Bachelorarbeit wurde eine empirische Forschung zum Thema „Kommunikation im Homeoffice“ durchgeführt. Es wurden 5 Teamleiter und 25 Mitarbeiter/innen zum Thema befragt.
Die Ergebnisse zielten darauf ab, anhand eines Fragenkatalogs zu erfahren, welche Herausforderungen in der Kommunikation im Homeoffice im Team auftreten und wie diesen vom Teamleiter entgegengetreten werden.
Teil 2: Deine Ergebnisse (chronologisch sortiert)
Die ausgewertete Umfrage zeigte deutlich auf, dass in allen befragten Teams Kommunikationsprobleme bestehen. Alle 5 Teamleiter waren sich dieser Problematik bewusst. Bemerkenswert ist, dass 3 der Teamleiter die Probleme als nicht kritisch einstufen, währenddessen ein Großteil der Miterarbeiter/innen (18 von 25) diese als kritisch empfinden und als Ursache für Folgeprobleme angeben.
…
Hier alle weiteren Ergebnisse auflisten
…
Teil 3: Deine Ergebnisse (chronologisch sortiert)
Im theoretischen Teil wurden mehrere Kommunikationsmodelle erläutert. Diese wurden ebenfalls zur Erstellung des Fragebogens für die Interviews verwendet. Den Teamleitern waren einige der Kommunikationsmodelle bekannt.
Anhand der Untersuchungsergebnisse wird im Folgenden versucht, die Ergebnisse aus den Interviews anhand der vorgestellten Kommunikationsmodelle gegenüberzustellen. Ziel soll es sein, eine mögliche Übereinstimmung oder Abweichung gegenüber den Interviewergebnissen darzustellen.
…
Teil 4: Einordnung in das Forschungsfeld und Ausblick
Die Ergebnisse dieser Arbeit und die fehlende Übereinstimmung in Bezug auf die theoretische Ausarbeitung machen deutlich, dass eine in der Literatur empfohlene Kommunikationsmodelle nichts in den untersuchten Teams vollständig zum Einsatz kommen.
Die zuvor bereits eruierten Punkte können die Ursache dafür sein, dass es zu Herausforderungen und Problemen aufseiten der Teamkommunikation untereinander kommt.
In folgenden Forschungsarbeiten könnten daher die Punkte … untersucht werden, um die aufgedeckte Forschungslücke zu schließen.
Länge Diskussion Bachelorarbeit
Die Diskussion nimmt einen wichtigen Teil in deiner Bachelorarbeit und kann dadurch einen größeren Teil an Seiten ausmachen. Im Artikel „Länge der Bachelorarbeit“ erfährst du mehr über Empfehlungen für die prozentualen Anteile in einer Bachelorarbeit. Die Diskussion sollte ca. 10 % der gesamten Arbeit einnehmen. Bei einer Bachelorarbeit mit 60 Seiten (Einleitung bis Fazit) entspricht diese ca. 6 Seiten, die du für die Diskussion verwenden solltest.
1a-Studi-Tipp: Studi-Tipp: Bereits bei der Gliederung deiner Arbeit sie die prozentualen Seitenzahlen von großer Bedeutung.
AufbauDiskussion in Bachelorarbeit
Die Diskussion in Bachelorarbeit besteht aus 4 Teilen. Diese solltest du für deine Abschlussarbeit unbedingt einhalten, um einen roten Faden wie Diskussion in deiner Bachelorarbeit zu schaffen. Dies sorgt dafür, dass der Leser sich gut in den Text zurechtfindet und dadurch einen Mehrwert einlesen bekommt.
Teil 1: Beginn der Diskussion
Im ersten Teil der Diskussion stellst du den roten Faden her. Hier gehst du auf das Thema deiner Arbeit ein und leitest dann auf die Ergebnisse über. Einleitung Diskussion Bachelorarbeit.
- Worum geht es?
- Was hast du gemacht?
- Wie hast du das gemacht?
Teil 2: Deine Ergebnisse (chronologisch sortiert)
Im zweiten Teil gehst du auf die Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit ein. Hierfür ist eine chronologische Auflistung von „sehr wichtig“ bis „weniger wichtig“ von Vorteil. Die Auflistung muss nicht der Reihenfolge in der Arbeit entsprechen. Das bedeutet, dass du womöglich das wichtigste Ergebnis erst zuletzt erforscht hast.
Teil 3: Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse aus Teil 2 kannst du gedanklich als Zwischenüberschriften behandeln. Unten den Ergebnissen interpretierst du diese im dritten Teil. Dafür kannst du auf folgende Punkte eingehen:
- Schaffe einen Bezug zum theoretischen Teil der Arbeit
- Zeige Übereinstimmungen auf
- Zeige Abweichungen auf
- Begründe, warum dies der Fall sein könnte
Teil 4: Einordnung in das Forschungsfeld und Ausblick
Die Ergebnisse hast du auf Basis einer literarischen oder empirischen Forschung durchgeführt. Der Fragestellung/Zielsetzung folgend bist du zu den Ergebnissen gekommen, die im Idealfall den Forschungsrahmen abdecken. Dies ist bei Bachelorarbeit, allein aufgrund der Länge und Forschungszeit, eher selten. Aus diesem Mangel ergeben sich immense Potenziale für die zukünftige Forschung.
Du als Forscher kannst genaue Auskunft geben, wie es zu den Ergebnissen gekommen ist und ob diese Lücken aufweisen, die in weiteren Forschungen untersucht werden können. Im vierten Teil der Diskussion kannst du auch sanfte Kritik an deiner Arbeit ausüben.
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Diskussion der Ergebnisse Bachelorarbeit
Das Fazit in deiner Bachelorarbeit ist das letzte Kapitel, während die Diskussion nur die Ergebnisse fokussiert und vor dem Fazit gesetzt wird. Wie du ein perfektes Fazit deiner Bachelorarbeit formulieren kannst, erklärt dir 1a-Studi hier in der Wissensdatenbank. Um dir die Unterschiede zwischen Diskussion und Fazit in einer Bachelorarbeit deutlich zu machen, folgt eine Gegenüberstellung.
Elemente | Diskussion | Fazit |
---|---|---|
Einleitung | Einleitung der Ergebnisse | Allgemeine themenspezifische Einleitung |
Zusammenfassung der Arbeit | Ja | Ja |
Auflistung der Ergebnisse | Ja | Ja |
Interpretation der Ergebnisse | Ja (ausführlicher) | Ja |
Einordnung in das Forschungsfeld | Ja | Nein |
Gegenüberstellung mit Theorie | Ja | Nein |
Ableitung von weiterer Forschung | Ja (ausführlicher) | Ja |
Sprachlich | Beschreibend (Präsens, Präteritum/Perfekt) | Evaluierend (Präsens, Präteritum/Perfekt) |
Neue Informationen | Ja | Nein |
Diskussion Bachelorarbeit für eine Literaturarbeit
Eine Literaturarbeit besteht nur aus der Analyse und dem Vergleich von Fachliteratur. In der Einleitung hast du dennoch eine Fragestellung oder Zielsetzung formuliert. Anhand der Ergebnisse hast du einen Überblick über das Thema gewonnen und kannst nun in der Diskussion mögliche Lücken oder fehlende Übereinstimmungen aufdecken und diskutieren.
Für den Leser ist es ebenfalls interessant zu wissen, wie du die Ergebnisse selbst mit deinem Wissensstand interpretierst und wie du zu den Ergebnissen in deiner Bachelorarbeit gekommen bist.
Diskussion Bachelorarbeit für eine empirische Arbeit
Wenn du eine empirische Forschung in deiner Bachelorarbeit durchgeführt hast, dann hast du am Ende ein signifikantes Ergebnis oder kein signifikantes Ergebnis. Das Ergebnis von Wahr und Nicht-Wahr der Hypothesen kannst du daraus leicht ableiten. In der Diskussion Bachelorarbeit hast du soeben die Möglichkeit, zu erörtern, wie es zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das bedeutet, du beurteilst das signifikante und nicht-signifikante Ergebnis und stellst mögliche kritische oder unterstützende Aspekte in der Diskussion in den Vordergrund.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.