Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis

😍 Deine perfekte Bachelorarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Sperrvermerk

Bachelorarbeit Sperrvermerk

Du kannst deine Bachelorarbeit mit einem Sperrvermerk vor der Veröffentlichung und dem Auge Dritter für einen bestimmten Zeitraum zu schützen. Der Sperrvermerk Bachelorarbeit ist mit deinem Unternehmen und deinem Betreuer vor der Anmeldung deiner Bachelorarbeit zu besprechen.

Die Gründe für die Verwendung eines Sperrvermerks sowie die darin geregelte Dauer der Sperre einer Bachelorarbeit können ganz unterschiedlich sein. Welche Kriterien ein rechtssicherer Sperrvermerk erfüllen muss und welche Inhalte in deinen Sperrvermerk gehören, das lernst du im folgenden Artikel.

Wenn dir dein Unternehmen oder deine Hochschule keinen Sperrvermerk für deine Bachelorarbeit zur Verfügung stellen, dann kannst du aus den Bachelorarbeit Sperrvermerk Vorlagen wählen. Die Experten von 1a-Studi haben die Sperrvermerke für wissenschaftliche Arbeiten geprüft. Diese sind rechtssicher und können für deine Bachelorarbeit bedenkenlos verwendet werden.

 
Gründe für Sperrvermerk

Sperrvermerk Bachelorarbeit

Der Sperrvermerk Bachelorarbeit dient dazu, dass du deine Arbeit und die sich darin befindenden vertraulichen Daten schützen kannst. Wenn du deine Bachelorarbeit über oder in Kooperation mit einem Unternehmen, dann ist es oft zwingend notwendig, die dort enthaltenden Daten vor der Zugänglichkeit in der Öffentlichkeit zu schützen.

Um diesen Schutz zu gewährleisten, kommt der Sperrvermerk zum Einsatz. Über diesen untersagst du, dass deine Bachelorarbeit von Dritten gelesen werden darf. Auch ist eine Aufnahme in Bibliotheken oder Katalogen nicht möglich. Zugriff haben somit nur:

  • Mitarbeiter, die im Unternehmen arbeiten
  • Verfasser der Arbeit
  • Mitglieder des Prüfungsausschusses

Top 5 Gründe für die Verwendung eines Sperrvermerks in Bachelorarbeit

  • Unternehmensdaten
  • Patente
  • Prototypen
  • Vage wissenschaftliche Untersuchungen
  • Identitäts- und Datenschutz

Ein Sperrvermerk besteht in der Regel aus wenigen Zeilen. Im Sperrvermerk deiner Bachelorarbeit muss explizit die Sperrfrist genannt werden. In der Regel sind hierfür 2 – 5 Jahre vorgesehen. Du kannst die Sperrfrist jedoch in Absprache mit dem Unternehmen und deinen Professor beliebig oft beispielsweise 25 Jahre festsetzen.

Inhalte für den Sperrvermerk einer Bachelorarbeit sind

  • Zeitraum der Sperrfrist
  • Eventuell Nennung von Personen, für die deine Bachelorarbeit zugänglich sein soll
  • Persönliche Unterschrift
  • Datum der Erstellung

Damit der Sperrvermerk bzw. Geheimhaltungsklausel in deiner Bachelorarbeit eine Gültigkeit bekommt, musst du diesen unterschreiben. Neben deiner Unterschrift sollte noch dein Vor- und Zuname leserlich (kann gedruckt werden) sowie der Ort und das Datum enthalten sein. Die Unterschrift sollte stets im Original enthalten sein, das heißt, digitale Scans von Unterschriften sollten vermieden werden.

Ist ein Lektorat mit einem Sperrvermerk möglich?

Für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation ist die professionelle Abschlusskorrektur von Hochschulen und Professoren dringend empfohlen. Du kannst natürlich deine Bachelorarbeit von 1a-Studi korrigieren und lektorieren lassen, auch wenn diese einen Sperrvermerk besitzt. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Einen Geheimhaltungsvertrag mit 1a-Studi abschließen
  • Deinen Lektor (1a-Studi) in den Sperrvermerk mit aufnehmen
  • Sensible Daten schwärzen
  • Unternehmensdaten und Namen mit XXX ersetzen

Weitere Informationen im Umgang mit deinen Daten und deiner Bachelorarbeit kannst du in der Datenschutzerklärung nachlesen sowie im Bereich Hilfe und Support.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Korrektur und Prüfung
Studentin
Warum ein Sperrvermerk?

Was ist ein Sperrvermerk?

Bei dem Sperrvermerk in einer Bachelorarbeit handelt es sich um einen kurzen Text (um eine Klausel), in der die erlaubte Verwendung deiner Bachelorarbeit geregelt ist. Du als Student erklärst die Notwendigkeit eines Sperrvermerks in der Regel zusammen mit der Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in Absprache mit deinem Prüfer.

Ein Sperrvertrag solltest du daher vor der Anmeldung deiner Bachelorarbeit vereinbaren. Denn nicht nur die Ergebnisse in deiner Bachelorarbeit sind schützenswert, sondern auch sämtliche Daten, die zur Erzeugung deiner Bachelorarbeit verwendet werden.

Für diese Daten gilt insbesondere ein sicherer und geschützter Umgang. Daher gilt, ein Sperrvermerk bereits vor der Anmeldung deiner Bachelorarbeit zu definieren. So können sich alle Beteiligten, die an deiner Bachelorarbeit mitwirken, sich auf die Geheimhaltung sämtlicher Daten einstellen.

1a-Studi-Tipp: Du als Autor deiner Bachelorarbeit bist verpflichtet, die Sicherheitsbedingungen und Zweckerfüllung im Rahmen des Sperrvermerks deiner Bachelorarbeit zu überwachen und durchzusetzen.

Sperrvermerk Vorlage Download

Sperrvermerk Vorlage

Wenn dir deine Hochschule oder das Unternehmen keinen Sperrvermerk für deine Bachelorarbeit zu Verfügung stellt, dann kannst du eine der folgenden Sperrvermerk Vorlagen nutzen. Alle Sperrvermerke sind geprüft und für den Einsatz in einer Bachelorarbeit zu empfehlen.

Sperrvermerk Vorlage
Bachelorarbeit 1

Bachelorarbeit Sperrverrmerk 1 Download

Sperrvermerk Vorlage
Bachelorarbeit 2

Bachelorarbeit Sperrverrmerk 2 Download

Sperrvermerk Vorlage
Bachelorarbeit 3

Bachelorarbeit Sperrverrmerk 4 Download
Daten- und Identitätsschutz

Bachelorarbeit nicht veröffentlichen

Ein Grund, warum du deine Bachelorarbeit mit einem Sperrvermerk der Öffentlichkeit nicht zugänglich machen möchtest, kann auch aus persönlichen Gründen erfolgen oder aus Verlangen, wenn du in einem Unternehmen schreibst.

Hierfür solltest du unbedingt das Gespräch mit deinem Betreuer suchen. Erkläre ihm, warum für dich eine Veröffentlichung deiner Bachelorarbeit nicht infrage kommen soll. Zu den Argumentationsgründen können die folgenden Punkte zählen:

  • Identitäts- und Datenschutz
  • Keine Rückschlüsse auf deinen Studiengang
  • Kontroverse Forschungsergebnisse, die nicht von der Öffentlichkeit recherchierbar sein sollen
  • Politisches Interesse
  • Angst vor der Kopie deiner Arbeit

Bedenke bitte bei der Wahl eines Sperrvermerks für deine Bachelorarbeit, dass du diese dann nicht im Rahmen deiner Bewerbung verwenden kannst. Auch deinen Freunden und deiner Familie kannst du keinen Blick in deine Bachelorarbeit gewähren.

Im Rahmen der Bewerbung um einen Job kann dies zu einem Nachteil werden. Denn aus deiner Bachelorarbeit geht für geübte Personaler hervor, wie und mit welcher Qualität du dich einem komplexen Thema gewidmet hast.

Daher werden Abschlussarbeiten aus dem Studium in vielen Fällen eine Bewerbung angefordert. Mit einem Sperrvermerk ist dir dieser Vorteil dann nicht mehr möglich. Auch kannst du in Argumentationsprobleme geraten, die ohne ein Datengeheimnis in Verbindung mit einem Unternehmen nur schwer zu erklären sind.

1a-Studi Plagiatsprüfung

Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht. 250+ Mrd. Quellen > Datenschutz > Korrektur von Plagiaten 🥇

Zu deiner Plagiatsprüfung
Student
Stellung Sperrvermerk in der Bachelorarbeit

Sperrvermerk Bachelorarbeit wohin

Damit jeder Leser deiner Bachelorarbeit sofort weiß, dass deine Bachelorarbeit durch einen Sperrvermerk geschützt ist, wird dieser unmittelbar nach dem Deckblatt platziert.

Um die Wichtigkeit zu verdeutlichen, wird ein Sperrvermerk über einen Gliederungspunkt im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit angezeigt.

Da sich der Sperrvermerk Bachelorarbeit im ersten Teil vor der Einleitung befindet, wird die Seitenzahl römisch I gesetzt. Die Seitenzahl kannst du je nach Richtlinien oben rechts, mittig oder unten rechts oder mittig platzieren.

Denke daran, den Sperrvermerk deiner Bachelorarbeit handschriftlich zu unterschreiben. Alternativen zum Sperrvermerk und Tipps für das wissenschaftliche Schreiben findest du hier in der 1a-Studi Wissensdatenbank.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Der Sperrvermerk Bachelorarbeit ist eine Klausel, die regelt: Wer deine Bachelorarbeit lesen darf, ob deine Bachelorarbeit veröffentlicht wird oder in Datenbanken eingetragen werden darf. Zu den Inhalten gehören eine explizit genannte Sperrfrist (der Regel 2 – 5 Jahre), dein Name, Ort und Datum sowie deine händische Unterschrift.
Damit der Leser deiner Bachelorarbeit sofort weiß, dass deine Arbeit einen Sperrvermerk hat, wird die Klausel direkt nach dem Deckblatt platziert. Die Wichtigkeit des Sperrvermerks in deiner Bachelorarbeit zu verdeutlichen, wird dieser über einen Gliederungspunkt im Inhaltsverzeichnis einer Bachelorarbeit angezeigt. Je nach Richtlinien kommt der Sperrvermerk als Seitenzahl römisch I.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten