😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Literaturrecherche Bachelorarbeit
Die Basis jeder guten wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist die Fachliteratur. In der Literaturrecherche Bachelorarbeit schaffst du dir relevante Literatur, die du anschließend auswertest. Eine geeignete Methode ist die systematische Literaturrecherche.
Anhand der Literatur erforschst du das Thema deiner Bachelorarbeit. Des Weiteren hielte Literatur, die Gliederung und die Struktur deiner Bachelorarbeit zu erstellen. Daher ist es sehr empfehlenswert, die Literaturrecherche Bachelorarbeit zusammen mit dem Exposé durchzuführen.
Die Qualität der Literatur für deine Bachelorarbeit ist entscheidend. Anhand der fachlichen Argumentation aus der Literatur kannst du die Fragestellung beantworten und neue Lösungsansätze erforschen.
In diesem Artikel von 1a-Studi lernst du, wie dir Schritt für Schritt eine systematische Literaturrecherche in deiner Bachelorarbeit gelingt und auf was du dabei beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Systematische Literaturrecherche
Die systematische Literaturrecherche (SLR) ist eine einfach anzuwendende wissenschaftliche Methode. Diese eignet sich vorwiegend für Hausarbeiten und Bachelorarbeit.
Um die systematische Literaturrecherche durchzuführen, musst du deine Forschungsfrage bereits definiert haben. Ausgehend von deiner Fragestellung folgen bei der SLR 7 Schritte:
- Ziel der Literaturrecherche definieren
- Ein- und Ausschlusskriterien festlegen
- Datenbanken durchsuchen
- Suchkomponenten definieren
- Suchstrings festlegen
- Durchführung Literaturrecherche
- Auswertung und Dokumentation
Systematischen Literaturrecherche Bachelorarbeit
Für jede der 7 Schritte sieht die systematische Literaturrecherche exakte Arbeitsschritte vor. Da es sich um eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode handelt, solltest du diese für die Literaturrecherche zu deiner Bachelorarbeit unbedingt einhalten.
1a-Studi-Tipp: Solltest du eine Literaturarbeit schreiben, dann empfiehlt es sich, die systematische Literaturrecherche zu dokumentieren. Denn die Inhalte sind ein wichtiger methodischer Teil deiner Bachelorarbeit.
1) Ziel der Literaturrecherche definieren
Im 1. Schritt legst du ein Ziel für die Literaturrecherche Bachelorarbeit fest. Beispielsweise: Mein Ziel ist es, Literatur zum Thema X im Kontext von Y zu finden. Die Begriffe X und Y sollten im Titel der recherchierten Literatur zu finden sein.
2) Ein- und Ausschlusskriterien festlegen
Im 2. Schritt legst du Kriterien für die Literatur fest.
Einschlusskriterien: Literatur entspricht einer Monografie oder Sammelband (Bücher).
Ausschlusskriterien: Nur deutschsprachige Literatur; nicht älter als 3 Jahre.
3) Datenbanken durchsuchen
Im 3. Schritt listest du alle Datenbanken auf, die du für die Literaturrecherche deiner Bachelorarbeit verwenden möchtest.
4) Suchkomponenten definieren
Im 4. Schritt definierst du die Suchkomponenten. Dazu zählen Begriffe, Schlagworte und Fachtermini. Diese Suchbegriffe und Synonyme verwendest du dann für die Recherche. Die Begriffe werden ebenfalls unterhalb des Abstracts Bachelorarbeit angegeben.
5) Suchstrings festlegen
Im 5. Schritt entwickelst du Suchstrings, sogenannte Suchkombinationen. Diese Strings bestehen aus mehreren Suchbegriffen und deren Synonyme. Hierbei solltest du die Funktionen und Möglichkeiten der Suchdatenbanken berücksichtigen.
Hier kann es sein, dass du einige Suchstrings abwandeln musst, um in allen Suchdatenbanken recherchieren zu können.
6) Durchführung Literaturrecherche
Im 6. Schritt gibst du die Suchstrings in die Suchdatenbanken ein. Achte auf Fehler und suche hierbei nach Verbesserungen der Suchstrings. Eine Anpassung von Schritt 5 und die darauffolgende Wiederholung von Schritt 6 ist möglich.
Liste alle Ergebnisse auf.
7) Auswertung und Dokumentation
Dokumentiere deine systematische Literaturrecherche in Stichpunkten. Formuliere dabei Herausforderungen, Unstimmigkeiten. Diese Stichpunkte verwendest du dann für den schriftlichen Teil deiner Bachelorarbeit.
Perfekte Zitation
Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. 🥇 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Systematische Literaturrecherche Beispiel
#1 Ziel der Literaturrecherche definieren
- Es werden ca. 20 Suchergebnisse erwartet.
- Die Ergebnisse sollen die Fragestellung X beantworten.
#2 Ein- und Ausschlusskriterien festlegen
- Studienpopulation: In die Suche werden Autoren mit mindestens 3 Fachbüchern zu diesem Thema einbezogen
- Outcome: Die Studienergebnisse müssen evaluiert und abgeschlossen sein.
- Zeitraum: nur Publikationen der letzten 5 Jahre.
#3 Datenbanken durchsuchen
- Liste der Datenbanken
#4 Suchkomponenten definieren
- Schlüsselbegriffe auflisten: A, B, C, D, E
#5 Suchstrings festlegen
- Suchkombination bilden: ABC, CDE, ABD etc.
#6 Durchführung Literaturrecherche
- Anpassung von #5
- Abspeichern der Ergebnisse
#7 Auswertung und Dokumentation
- Stichpunktartige Dokumentation
Vorgehensweise Literaturrecherche Bachelorarbeit
Die Vorgehensweise einer guten Literaturrecherche Bachelorarbeit verläuft von einer allgemeinen Recherche zu einer spezieller werdenden.
Das bedeutet, im ersten Schritt empfiehlt sich eine Internetrecherche nach aktueller Literatur. Hier bekommst du schnell eine Übersicht, welche Autoren, Hauptthemen und Autoren über das Thema deiner Bachelorarbeit schreiben.
Im nächsten Schritt wirst du spezifischer und suchst direkt nach Monografien und Aufsätzen. Frage deinen Professor, ob er dir Autoren zu dem Thema deine Bachelorarbeit empfehlen kann. Suche dann aktiv nach den publizierten Werken mithilfe von Schlag- und Stichwörtern.
Wie viele Bücher für Bachelorarbeit?
Für den theoretischen Teil der Bachelorarbeit empfehlen sich ca. 2 – 3 Quellen pro Seite. Insgesamt solltest du bei einer 40-seitigen Bachelorarbeit (Einleitung des Fazit) ca. 80 Quellen gesetzt haben.
Bei 80 Fußnoten empfiehlt sich eine Anzahl von ca. 25 – 30 Literaturquellen. Diese gibst du Literaturverzeichnis Bachelorarbeit an.
Je nach Thema, sollten davon mindestens 2/3 Bücher sein, in diesem Beispiel 20 Bücher. Der Rest sind möglicherweise Internetquellen oder Magazine.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Wie viel Literatur für Bachelorarbeit?
Die Anzahl von Literatur in einer Bachelorarbeit ist immer abhängig vom Thema. Grundsätzlich empfiehlt sich, dass du einen Zusammenhang aus verschiedenen Perspektiven untersuchst.
Auch wenn die Autorin sich einig sind, empfiehlt es sich, die Aussage eines Autors durch andere Literaturwerke zu bestätigen.
Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit sollte mindestens aus 2 A4-Seiten bestehen.
Wissenschaftliche Quellen findenWissenschaftliche Literaturrecherche
Die wissenschaftliche Literaturrecherche sollte möglichst früh erfolgen. In Bachelorarbeit Exposé ist Literaturrecherche ein fester Bestandteil. Hierdurch bekommst du eine erste Übersicht über das Thema.
Des Weiteren benötigst du die Literatur, um die Gliederung einer Bachelorarbeit aufzustellen.
1a-Studi-Tipp: Beginne das Schreiben deiner Bachelorarbeit nie ohne eine Gliederung (Roter Faden).
Wissenschaftliche Arbeiten finden
Bestehende wissenschaftliche Arbeiten können eine gute Quelle für die Literatur deiner Bachelorarbeit sein. In der Wissensdatenbank von 1a-Studi findest du Bachelorarbeit Beispiele. Im Artikel ist eine Suchdatenbank verlinkt, über die du weitere Abschlussarbeiten findest.
Dadurch kannst du wissenschaftliche Arbeiten finden und Literaturverzeichnis nachschauen, welche Literaturquellen andere Forscher zu deinem Thema verwendet haben.
Achte hierbei immer darauf, dass die wissenschaftliche Abschlussarbeit aktuell ist und die Quellen, je nach Thema, nicht älter als 3 bis 5 Jahre.
Wissenschaftliche Quellen finden
Um wissenschaftliche Quellen zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Onlinerecherche (z. B. google scholar)
- Bestände in Bibliotheken
- Recherche in Datenbanken
- Buchempfehlungen
Um möglichst gute wissenschaftliche Quellen für deine Bachelorarbeit zu finden, solltest du alle Möglichkeiten ausschöpfen.
Anleitung LiteraturrechercheBachelorarbeit Literaturrecherche
Die Bachelorarbeit Literaturrecherche ist sehr wichtig. Denn anhand der Inhalte formulierst du die Texte deiner Abschlussarbeit. Die Autoren sollten im Forschungsfeld bekannt sein. Vermeide graue Literatur und Internetseiten.
Wikipedia solltest du für wissenschaftliche Arbeiten dringend vermeiden, die Artikel sind selten richtig belegt und ändern sich ständig.
Anleitung Bachelorarbeit Literaturrecherche
- Bereits vor der Anmeldung Bachelorarbeit mit Literaturrecherche beginnen
- Dokumentation über ISBN führen (später wichtig für das Literaturverzeichnis)
- Rechtzeitig Fachliteratur Bibliothek ausleihen
- Fokus auf deutschsprachige Literatur, erst dann andere Sprachen
- Deinen Professor um Rat fragen
- Bestehende Abschlussarbeiten zum Thema sichten
- Buchempfehlungen aus den Skripten der Vorlesungen sichten
Es empfiehlt sich, erst einmal die Standardwerke zum Thema zu beschaffen. Durch das Querlesen bekommst du eine gute Übersicht über das Thema deiner Bachelorarbeit.
Im nächsten Schritt wirst du spezifischer und kannst dir spezielle Fachliteratur ausleihen.
1a-Studi-Tipp: Lese diese niemals das ganze Buch, sondern immer nur Kapitel quer. Mache dir Notizen und kopiere Texte in eine separate Datei.
Bachelorarbeit Checkliste
Übersicht aller Bewertungskriterien für die perfekte Bachelorarbeit. 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Checkliste
Bachelorarbeit Literaturrecherche Methode
Eine weitere Bachelorarbeit Literaturrecherche Methode ist das Schneeballsystem. Dieses ist ein Suchverfahren, indem Literaturverzeichnisse oder Fußnoten/Quellen durchsucht werden.
Für die Suche verwendest du bestehende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Diplomarbeit). Eine Suchdatenbank und Beispiele findest du bei 1a-Studi.
Schneeballsystem Bachelorarbeit:
- Durchsicht von Standardwerken und Suche nach Begriffen
- Beispiel Bachelorarbeit sichten und Fußnoten durchsuchen
- Bestehende Literaturverzeichnisse sichten
- Suche in Online-Datenbanken nach Begriffen
Die Vorteile des Schneeballsystems Bachelorarbeit sind die Vielfalt an Quellen, die in schneller Zeit gesichtet werden können. Kurz um, du beziehst alle Fundstellen mit ein, die Rückschlüsse auf Literaturquellen für deine Bachelorarbeit liefern können.
Von einem Thema hangelst du dich dann weiter zum nächsten Thema und versuchst, über alle möglichen Kanäle neue Quellen zu finden.
1a-Studi-Tipp: Verlasse dich niemals auf die Literaturrecherche andere Studenten. Prüfe die Angaben immer selbst. PS: 1a-Studi baut das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit für dich auf.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.