Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
In diesem Artikel beantwortet dir 1a-Studi die Frage: Ob es Sinn macht, die gesamte Arbeit bei der Korrektur des Literaturverzeichnisses hochzuladen?
Um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, musst du doch tief mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzen. Dafür musst du zahlreiche Fachliteratur heranziehen.
Die Texte, die du auf Basis der Literaturrecherche formulierst, musst du dann mit einer Quelle versehen. Je nach Hochschule muss dies nach einem vorgeschriebenen Zitationsschema erfolgen.
Dieses prüft dein Professor bei der Benotung deiner wissenschaftlichen Arbeit akribisch ab. Alle verwendeten Quellen im Text (oder auch Fußnoten) müssen dann im Literaturverzeichnis deiner Arbeit aufgelistet werden.
Hierfür gilt ebenfalls das Zitationsschema, was eindeutig vorschreibt, wie die Quellen im Literaturverzeichnis aufgebaut und formatiert werden müssen. Besonderheiten für die inhaltlich und optische Gestaltung sind:
Bei der Angabe der Quellen im Text oder in den Fußnoten wird häufig eine Kurzschreibweise verwendet. Dazu zählen:
Diese Angaben dienen dazu, damit der Leser eindeutig die volle Quelle im Literaturverzeichnis finden und nachschlagen kann. Eine Kurzschreibweise dient außerdem dazu, dass dein Text nicht mit Informationen überladen ist.
Die Angaben im Literaturverzeichnis sind folgende:
Wie du erkennst, sind hier deutlich mehr Angaben zu prüfen und nach dem Zitationsschema in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Wie bereits erwähnt, müssen alle verwendeten Quellen im Text unbedingt vollständig im Literaturverzeichnis gelistet sein.
Wenn du dich für eine Korrektur und Prüfung deines Literaturverzeichnisses entscheidest, ist es sinnvoll, die gesamte Arbeit hochzuladen.
Denn nur so können die Lektoren von 1a-Studi prüfen, ob alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis auch im Text verwendet werden.
Des Weiteren können durch diese Prüfung Mängel in der Schreibweise entdeckt werden. Denn die Quellen im Literaturverzeichnis werden alle nach recherchiert und geprüft. Rechtschreibfehler oder falsche bzw fehlende Angaben werden dabei entdeckt und korrigiert.
Um auf die Fragestellung in diesem Artikel zurückzukommen, „Ob es Sinn macht, die gesamte Arbeit bei der Korrektur des Literaturverzeichnisses hochzuladen?“ kann ein eindeutig mit Ja beantwortet werden.
Der Abgleich der Quellen im Text (oder Fußnoten) mit dem Literaturverzeichnis gehört zum Paket Literaturverzeichniskorrektur deiner Abschlussarbeit und sollte von dir dringend genutzt werden.
Damit die Lektoren von 1a-Studi dein vollständiges und korrektes Literaturverzeichnis aufbauen können, musst du folgende Angaben liefern:
Alternativ kannst du uns auch die ISBN mitteilen. Dadurch finden wir eindeutig alle Angaben.
Studi-Tipp: Lade für die Korrektur deines Literaturverzeichnisses oder der Zitation immer die Richtlinien deiner Hochschule mit hoch. Diese Angaben müssen unbedingt zu 100 % umgesetzt werden.
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz