😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Bachelorarbeit Tabellenverzeichnis
Im Tabellenverzeichnis werden sämtliche Tabellen in deiner Bachelorarbeit aufgelistet. Die Grundlage dafür bilden die Tabellenbeschriftungen. Diese werden in der Regel oberhalb einer Tabelle platziert. Um ein automatisches Tabellenverzeichnis für deine Bachelorarbeit zu erhalten, musst du mit den komplexen Word-Funktionen arbeiten.
In diesem Artikel lernst du, auf was du bei dem Tabellenverzeichnis in deiner Bachelorarbeit achten solltest und wie du ein automatisch aktualisierbares Tabellenverzeichnis Bachelorarbeit anlegst.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis Bachelorarbeit
Im Tabellenverzeichnis werden alle Tabellen, die du in deiner Bachelorarbeit verwendet hast, mithilfe der Tabellenbeschriftungen angezeigt. Das Tabellenverzeichnis in deiner Bachelorarbeit folgt in der Regel nach dem Inhaltsverzeichnis und nach dem Abbildungsverzeichnis. Die Reihenfolge für die Gliederung deiner Bachelorarbeit ist demnach:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- …
Einige Hochschulen geben vor, dass die Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen in den Anhang gestellt werden. Prüfe daher immer die Richtlinien deiner Bachelorarbeit oder übersende diese für die Formatierung deiner Bachelorarbeit.
Formatierung
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.
Zu deiner Formatierung
Unterschied zum Darstellungsverzeichnis
Die meisten Hochschulen empfehlen, ein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis erst ab jeweils 3 geführten Abbildungen oder Tabellen zu führen. Hierfür gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Standard.
Eine Alternative kann daher das sog. Darstellungsverzeichnis sein. Im Darstellungsverzeichnis werden die Abbildungen und Tabellen zusammen gelistet. Dies ist immer dann möglich, wenn du nur wenige Abbildungen und Tabellen deiner Bachelorarbeit verwendet hast. Für die Beschriftung der jeweiligen Abbildungen und Tabellen verwendest du dann entweder „Dar. 1:“ oder „Darstellung 1:“.
Tabellenverzeichnis in WordWord Tabellenverzeichnis erstellen
Um ein automatisches Tabellenverzeichnis für deine Bachelorarbeit zu erstellen, musst du im ersten Schritt eine entsprechende Tabellenbeschriftung anlegen. Nutze dafür die entsprechenden Funktionen in Word.
Schritt 1: Tabelle in deine Bachelorarbeit einfügen
Schritt 2: Tabellenbeschriftung über die Tabelle setzen

Gehe dazu in Word auf das Menü „Verweise“ und klicke dann auf „Beschriftung einfügen“.
Wähle dann aus der Liste „Tabelle“ aus. Voreingestellt ist bei der ersten Nutzung immer Abbildung. Gib dann die Beschriftung deiner Tabelle ein.
1a-Studi-Tipp: Die Beschriftung der Tabelle musst den Inhalt widerspiegeln. Über die Tabellenbeschriftung muss der Leser sofort wissen, was der Inhalt der Tabelle ist.
Du kannst im Menü auch weitere Beschriftungen anlegen oder aus der Liste wählen, z. B. die Beschriftung Tab. oder für englische Bachelorarbeit Table.
Schritt 3: Klicke auf OK
Über deiner Tabelle ist jetzt die Tabellenbeschriftung von Word eingefügt worden. Nachdem du alle Tabellenbeschriftungen angelegt hast, kannst du jetzt das automatische Tabellenverzeichnis in Word für deine Bachelorarbeit erstellen.
Automatisches Word Tabellenverzeichnis erstellen
- Schritt 1: Wähle die Seite nach dem Inhaltsverzeichnis oder Abbildungsverzeichnis aus (wenn du Abbildungen verwendet hast)
- Schritt 2: Lege den Gliederungspunkt Tabellenverzeichnis an
- Schritt 3: Gehe in Word auf das Menü „Verweise“ und wähle dann aus der Liste „Tabellenverzeichnis einfügen“
- Schritt 4: Tabellenverzeichnis erstellen mit „OK“
Tabellenverzeichnis Beispiel
Das Bachelorarbeit Tabellenverzeichnis Beispiel zeigt hier bereits angelegte Tabellenbeschriftungen und ein dazugehöriges Tabellenverzeichnis. Du kannst die Vorlagen für deine Bachelorarbeit verwenden. Achte darauf, dass du neue Tabellen jeweils mit einer neuen Tabellenbeschriftung erstellen musst, damit die Tabelle im Tabellenverzeichnis angezeigt wird. Eine Anleitung dafür findest du in diesem Artikel.
Bachelorarbeit Tabellenverzeichnis Tabelle über mehrere Seiten
Je nach Formatierung deiner Bachelorarbeit können bis zu 25 Tabellen auf einer A4-Seite angezeigt werden. Solltest du in deiner Bachelorarbeit sehr viele Tabellen verwenden, dann fließt das Tabellenverzeichnis automatisch über zwei Seiten. Word bricht hierbei automatisch eine neue Tabellenbeschriftung auf einer neuen Seite an. Es gibt für dich somit keine Risiken, wenn das Tabellenverzeichnis deiner Bachelorarbeit über mehrere Seiten geht.
- Beschriftung nicht auf neue Seite umbrechen
- Mit Formatierung arbeiten
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Bachelorarbeit Tabellenverzeichnis römische Zahl
Das Bachelorarbeit Tabellenverzeichnis bekommt eine römische Seitenzahl. Dies gilt für alle Verzeichnisse, sofern nicht anders in Richtlinien deiner Hochschule definiert, zwischen Deckblatt und Einleitung. Der Hauptteil deiner Arbeit (Einleitung des Fazit) wird in arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3) dargestellt.
Um eine Trennung zwischen römischen und arabischen Seitenzahlen in Word zu erstellen, musst du die Funktion Seitenumbruch wählen. Somit kannst du für verschiedene Bereiche deiner Bachelorarbeit unterschiedliche Formatierungseinstellungen für die Seiten wählen.
- Verzeichnisse mit Römisch (I, II, III)
- Einleitung mit Arabisch (1, 2, 3)
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.