😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Bachelorarbeit Gliederung
Um einen roten Faden deiner Bachelorarbeit zu erzeugen, solltest du die Gliederung deiner Bachelorarbeit bereits vor dem Schreiben erstellen.
Dadurch hast du die notwendige Orientierung für die Literaturrecherche und die Formulierung deiner wissenschaftlichen Texte.
Die Erstellung der Gliederung für deine Bachelorarbeit richtet sich immer nach dem Thema und der Art der Bachelorarbeit. Du lernst in diesem Artikel, auf was du bei einer Gliederung in deiner Bachelorarbeit beachten solltest und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung Bachelorarbeit
Erste Gedanken über die Gliederung deiner Bachelorarbeit machst du dir beim Exposé. Aber auch bei der Literatur durch Sichtung bekommst du erste Ideen, wie sich deine Gliederung strukturiert, um das Ziel deiner Bachelorarbeit zu erreichen.
Jede Bachelorarbeit sollte sich an einem wissenschaftlichen Standard für akademische Arbeiten orientieren. Zu den 5 Hauptgliederungsebenen zählen:
Gliederung Einleitung:
Die Einleitung stellt die erste Gliederungsebene deiner Bachelorarbeit und das erste Kapitel dar. Eine ausführliche Anleitung für eine perfekte Einleitung für eine Bachelorarbeit findest du bei 1a-Studi.
Die Einleitung kannst du bei einer Bachelorarbeit bereits untergliedern. Eine empfohlene Länge ist 5 – 10 % der Gesamtseitenzahl.
Beispiel Gliederung Einleitung Bachelorarbeit:
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstelle
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
Gliederung Theorieteil:
Die Gliederung des Theorieteils solltest du stärker unterteilen, und zwar immer so stark, wie es der Bearbeitung und Wissensvermittlung zu deinem Thema nötig ist.
Eine Untergliederung bis auf die vierte Ebene, z. B. 2.1.1.1, ist für eine Bachelorarbeit möglich. Idealerweise solltest du nur bis zu dritten Ebene gliedern, also 2.1.1.
Achte darauf, dass Unterkapitel mindestens mit zwei Drittel der Seite mit Inhalten gefüllt sind. Eine zu feine Gliederung wirkt negativ. Solltest du viele Begriffe in deiner Arbeit erklären müssen, dann kannst du ebenfalls mit Überschriften im Text arbeiten, ohne neue Gliederungspunkte zu erzeugen.
Gliederung Hauptteil:
Die Untergliederung des Hauptteils deiner Bachelorarbeit sollte ebenfalls so erfolgen, wie es für die Bearbeitung deines Themas nützlich ist. Wichtig ist, dass du eine klare Abgrenzung zum theoretischen Teil durch die Gliederung erzeugst.
Das bedeutet, der Hauptteil deiner Arbeit beginnt mit der Gliederung auf der ersten Ebene, z. B. Kapitel 3.
Der Hauptteil deiner Bachelorarbeit ist ebenfalls zu untergliedern. Der rote Faden und eine wissenschaftliche Untersuchung bestimmen dabei sehr stark den Umfang der Untergliederung.
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Gliederung Diskussion:
Das vorletzte Kapitel in einer Bachelorarbeit sollte die Diskussion sein. Diese brauchst du nicht zwingend untergliedern, außer du hast sehr viele Ergebnisse, die du aufschlüsseln möchtest. Dann ist eine Untergliederung natürlich zu empfehlen.
Gliederung Fazit:
Das Fazit bildet das letzte Kapitel in deiner Bachelorarbeit. Ein Fazit solltest du immer dann untergliedern, wenn du dies bereits in der Einleitung gewählt hast.
Beispiel Gliederung Fazit Bachelorarbeit:
- 5 Fazit
- 5.1 Ergebnisse
- 5.2 Beantwortung Forschungsfrage
- 5.3 Ausblick
1a-Studi-Tipp: Achte unbedingt auf die Vorgaben von deiner Hochschule. An diesen kommst du ohne Punktabzug nicht vorbei.
Aufbau und GliederungBachelorarbeit Aufbau
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit bestimmt auch den Aufbau. Des Weiteren unterscheidet sich die Gliederung und der Aufbau einer Bachelorarbeit je nach Umfang und Art der Bachelorarbeit. Jede Bachelorarbeit unterliegt einem wissenschaftlichen Aufbau.
Dieser sollte unbedingt enthalten sein, denn dein Professor hat in seinem Leben bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten geschrieben. So möchte er grundsätzlich keine Bachelorarbeit lesen, die eine experimentelle Gliederung besitzen.
Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit:
- Einleitung
- Theorieteil
- Hauptteil
- Diskussion
- Fazit
Der Einstieg deiner Bachelorarbeit ist das Deckblatt, gefolgt von einem Abstract und den Verzeichnissen.
- Ggf. Vorwort oder Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Ggf. Formelverzeichnis
1a-Studi-Tipp: Wusstest du schon? Zum Umfang der Bachelorarbeit zählen nur die Seiten von Einleitung bis Fazit.
Die Diskussion und das Fazit bilden die letzten beiden Teile deiner Bachelorarbeit. Im Fazit beeinflusst die Fragestellung und gibt die wichtigsten Ergebnisse aus deiner Forschung wieder. Nach dem Fazit folgen das Literaturverzeichnis sowie der Anhang.
- das Literaturverzeichnis
- der Anhang
- die Eidesstattliche Erklärung
1a-Studi-Tipp: Bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst, solltest du immer die Gliederung und den Aufbau festlegen.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Bachelorarbeit Gliederung Beispiel
Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich die Gliederung je nach Art der Bachelorarbeit. Grundsätzlich gilt jedoch der Aufbau von Einleitung, Theorie, Hauptteil und Fazit. Von Bedeutung und wichtig für die Benotung ist die Eindeutigkeit der Überschriften.
Das folgende Bachelorarbeit Gliederungs Beispiel zeigt dir einen guten Aufbau einer Bachelorarbeit.

1a-Studi-Tipp: Weitere Beispiele für eine gelungene Gliederung einer theoretischen, empirischen, konzeptionellen oder historischen Bachelorarbeit findest du im Artikel Bachelorarbeit Aufbau.
Gliederung erstellenBachelorarbeit Struktur
Eine gute Bachelorarbeit Struktur stellt den roten Faden deiner Abschlussarbeit dar. Bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst, solltest du daher immer eine Gliederung aufstellen. Diese Bild die Grundlage für die Struktur deiner Bachelorarbeit.
Außerdem bekommst du eine Orientierung für die Literaturrecherche. Anhand der Gliederung und Überschriften kannst du dich ebenfalls besser auf die Schreibphase vorbereiten.
Vermeide diese Fehler bei der Gliederung Bachelorarbeit:
- Unregelmäßige Gliederungsebenen
- Nicht passend gewählte Überschriften
- Fragen in Überschriften
- Zu stark untergliedert
- Zu schwach untergliedert
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit setzt sich aus den Überschriften zusammen. Diese müssen so gewählt werden, dass der rote Faden deiner Bachelorarbeit gebildet wird. Um dem Leser deiner Bachelorarbeit eindeutig auf das Kapitel vorzubereiten und gedanklich zu unterstützen, ist die Wortwahl sehr wichtig.
Dos and Don'tsGliederung einer Bachelorarbeit
Die Gliederung einer Bachelorarbeit besteht aus Überschriften. Diese sollten stets die wichtigsten Schlagworte enthalten, die aus dem Thema deiner Bachelorarbeit hervorgehen. Im Folgenden lernst du, auf was du achten musst und was du bei Überschriften vermeiden solltest.
Gute Überschriften Gliederung Bachelorarbeit:
- Beginnen alle mit einem Artikel (der, die, das) oder immer ohne
- Sind eindeutig formuliert
- Spiegeln das aktuelle Kapitel wider
- Beinhalten Stammbegriffe aus deinem Thema
Schlechte Überschriften Gliederung Bachelorarbeit:
- Fragestellungen
- Länger als 2 Zeilen
- Uneindeutig und wenig Kapitel-relevant
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.