😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Forschungsstand – Bachelorarbeit & Masterarbeit
Der aktuelle Forschungsstand in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit fasst den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema zusammen. Hierfür systematisch aufgelistet werden publizierte Studien und Untersuchungen.
Hierbei ist eine Trennung der verwendeten Methodik (qualitativ, qualitativ, Interviews) sowie die Beachtung der Fragestellung/Zielsetzung sinnvoll.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir der Forschungsstand Schreiben für deine Abschlussarbeit gelingt und auf was du hierbei unbedingt achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsstand schreiben
Um eine Übersicht über den Forschungsstand zu einem Thema zu gewinnen, empfiehlt es sich, zu Beginn eine Liste mit den Spalten in einem Dokument zu erstellen:
- Namen der Forscher
- Alter der Studie
- Fragestellung/Zielsetzung
- Verwendete Methodik
- Zusammenfassung der Ergebnisse
1a-Studi-Tipp: Eine geeignete Methode zur Auswertung Texten bietet dir das Exzerpieren.
1. Liste als Übersicht erstellen und filtern
Achte bei der Erstellung der Übersicht eines Forschungsstandes darauf, dass alle Kriterien vorhanden sind und die Materialien somit vergleichbar sind. Fehlt ein oder mehrere Inhalte, dann solltest du die Studie für dein Forschungsvorhaben verwerfen.
2. Sortierung nach für deine Arbeit relevantesten Ergebnisse
Durch die Übersicht und das Exzerpieren der vorhandenen Forschungen hast du eine Übersicht erlangt. Hiernach Forschungsvorhaben entscheidest du im nächsten Schritt, welche Studien von besonderer Bedeutung sind. Diese sollten in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu Beginn aufgeführt werden (von wichtig zu weniger relevant).
3. Formulieren des Forschungsstands
In deiner Arbeit selbst gilt es nun, die ausgearbeiteten und sortierten Stichpunkte in einen Fließtext zu formulieren. Achte dabei darauf, dass du immer nach dem gleichen Schema vorgibst, um die Studien im Text einander vergleichbar zu machen.
Gehe bei der Auswertung der Forschungsergebnisse darauf ein, welche Zusammenhänge übereinstimmen und welche Abweichungen es gibt. Sortierung vor allem die Abweichungen in dein eigenes Forschungsvorhaben ein und stelle hierbei interessante Forschungslücken heraus.
1a-Studi-Tipp: Forschungslücken bieten gleichzeitig interessante Ansätze für eine weiterführende Forschung im Ausblick des Fazits deiner Abschlussarbeit.
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Beispiel Auswertung von Forschungsstand
Kategorien | Beispiel |
Namen der Forscher | Henry Fischer; Oswald Kerker |
Alter der Studie | 2018 |
Fragestellung/Zielsetzung | Forschungsziel: Auswirkungen von Homeschooling auf die Noten im Studium. Forschungsinteresse: Studenten haben nicht genügend Lernkompetenzen, um ihre Studium in der selben Qualität im Homeoffice zu absolvieren wie an der Hochschule. |
Verwendete Methodik | Online-Befragung (quantitative Forschung) |
Zusammenfassung der Ergebnisse | N = 587; einheitliches Meinungsbild zur Komplexität Lernen im Homeschooling; Ursachenforschung; Verbesserung der eigenen Selbst- und Lernkompetenzen |
Forschungsstand Beispiel
Im Folgenden siehst du ein Forschungsstand Beispiel in einer Abschlussarbeit. Für deine Thesis bieten sich 3 Varianten an:
- thematische Betrachtung
- chronologische Betrachtung
- Betrachtung nach Relevanz
Welche Variante du wählst, steht im an Abhängigkeit mit deinem eigenen Forschungsvorhaben.

Forschungsstand Bachelorarbeit
Als Regel gilt, dass der Umfang und die Länge eines Forschungsstandes zu einer Bachelorarbeit immer so lang und umfangreich sein sollte, sodass die wesentlichen Inhalte vermittelt werden können.
Eine geeignete Anzahl liegt bei ca. 5 – 10 Studien/Untersuchungsergebnisse. Für eine Studienauswertung solltest du ca. eine A4 Seite einplanen.
Forschungsstand Literaturarbeit
Um die aktuelle Forschungslage für eine Literaturarbeit aufzustellen, gilt es im ersten Schritt, Suchbegriffe festzulegen.
- Stammwörter aus dem Thema/Titel deiner Arbeit
- Relevante Begriffe aus Nebenthemen
Diese Suchbegriffe gibst du dann in wissenschaftliche Suchmaschinen ein. Die Trefferliste gilt es dann im nächsten Schritt unbedingt zu bereinigen.
Hierfür wendest du sog. Ausschlusskriterien an, die du selbst festlegst und in deiner Arbeit begründet formulierst.
Deine Trefferliste wird durch die Filterung immer kleiner und somit immer spezifischer.
Als Ergebnis resultiert eine Übersicht von Forschungsergebnissen nach den von dir festgelegten Kriterien.
Vorgehen Forschungsstand Literaturarbeit
- wissenschaftliche Datenbanken wählen
- Suchbegriffe festlegen
- Ergebnisse reduzieren (Einschluss- und Ausschlusskriterien)
- Sichtung der Ergebnisse und ggf. manuelle Endwahl
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Forschungsstand recherchieren
Für die Recherche bieten sich wissenschaftliche Datenbanken wie google scholar, academia, our world in data an.
1a-Studi-Tipp: Beispielarbeiten können ebenfalls relevante Ergebnisse liefern. Suche gezielt nach Meta-Analysen oder sichte das Literaturverzeichnis einer existierenden Abschlussarbeit.
Empirische ArbeitForschungsstand empirische Arbeit
Es gibt verschiedene Arten von empirischen Arbeiten. Im Studium häufig angewendet wird die
- quantitative und
- qualitative Forschung.
Für die Erfassung des Forschungsstandes für das Thema deiner Arbeit gilt es, die auszuwerten Studien zu Beginn mit der von dir in deiner Arbeit verwendeten Methodik abzugleichen.
Führst du beispielsweise Experteninterviews durch, dann sollten die Studien ebenfalls davon Gebrauch gemacht haben.
1a-Studi-Tipp: Das Zeitmanagement für das Schreiben einer Abschlussarbeit ist essenziell. Achte daher in diesem Arbeitsschritt darauf, die Methodik zu identifizieren und Studien gezielt ein- und auszuschließen.
HausarbeitForschungsstand Hausarbeit
Der Umfang einer wissenschaftlichen Hausarbeit beträgt ca. 15 – 25 Seiten. Ziel kann es beispielsweise sein, eine Übersicht von Forschungsergebnissen ausarbeiten und miteinander vergleichen.
Für die Untersuchung in einer Hausarbeit ist in der Regel aufgrund des Umfangs keine Übersicht des Forschungsstandes nötig. Dieser kommt bei großen Arbeiten wie der Bachelor- und Masterarbeit zur Anwendung.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.