😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Bachelorarbeit Fazit
Das Bachelorarbeit Fazit ist das letzte Kapitel deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Fazit Bachelorarbeit wird eine Untersuchung zusammengefasst, die Forschungsfrage beantwortet die Ergebnisse präsentiert. Für das perfekte Fazit gelten ähnliche wissenschaftliche Kriterien wie für die Einleitung deiner Bachelorarbeit.
Das Ziel ist es immer, dass der Leser deiner Bachelorarbeit anhand der Einleitung und des Fazits einen gesamten Überblick über deine Abschlussarbeit bekommt.
Durch das Lesen der Einleitung und des Fazits deiner Bachelorarbeit soll der Leser einen gesamten Überblick über deine Arbeit bekommen. 1a-Studi zeigt dir, wie dir ein perfekter Schlussteil deiner Bachelorarbeit gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Fazit Bachelorarbeit
Das Ziel des Fazits Bachelorarbeit ist es, dass du einen Ausstieg aus seiner Arbeit auf der thematischen Ebene einleitet und dem Leser deine Durchführung präsentiert sowie die Ergebnisse. Interessant ist das bei Forschungsthemen immer, ein Conclusio zu ziehen und einen Ausblick für die zukünftige Entwicklung des Themas zu formulieren. Wie in der Einleitung deiner Bachelorarbeit gilt es auch für das Fazit, einen interessanten Einstieg zu formulieren, der gedanklich an die Einleitung anknüpft.
1a-Studi-Tipp: Ziel ist es, dass der Leser deine Einleitung und das Fazit liest und eine gesamte Übersicht über deine Bachelorarbeit bekommt.
Das Fazit deiner Bachelorarbeit muss – wie die Einleitung – einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Dazu zählen der Inhalt und die Struktur sowie die sprachliche Formulierung und Formatierung. Das Fazit hat eine sehr hohe Gewichtung für die Bewertung deiner Bachelorarbeit.
Perfektes Bachelorarbeit Fazit:
- Interessanter Einstieg
- Zusammenfassung der Arbeit
- Beantwortung der Forschungsfrage/Zielstellung
- Die 3 bis 5 wichtigsten Ergebnisse
- Ausblick auf weitere Forschung
Don'ts Fazit Bachelorarbeit:
- Neue Erkenntnisse und Informationen
- Lange Diskussion der Ergebnisse
- Theoretisches Wissen
- Beispiele oder Grundlagen
- Fortführung der Kapitel aus dem Hauptteil
- Wortwiederholungen aus der Arbeit
- Bilder und Tabellen
Fazit schreiben Bachelorarbeit
Das Fazit Bachelorarbeit unterliegt, wie die Einleitung, einer wissenschaftlichen Struktur. Diese dient ebenfalls dazu, einen roten Faden in deiner Bachelorarbeit zu erzeugen. Dadurch besteht der Leser deiner Abschlussarbeit die Inhalte besser. Des Weiteren freut sich dein Professor, denn er kann dir eine positive Benotung geben. Ein Fazit muss – wie die Einleitung – logisch aufgebaut sein. Zu einem guten Fazit deiner Bachelorarbeit gehören die folgenden Strukturelemente:
Interessanter Einstieg
Wie in der Einleitung gilt es für das Fazit, dass dieses interessant eingeleitet werden muss. Dafür kannst du gedanklich die Einleitung heranziehen. Ein guter Ansatz ist die formulierte Problemstelle. Diese kannst du für das Fazit heranziehen und somit leicht auf die Lösung des Problems überleiten.
1a-Studi-Tipp: Merke, die Einleitung zusammengelesen mit dem Fazit sollte immer eine Übersicht geben.
Zusammenfassung der Arbeit
In diesem Absatz kannst du deine Bachelorarbeit zusammenfassen. In der Einleitung hast du den Aufbau der Arbeit formuliert, um eine Übersicht zu geben (roter Faden). Im Fazit gilt es, einen roten Faden aufzuzeigen, wie du das Ziel erreicht hast, also wie du die Fragestellung beantwortet oder den Untersuchungsgegenstand bearbeitet hast.
1a-Studi-Tipp: Arbeite immer mit Absätzen. In einer Bachelorarbeit kann das Fazit auch untergliedert sein.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Wichtigste Ergebnisse
Nach der Zusammenfassung formulierst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Bachelorarbeit. Ordne diese anschließend in den Forschungsrahmen deiner Arbeit ein. Das bedeutet, du greifst die Problemstellung aus der Einleitung auf und wendest die Ergebnisse darauf an. Den Problemlösungsweg hast du zuvor im Abschnitt „Zusammenfassung der Arbeit“ formuliert. Wie du siehst, ist der rote Faden auch für das Fazit deiner Bachelorarbeit von großer Bedeutung. Je nach Umfang deiner Bachelorarbeit sind die wichtigsten Ergebnisse im Fazit zu formulieren. Um den Umfang zu wahren, solltest du dich für 3 – 5 entscheiden. Achte darauf, dass diese zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen.
Beantwortung der Forschungsfrage
Eine gute Forschungsfrage lässt sich mit Ja oder Nein beantworten. Nach der Zusammenfassung und Darstellung von Ergebnissen beantwortest du in diesem Schritt die Forschungsfrage respektive Zielstellung deiner Arbeit. Diese solltest du expliziert noch einmal nennen und eindeutig beantworten.
Achte unbedingt darauf, dass die Argumentation auf Basis von Ergebnissen erfolgt. Wenn wir die Beantwortung nicht mit Ja oder Nein möglich ist, dann gilt es, die Grundlage anhand deines Forschungsergebnisses darzulegen und die möglichen Gründe dafür zu eruieren.
1a-Studi-Tipp: Wenn du mehrere Fragestellungen in der Einleitung angibst, dann musst du diese hier alle nennen.
Forschungsstand und Ausblick
Als letzten Punkt kannst du einen Ausblick über weitere Forschung zu deinem Thema vermitteln. Diese sollte andere Forscher, die deine Bachelorarbeit lesen, dazu animieren, auf Basis deiner Ergebnisse weiter, zu forschen.
Inhalte Ausblick im Fazit Bachelorarbeit:
- Empfehlungen, die auf Basis der Erkenntnisse argumentiert werden
- Offene Fragen, die nicht im Rahmen deiner Bachelorarbeit beantworten worden
Ebenfalls kannst du eine Prognose liefern, wie sich aufgrund deines Wissensstands und der neuen Erkenntnisse durch deine Bachelorarbeit das zugrunde liegende Thema weiterentwickeln wird.
1a-Studi-Tipp: Beim Wissenschaftlichen Lektorat ist der Roter-Faden-Check enthalten.
BeispielFazit Bachelorarbeit Beispiel
Das folgende Beispiel eines Fazits der Bachelorarbeit kannst du als Vorlage verwenden, um dich inspirieren zu lassen. Im Beispiel sind alle wichtigen Kriterien für ein perfektes Fazit einer Bachelorarbeit umgesetzt.
Beispiel für Fazit einer Bachelorarbeit
#1 Interessanter Einstieg
Kommunikation ist ein wichtiger Schlüssel für einen Unternehmenserfolg. Die in der Einleitung erwähnten Herausforderungen für eine Teamkommunikation unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Homeoffice arbeiten, wurden durch die Ausarbeitung in dieser Arbeit bestätigt.
#2 Zusammenfassung der Arbeit
Um sich dem Thema Kommunikation und Team anzunähern, wurden zu Beginn in dieser Arbeit beide Begriffe definiert und anschließend in Verbindung gebracht. Auf Basis einer Literaturrecherche wurde gezeigt, dass Kommunikation zwischen einzelnen Individuen sehr anspruchsvoll ist. Eine teamleitende Persönlichkeit benötigt ein hohes Wissen und Erfahrungen, um eine Kommunikation im Team möglichst effizient zu gestalten. Dafür sind spontane Gespräche und ein schnelles Eingreifen sehr vorteilhaft, die beide bei einer Homeoffice-Tätigkeit nicht möglich sind. Denn hierbei tauschen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über digitale Kommunikationswege aus. Die Gefahr, Inhalte fälschlich zu interpretieren, ist immer gegeben. Um der Herausforderung einer effizienten teamübergreifenden Kommunikation im Homeoffice entgegenzutreten, wurde eine Umfrage durchgeführt, wobei 10 Teamleiter befragt wurden, die elektronische Teams im Homeoffice betreuen.
