😍 Deine perfekte Bachelorarbeit
Studenten-Rabatt sichernBachelorarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Zusammenfassung Bachelorarbeit
Die Zusammenfassung Bachelorarbeit, auch Abstract oder Summary genannt, ist eine Kurzfassung deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Die Bachelorarbeit Zusammenfassung beinhaltet einen gesamten Überblick.
Dazu zählen ein interessanter Einstieg zum Thema, die Problemstelle und die Forschungsfrage sowie der Ablauf der Untersuchung und die Ergebnisse.
Das Ziel Zusammenfassung Bachelorarbeit ist, dass der Leser einen gesamten Eindruck von deiner Abschlussarbeit und deiner Untersuchung bekommt. Dadurch weiß er, ob es sich für ihn lohnt, deine gesamte Arbeit zu lesen und womöglich für seine eigene Forschung hinzuzuziehen.
In diesem Artikel von 1a-Studi lernst du, wie du eine gute Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit formulierst und was du dabei beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Bachelorarbeit Zusammenfassung
Die Zusammenfassung die Bachelorarbeit Zusammenfassung folgt unmittelbar nach dem Deckblatt und noch vor den Verzeichnissen. Die Kurzversion deine Abschlussarbeit ist somit als Erstes für den Leser sichtbar.
Daher gilt es hier besonders, auf Vollständigkeit und vor allem richtige Rechtschreibung und Grammatik zu achten.
Die Bachelorarbeit Zusammenfassung sollte als eine A4-Seite sein. Als Herausforderung gilt, wenn die Zusammenfassung der Bachelorarbeit auf beispielsweise 250 Wörter begrenzt ist.
Denn hier gilt es jetzt vor allem, exakt und ohne Nebensätze das wichtigste aus deiner Bachelorarbeit zu präsentieren.
Aufbau Zusammenfassung Bachelorarbeit
Der perfekte Aufbau Zusammenfassung Bachelorarbeit besteht aus 5 kurzen Teilen.
- Einstieg in das Thema
- Problemlage und Fragestellung
- Wichtigste Ergebnisse
- Einordnung in Forschungsrahmen
- Ausblick
1a-Studi hat dir für die Zusammenfassung Bachelor eine 5-Struktur-Regel entwickelt. Mit dieser gelingt es dir, die Zusammenfassung für deine Bachelorarbeit strukturiert zu formulieren.
Weitere Struktur-Regeln findest du für die Einleitung und das Fazit der Wissensdatenbank.
Die 5-Struktur-Regel
Zusammenfassung Bachelorarbeit
#1 Worum geht es?
- Thema darstellen
- Interesse erwecken
- Forschungsfeld aufzeigen
#2 Problemlage und Fragestellung
- Untersuchungspunkt aufzeigen
- Forschungsfrage nennen
#3 Wichtigste Ergebnisse
- Die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung
- Einordnung in das Forschungsfeld und Zielsetzung
#4 Einordnung in Forschungsrahmen
- Bedeutung für das Ziel
- Einordnung der Ergebnisse
- Interpretation für Verwendung
#5 Ausblick
- Zukunftsprognose
- Weiterentwicklung des Themas
Einführender Satz für Zusammenfassung Bachelorarbeit
Wie für die Einleitung deiner Bachelorarbeit gilt, dass die Zusammenfassung ein Interesse bei deinem Leser wecken soll, deine Abschlussarbeit zu lesen.
Der einführende Satz sollte sich dabei an dem Einleitungssatz aus der Einleitung orientieren. Somit bilden Zusammenfassung und Einleitung einen roten Faden.
- Immer erst nach Beendigung der gesamten Arbeit schreiben
- Einleitung aufgreifen
- Fazit aufgreifen
Die Zusammenfassung Bachelorarbeit wird somit als letztes beschrieben. Die Grundlage bilden dabei vorwiegend die Einleitung und das Fazit.
- Nicht länger als eine A4-Seite
- Text immer umformulieren
- Keine Sätze kopieren
- Keine neuen Inhalte
Zusammenfassung Bachelorarbeit Zeitform
Für die Zusammenfassung Bachelor bei Zeitform empfiehlt sich die Gegenwartsform (Präsens) oder die Vergangenheitsform (Präteritum). Dadurch beschreibst du einen Ablauf, der bereits passiert ist.
Zusammenfassung Zeitform Präsens:
- In dieser Arbeit wird …
- Die Ergebnisse zeigen …
- Es ist zu erwarten …
Zusammenfassung Zeitform Präteritum:
- In dieser Arbeit wurde …
- Die Ergebnisse zeigten …
- Es war zu erwarten …
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Zusammenfassung Bachelorarbeit Beispiel
Das folgende Zusammenfassung Bachelorarbeit Beispiel kannst du als Inspiration nutzen. Weitere Beispiele und Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten findest du bei 1a-Studi in der Wissensdatenbank.
Zusammenfassung Bachelorarbeit Beispiel Vorlage
Teil #1 – Einstieg in das Thema
Die Krise 2020 rund um das Thema Corona-Virus hat weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft. Aufgrund eines lang anhaltenden Shutdowns und der somit sinkenden Kaufkraft, waren Unternehmen gezwungen, ihre Belegschaft in die Kurzarbeit oder in das Homeoffice zu schicken.
Teil #2 – Problemlage und Fragestellung
Vor allem das Thema Homeoffice war zu diesem Zeitpunkt für viele Unternehmen etwas noch Unbekanntes. Fehlende Erfahrungen und Tools machten die Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herausfordernd.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist, eine Übersicht über geeignete Homeoffice-Methoden zu erstellen, die Unternehmen langfristig erfolgreich anwenden können.
Dafür wird eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Homeoffice und digitales Arbeiten mit dem Schwerpunkt Online-Meetings durchgeführt. Des Weiteren wird eine Tabelle erstellt, die alle Vor- und Nachteile von Homeoffice gegenüber stellt.
Teil #3 – Wichtigste Ergebnisse
Die Ergebnisse der Ausarbeitung zeigen deutlich, dass Homeoffice für gewisse Branchen und Tätigkeitsrollen auch in der Zukunft von großer Bedeutung sind. So spiegelt sich ein dynamisches Arbeiten aktiv in der Zufriedenheit und somit Arbeitsleistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wider. Eine Voraussetzung dafür sind die richtigen digitalen Tools und eine gezielte Schulung in Bezug auf Kommunikation und Aufgabenbearbeitung.
Teil #4 – Einordnung in Forschungsrahmen
Da das Arbeiten im 21. Jahrhundert zunehmend digital erfolgt, ist Homeoffice eine gute Alternative für Unternehmen und ihre Belegschaft. Das Vereinen von Arbeit und Beruf entlastet vor allem Familien und schafft neue Möglichkeiten für ein Unternehmenswachstum.
Teil #5 – Ausblick
Ob die frequentierte Anwendung von Homeoffice auch nach der Pandemie ein fester Teil der Arbeit bleibt, ist aktuell noch abzuwarten. Erste Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich Mitarbeiter stärkere flexibilität der Arbeit wünschen. Teil-Homeoffice kann hierfür ein Lösungsansatz sein.
Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit
Die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit bezeichnet in der Regel das Abstract oder Management Summary. Eine weitere Folge Zusammenfassung in einer wissenschaftlichen Arbeit bildet ein Teil des Fazits.
Im Bachelorarbeit Fazit fasst du deine Arbeit ebenfalls kurz zusammen. Der Aufbau darf nicht der Zusammenfassung verwechselt werden, die nach dem Deckblatt folgt.
Zusammenfassung im Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit ist deutlich kürzer und fokussiert sich ausschließlich auf die Zusammenfassung des Untersuchungsrahmens.
Aufbau Zusammenfassung Abschlussarbeit
- Theoretischer Teil
- Umfasst praktischer Teil
- Methodik
Das Ziel der Zusammenfassung in einer wissenschaftlichen Arbeit ist, dem Leser eine Übersicht zu geben:
- Warum hast du das gemacht?
- Was hast du gemacht?
- Was hast du dafür gemacht?
- Wie hast du das gemacht?
1a-Studi-Tipp: Erfahre mehr über die Formulierung der Zusammenfassung im Fazit Bachelorarbeit.
Kurze Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit
Je nach Richtlinien kann die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit auf beispielsweise 250 Wörter begrenzt sein. Dabei handelt es sich in der Regel um eine halbe A4-Seite.
Die Herausforderung ist, dass du exakte Sätze schreibst. Denn die Wortanzahl erfordert es, dass du nur das Wesentlichste in kurzen Sätzen formulierst.
