😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Kolloquium Bachelorarbeit – überzeugend präsentieren
Ein Kolloquium Bachelorarbeit ist ein wissenschaftliches Gespräch über die wissenschaftliche Arbeit. Die hier stattfindende Verteidigung ist ein Teil des Prüfungsergebnisses (schriftliche und mündliche Prüfung) und fließt aktiv in die Endnote der gesamten Bachelorarbeit ein.
Die Vortragszeit plus Kolloquium der Bachelorarbeit beträgt zwischen 15 und 60 Minuten. Das Kolloquium besteht aus 2 Teilen:
- Vortrag und Präsentation
- Frage- und Antwortrunde
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du dich am besten das Kolloquium deiner Bachelorarbeit vorbereitest und Publikum mit gezielten PowerPoint-Präsentationen überzeugst.
Inhaltsverzeichnis
Kolloquium Präsentation
Das Kolloquium und die dazugehörige Präsentation ist eine mündliche Abschlussprüfung im Bachelorstudiengang. Zu einer sehr guten Note für die Bachelorarbeit zählt somit das Kolloquium hinzu.
Die häufigsten Gewichtungen von Abschlussarbeit und Kolloquium sind 80/20 oder 85/15. Das bedeutet ca. ein Fünftel der Note aus dem Kolloquium fließt in deine Bachelornote mit ein.
Dadurch hast du die Möglichkeit, die Note deiner Bachelorarbeit zu verbessern. Aus einer Note 2,7 für die Bachelorarbeit kann mit einem perfekten Kolloquium eine Note 2,0 werden.
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi arbeitet die wichtigsten Inhalte aus deiner Bachelorarbeit für dich in einer überzeugenden Präsentation heraus. Dazu bekommst du einen Lernzettel + Handout + Karteikarten.
Wann folgt die Bachelorarbeit Präsentation (Kolloquium)?
Nachdem du deine fehlerfreie und durch die 1a-Studi Experten geprüfte wissenschaftliche Abschlussarbeit eingereicht hast, folgt nach einigen Wochen das Kolloquium.
Sobald du die Benachrichtigung von deinem Erstprüfer zur Einladung für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit bekommen hast, weißt du automatisch, dass du deine wissenschaftliche Abschlussarbeit auf jeden Fall bestanden hast.
DefinitionKolloquium Bedeutung
Der Begriff Kolloquium bedeutet so viel wie eine Unterhaltung unter Experten über ein Thema. Weitere Bedeutungen für das Kolloquium:
- Wissenschaftliches Gespräch im Rahmen einer Abschlussprüfung zwischen Professoren und Studenten
- Expertenrunde, die sich für ein Thema entschieden haben
- Mündlicher Vortrag ohne Prüfungsleistung
Beim Kolloquium selbst musst du dich unter Beweis stellen. Sowohl dein fachliches Wissen als auch dein persönliches Interesse ist von dir in beispielsweise 20 Minuten authentisch und überzeugend an dein Publikum zu vermitteln.
Es handelt sich um einen Fachvortrag. Dein Ziel ist es daher:
- Die wichtigsten Aspekte deiner Bachelorarbeit zu präsentieren
- Dich persönlich stark zu präsentieren
- Deine Zuhörer zu überzeugen
- Zu signalisieren, dass du dich mit dem Thema beschäftigt hast
- Dass du der Lage bist, Fälle anwenden zu können
Ablauf Kolloquium Bachelorarbeit
Der Ablauf des Kolloquiums einer Bachelorarbeit besteht aus den 4 Phasen:
- Erstellung Präsentation Bachelorarbeit
- Vorbereitung auf das Kolloquium
- Fachvortrag halten
- Fragen im Kolloquium beantworten
1. Erstellung Präsentation (Kolloquium) Bachelorarbeit
Um das Publikum während deiner Präsentation der Bachelorarbeit zu unterstützen, benötigst du aussagekräftige PowerPoint Folien.
1a-Studi hilft dabei, den Inhalt aus deiner komplexen Bachelorarbeit auf wenige Folien ausarbeiten. Durch überzeugende Schlagworte und ein optisch ansprechendes Design erzeugst du garantiert dein Publikum.
Präsentation (Kolloquium)
Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. 🥇 So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!
- Lernzettel und Präsentationstipps
- Handout
- Karteikarten

Aufbau Präsentation Bachelorarbeit
- Deckblatt
- Übersicht
- Theoretischer Teil
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Dankes Folie
2. Vorbereitung auf das Kolloquium
Das Exposé deiner Bachelorarbeit ist die beste Vorbereitung auf deine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Und genauso ist es für das Kolloquium. Eine effektive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sorgt für:
- Berücksichtigung der Hochschulrichtlinien
- Gezielte Wissensvermittlung während des Vortrags
- Selbstsicherheit und Präsentationsstärke
Erkundige dich bei deinem Professor nach den erwarteten Rahmenbedingungen für das Kolloquium deiner Bachelorarbeit. Hierfür findest du in der Regel in den Richtlinien für deine wissenschaftliche Abschlussarbeit.
Prüfe ebenfalls die vorhandenen technischen Möglichkeiten im Vortragsraum. Prüfe hierbei:
- Anschlüsse für deinen Laptop
- Vorhandene Präsentationsmaterialien
- Ausgearbeitete PowerPoint Präsentation
- Handout
- Lernzettel
- Karteikarten
- Freies Sprechen
- Roter Faden während der Präsentation
- Körpersprache und Mimik
- Einbeziehen und Direktansprache des Publikums
- Angemessene Kleidung
- Fokus auf die Ergebnisse deiner Bachelorarbeit
- Einleitung des Themas oder Ausarbeitung des Problems/Ziels
- deine Vorgehensweise
- die gewählte Forschungsmethode
- die wichtigsten Ergebnisse
- der Bezug zum Fachbereich
- das Fazit und die Schlussfolgerungen
- Was interessiert sie selbst an dem Thema ihrer Bachelorarbeit?
- Welche Bedeutung hat das Thema für den Fachbereich?
- Können Sie noch einmal den Begriff x erklären?
- Wenn A zutrifft, kann dann auch B eintreten?
- Warum haben Sie genau diese Studien verwendet?
- In ihrer Bachelorarbeit ist aufgefallen, dass X und Y fehlen. Können Sie dazu etwas sagen?
- Wie stehen sie selbst zu dem Ergebnis?
- bunte Marketingfolien
- Standardfolien aus PowerPoint selbst
- viele Animationen und Effekte
1a-Studi-Tipp: Bei 15, 30 und 60 Minuten ändert sich die Anzahl der Folien und entsprechend die Tiefe des Inhalts.
3. Fachvortrag halten
1a-Studi unterstützt dich bei deinem Fachvortrag mit:
Vor dem eigentlichen Vortrag gilt es, deine Präsentation mindestens 3 Mal zu üben. Idealerweise solltest du einen vollständigen Vortrag inklusive Präsentationsmaterial vor einem Testpublikum halten. Aber dazu deinen Kommilitonen, Freunde oder Familie auf. Lasse dir anschließend ein Feedback geben und arbeite die Verbesserungsvorschläge ein.
Mit dem Beginn des Kolloquiums solltest du dich persönlich und fachlich zunächst einmal vorstellen und begründen, was deine Beweggründe waren, das Thema für deine Bachelorarbeit zu wählen.
Achte bei dem Vortrag selbst auf:
Die wichtigsten Inhalte im Kolloquium
4. Fragen im Kolloquium beantworten
Nachdem du deine beispielsweise 40 Minuten langen Vortrag gehalten hast, gibt die mündliche Diskussion.
Diese kannst du noch während deiner Präsentation einleiten. Du kannst eine offene Frage am Ende stellen und dadurch die Diskussion in eine gezielte Richtung bringen.
Typische Fragen im Kolloquium:
Kolloquium Präsentationsvorlage
Suche im Hochschulintranet nach PowerPoint-Vorlagen für das Kolloquium deiner Bachelorarbeit. Die von der Hochschule vorbereitete Vorlage gehört zum Erscheinungsbild. Für die Bachelorarbeit musstest du schließlich ebenfalls die Formatierungsrichtlinien einhalten.
Dies gilt ebenfalls für deine Präsentation. Zahlreiche Hochschulen stellen jedoch keine Präsentationsvorlage zur Verfügung. Bunte Folien mit vielen Animationen solltest du grundsätzlich nicht verwenden. Achte auf ein der Hochschule entsprechendes sowie seriöses und schlichtes Design.
Don’ts Präsentationsvorlage
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt für dich deine ausgearbeitete Präsentation in einem deiner Hochschule und Präsentationserfolg entsprechendes Design.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.