#3 Wichtigste Ergebnisse
Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews waren, dass 9 von 10 Teamleiter angeben, die Kommunikation über eine festgelegte Struktur zu führen. Durch eindeutige Fragen an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter erfolgt somit eine eindeutige Antwort, die für die restlichen Zuhörer in der Online-Konferenz somit zu verstehen ist. Alle 10 Teamleiter setzen dabei auf eine detaillierte Protokollierung, in der alle wichtigen Aussagen und Festlegungen abgespeichert werden. Aus diesem Protokoll erstellen dann 7 von 10 Teamleitern einen Arbeitsplan, der sich auf die Aussagen bezieht. An einem Punkt unterscheiden sich die Aussagen der Teamleiter jedoch. So gaben 4 von 10 Teamleiter an, dass sie keine Bedenken haben, ein Team digital in einer vergleichbaren Effizienz zu führen, wie in der Offline-Welt. 6 der Befragten, also die Mehrheit, gaben an, dass eine reale Kommunikation niemals durch eine digitale ersetzt werden kann. Dies spiegelt die eingangs erwähnte Herausforderung somit deutlich wider.
#4 Beantwortung der Forschungsfrage
Die zugrunde liegende Fragestellung dieser Arbeit „Ist die Kommunikation im Team aus Sicht von Teamleitern digital vergleichbar effizient mit der Offline-Welt?“ wurde anhand der Literaturauswertung und den Interviews beantwortet. So unterliegt laut Literatur Kommunikation einem Sender-Empfänger-Modell, dass ebenfalls Mimik, Gestik und emotionale Stimmlage der Kommunizierenden mit einbezieht. Diese wichtigen Faktoren sind bei einer digitalen Kommunikation nur schwer bis gar nicht wahrzunehmen. Dies bestätigen ebenfalls die interviewten Teamleiter, die mit Mehrheit angaben, dass die digitale Kommunikation weniger effizient ist, wie die Kommunikation in der Offline-Welt.
#5 Forschungsstand und Ausblick
Aufgrund der Corona-Krise 2020 haben zahlreiche Unternehmen Homeoffice einführen müssen. Ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat darin einen Vorteil für ihre Work-Life-Balance erfahren und führen dieses Arbeitsmodell an einigen Tagen der Woche fort. Vor allem aber auch das global vernetzte Arbeiten mit internationalen Teams führt zu einer immer größeren Bedeutung von Homeoffice bzw. digitaler Kommunikation. Es müssen somit Wege gefunden werden, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leitung eines Teamleiters eine Kommunikationsstruktur zu geben, die es allen Kommunizierenden ermöglicht, eine effiziente Kommunikation über den digitalen Weg stattfinden zu lassen. Für eine weitere Forschungsarbeit wäre es deshalb interessant, zu erfahren, welche Tools es gibt, die eine digitale Kommunikation stützen können.
Schluss Bachelorarbeit
Das Fazit deiner Bachelorarbeit sollte sich an der Länge deiner Einleitung orientieren. Das bedeutet, Einleitung und Fazit sollten in einem ungefähren Gleichgewicht stehen. Wie für die Einleitung gilt eine Länge von 5 – 10 % der Seitenzahlen deiner Arbeit, berechnet anhand der Länge der Bachelorarbeit.
Für eine 40-seitige Bachelorarbeit ergibt sich somit ein ideales Fazit im Umfang von 2 bis 4 Seiten (5 – 10 %). Die folgende Grafik zeigt dir, wie die Struktur einer perfekten Einleitung und eines perfekten Fazits aufeinander aufbauen und somit einen roten Faden ergeben.

Zeitform in Bachelorarbeit Fazit
Für die richtige Zeitform im Fazit deiner Bachelorarbeit stehen dir 2 Formen zur Verfügung: Präsens (Gegenwartsform) oder im Präteritum (Vergangenheit). Die Wahl der Zeitform hat etwas mit einem offenen oder geschlossenen Ende deiner Bachelorarbeit zu tun.
So gilt, dass das Präsens (Gegenwartsform) einen offenen Charakter ausdrückt und ein Fazit im Präteritum (Vergangenheit) eher einen geschlossenen. Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen:
Beispiel Präsens (Gegenwartsform): Diese Bachelorarbeit ist der Forschungsfrage nachgegangen, … Die Ergebnisse aus dem Kapitel 3 zeigen deutlich, dass …
Im Präsens formulierst du das Fazit somit aus der allgemeinen Sicht der Bachelorarbeit und des Forschungsstands und erzeugst somit einen „offenen“ Charakter.
Beispiel Präteritum (Vergangenheit): Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, … Anhand der Ergebnisse im Kapitel 3 wurde gezeigt, dass …
Anders verhält es sich bei der Zeitform Vergangenheit. Der Charakter deiner Bachelorarbeit ist somit eher abgeschlossen, da du durch diese Zeitform deine Bachelorarbeit eher betrachtest und von dieser berichtest.
1a-Studi-Tipp: Es ist wichtig, dass eine Zeitform konsequent angewandt wird. Diese wird natürlich beim 1a-Studi Korrekturlesen geprüft und korrigiert.
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Thesis Fazit
1a-Studi verrät dir im Folgenden einen geheimen Trick, den Professoren schon seit Jahrzehnten anwenden und nur unter sich austauschen. Durch diesen Insidertipp hast du jetzt ebenfalls einen großen Vorteil. Erzähle unbedingt deinen Kommilitonen davon. Dein Professor geht bei der Benotung deiner Bachelorarbeit wie folgt vor:
- Gliederung sichten (Inhaltsverzeichnis)
- Einleitung lesen (4-Struktur-Regel angewandt?)
- Fazit lesen (5-Struktur-Regel angewandt?)
Während des Lesens wendet er den Bewertungsmaßstab für eine gute Einleitung an:
- Thema interessant?
- Problemstelle eindeutig definiert?
- Fragestellung aufgestellt?
- Aufbau der Arbeit vollständig (roter Faden)?
1a-Studi-Tipp: Eine Anleitung für die Struktur einer perfekten Einleitung findest du bei 1a-Studi.
Danach wird ein ähnlicher Bewertungsmaßstab für das Fazit angewendet:
- Interessanter Einstieg und Überleitung auf das Fazit?
- Zusammenfassung der Arbeit enthalten?
- Ergebnisse zusammengefasst?
- Ergebnisse in Forschungskontext eingeordnet?
- Fragestellung beantwortet?
- Abschluss und Ausblick formuliert?
Anhand dieses Vorgehens bewerten viele Professoren Abschlussarbeiten. Erst im zweiten Schritt wird die Arbeit dann vollständig gelesen.
1a-Studi-Tipp: Dein Professor erwartet beim Lesen der Einleitung und Fazits deiner Bachelorarbeit eine gesamte Übersicht. Erhält er diese hierüber, dann liest er auch gerne deine gesamte Arbeit.
Was erwartet dein Professor?
Die Einleitung deiner Bachelorarbeit muss deutlich machen, um was es geht und wo die Problemstelle liegt, die du untersuchst. Die Forschungsfrage gibt ein eindeutiges Ziel der Bachelorarbeit vor. Der Aufbau der Arbeit schafft den roten Faden und gibt einen Einblick in die Kapitel. Das Fazit deiner Bachelorarbeit knüpft, wie bereits in diesem Artikel für dich erklärt, an der Problemstellung an. Die Struktur der Einleitung findet sich somit auch im Fazit wieder.
Ergänzt wird das Fazit deiner Bachelorarbeit durch den 5.-Struktur-Punkt: Ausblick auf weitere Forschung. Anhand der Einleitung und des Fazits deiner Bachelorarbeit muss ein vollständiger Überblick deiner Arbeit möglich sein. Fehlen hier Inhalte oder versteht dein Prüfer hier etwas nicht, dann wirst du keine Eins Komma für deine Bachelorarbeit erhalten. Auch muss sich dein Professor die Inhalte durch detailliertes Lesen deiner Bachelorarbeit erst selbst erarbeiten.
Dabei wird er detailliert vorgehen und vieles hinterfragen und anmerken. Eine saubere und vollständige Einleitung sowie Fazit sorgt also dafür, dass seine Kernfragen beantwortet werden und er deine Bachelorarbeit gelassen liest.
Dein Professor erwartet beim Lesen der Einleitung und Fazits deiner Bachelorarbeit eine gesamte Übersicht. Erhält er diese hierüber, dann liest er auch gerne deine gesamte Arbeit.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.