- Nur kurze Sätze
- Auf Aussagen fokussieren
- Keine Nebensätze
- Keine Bewertung
Beginn Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit
Grund der kurzen Zusammenfassung ist es nur schwierig möglich, einen interessanten Einstieg in das Thema zu formulieren. Eine kurze Zusammenfassung wissenschaftliche Arbeit kann daher direkt mit dem Thema oder Ziel der Bachelorarbeit beginnen.
- In dieser Bachelorarbeit wird untersucht …
- Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist …
- Das zugrunde liegende Thema dieser Bachelorarbeit ist ...
- Die Untersuchung dieser Bachelorarbeit umfasst …
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Zusammenfassung Abschlussarbeit
Die Zusammenfassung deiner Abschlussarbeit bildet das letzte Kapitel und ist ein Teil des Fazits Bachelorarbeit. Häufig wird das Fazit jedoch in der Gliederung auch als Zusammenfassung bezeichnet.
Die in der Einleitung aufgestellte Fragestellung wird in der Zusammenfassung deiner Abschlussarbeit beantwortet. Wie für alle Kapitel gilt, den Leser abzuholen und Interesse zu wecken, die Zusammenfassung zu lesen.
Weiter gehts mit der Wiederholung der Fragestellung sowie deren Beantwortung. Hierbei gilt, Argumente aus deiner Untersuchung zu liefern, die die Antwort auf die Fragestellung der Zusammenfassung deine Abschlussarbeit begründen.
Von Bedeutung ist, die Ergebnisse den Forschungsrahmen einzuordnen. Lege dabei dar, wie sich die Ergebnisse aus deiner Bachelorarbeit auf das Untersuchungsthema auswirken.
Ein weiterer Teil einer Zusammenfassung kann eine kritische Reflexion sein. Der hierbei alle Schwachstellen deine Bachelorarbeit auf und übersandte Kritik an deiner eigenen Bearbeitung.
Eine gute Zusammenfassung endet mit einem Ausblick. Suche nach Schwachstellen und offenen Forschungspunkten. Und genannten Forschung die Möglichkeit, diese einer weiteren Studie zu untersuchen.
Das Ziel sollte immer sein, das Ergebnis aus deiner Bachelorarbeit durch weitere Forschungen zu verbessern.
Zusammenfassung Abschlussarbeit Fehler
- Unvollständiger Aufbau
- Neue theoretische Inhalte
- Fehlende Querverweise (Rückverfolgung deiner eigenen Ergebnisse; Vgl. Kapitel 2.1)
- Quellen/Fußnoten (die Inhalte stammen aus deiner eigenen Arbeit)
- Roter Faden mit Einleitung fehlt
- zu lang oder zu kurz
1a-Studi-Tipp: Die Einleitung und Zusammenfassung deine Abschlussarbeit bauen aufeinander auf und sollten daher zusammen einen Roter Faden widerspiegeln.
Länge einer Zusammenfassung Abschlussarbeit
Die Länge einer Zusammenfassung Abschlussarbeit richtet sich nach den Seitenzahl, die Seitenzahlen geben zudem an, wie viele Seiten du für deine Bachelorarbeit mindestens schreiben musst. Diese Vorgabe solltest du nicht überschreiten oder unterschreiten.
Die gute Länge einer Zusammenfassung beträgt ca. 5 – 10 % der Gesamtlänge der Bachelorarbeit.
Länge Zusammenfassung Beispiel:
Seiten: 40 Seiten (Einleitung bis Fazit)
Länge Zusammenfassung: 2 – 4 Seiten
Um den roten Faden von Zusammenfassung (Fazit) und Einleitung zu wahren, sollte die Länge ungefähr gleich sein. Das bedeutet, hat deine Einleitung 2 Seiten, dann gilt, 2 Seiten für die Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit zu formulieren.
Des Weiteren sollte die Untergliederung ebenfalls übereinstimmen. Hat sich dafür entschieden, die Einleitung zu untergliedern, dann gilt, eine vergleichbare Gliederung für die Zusammenfassung verwenden.
1a-Studi-Tipp: Damit du genau weißt, welche Inhalte und Untergliederungen für die Einleitung und Fazit deiner Bachelorarbeit zu formulieren sind, hat dir 1a-Studi Struktur-Regeln erstellt.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.