Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🐰 Der Osterhase hat ein Geschenk für dich 🎀 | 10 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HASE10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
In der Prüfungsvorbereitung muss sehr oft für 5 – 8 und mehr Kurse gelernt werden. Die Studierenden kommen dabei an ihre Grenzen. Eine gute Vorbereitung ist daher unabdingbar. 1a-Studi gibt Tipps für das richtige und bessere Lernen.
Während des gesamten Semesters werden Inhalte von Modulen in Vorlesungen und Übungen behandelt. Studierende haben mehrere Monate Zeit, um sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Rede ist von Studieren. Je besser der Stoff im Semester verstanden wird, umso leichter fällt auch die anschließende Prüfungsvorbereitung.
Sich richtig verhalten bei Prüfungsstress!
An Hochschulen kann der Mangel an Personal zu vorgezogenen Prüfungen und somit zur kurzen Prüfungsvorbereitung führen.
Anstatt Kursinhalte über das Semester zu behandeln und den Studierenden die Möglichkeit zu bieten: richtig zu lernen, die Inhalte nach- und vorzubereiten und sich in Lerngruppen auszutauschen, werden komplette Kurse in einer Blockwoche behandelt.
Hierbei wird der gesamte Lerninhalt in 3 – 5 Tagen unterrichtet. Und als wäre das noch nicht hart genug, folgt in der nächsten Woche dann auch noch die Prüfung.
Krankschreibung oder richtig lernen?
Auch wenn die Zeit fehlt, um sich intensiv mit dem Thema auseinander zusetzen, ist eine erfolgreiche Prüfung möglich.
Zu Beginn des Kursstarts sollten alle Informationen für die Prüfungsvorbereitung eingeholt werden:
• Wann findet die Prüfung statt?• Wo findet die Prüfung statt?• Sind Hilfsmittel erlaubt?• Fragen Sie unbedingt nach Prüfungsthemen. Bitte Sie Ihrem Professor, die Thematik einzuschränken.• Bilden Sie so schnell es geht Lerngruppen und koordinieren Termine für eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung. Das kostenlose Online-Tool Doodle hilft bei der Terminkoordination.
Seien Sie sich bewusst, dass die kommenden Wochen nicht leicht werden. Verschieben Sie wichtige Termine, bei denen Sie den nachfolgenden Aufwand nicht einschätzen können. Partys und lange Abendveranstaltungen sollten ebenfalls auf die Tage nach der Prüfung verschoben werden.
Konzentrieren Sie sich nun voll und ganz auf die Prüfungsvorbereitung, auch wenn dabei andere wichtige Dinge etwas kürzer kommen.Informieren Sie Ihre Familie und Freunde und bitten um seelischen Beistand.
Planen Sie täglich mehrere Stunden ein, um einen Teil der Aufgaben und Prüfungsthemen zu behandeln. Setzen Sie sich hierbei unbedingt kleine Teilziele:
• Welches Thema wollen Sie heute bearbeiten?• Was soll das Ziel für heute sein?• Wie belohnen Sie sich, wenn das Ziel erreicht wurde?
In der Vorlesung werden Inhalte besprochen, die wahrscheinlich nicht in der Prüfung abgefragt werden.
Wenn Ihr Professor durch Ihre Nachfrage schon mögliche Prüfungsthemen genannt hat, werden Sie zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden können.
Konzentrieren Sie sich unbedingt auf die wichtigen Themen. Ihre Notizen sollten hier sehr genau anfertigen. Fragen sollten Sie sofort klären.
Lassen Sie unter keinen Umständen Lücken in Ihrem Verständnis entstehen.
Nutzen Sie die Pausen, um Ihre Fragen zu klären. Bitten Sie Ihren Professor bestimmte Teile noch einmal zu wiederholen – fragen Sie auch Ihre Kommilitonen.
Organisieren Sie weiterführende Literatur, mit der Sie die Prüfungsthemen weiter vertiefen können.
Vor allem in Stresssituationen reagiert der Körper auf sensibel auf Erkältungen und kleine Leiden.
Optimieren Sie daher Ihre Ernährung und trinken Sie genug.
Anstatt des fettigen, konservierten Mensaessens, sollten ausgewogene Mahlzeiten aus verschiedenen Getreide-, Gemüse- und Obstsorten auf dem täglichen Speiseplan stehen.
Anstatt zuckerhaltiger Getränke sollten Sie primär auf Wasser zurückgreifen. Als Faustformel hierbei gilt: 1 Liter Wasser pro 20 Kg Körpergewicht. Eine 60 Kg schwere Person sollte daher mindestens 3 Liter Wasser am Tag trinken.
Ihre eigene Motivation, die anstehende Prüfung zu meistern, ist die wichtigste natürliche Leistungssteigerung. Sagen Sie sich täglich: Ich schaffe das! Ich werde es schaffen! Ich werde alles geben, um mein Ziel zu erreichen!
Neben der sehr unterschätzten Selbstmotivation können Aktivitäten wie Sport, Mediation oder Entspannungsübungen für die nötige Leistungssteigerung sorgen. Achten Sie beim Sport jedoch darauf, es nicht zu übertreiben. Eine lockere Runde joggen durch den Park kann den Kopf befreien und Ihnen neue Energie für die nächste Lernphase verschaffen. Eine harte Runde im Gym oder auf dem Fußballplatz wird jedoch nur noch mehr Stress bringen.
Unser Gehirn ist wie ein Computer. Die Rechenleistung ist begrenzt. Sogenanntes Chiptuning oder Übertakten kann zu mehr Leistung führen.
Das Gehirn verhält sich ähnlich. Durch leistungssteigernde Mittel kann die Konzentration, das Speichern von Informationen (Lernen) und die Effizienz gesteigert werden. Viele Studenten helfen in der Prüfungsvorbereitung nach.
Ginkgo Biloba 500 mg – 90 Kapseln – 12,99 € (jetzt online kaufen)• Unterstützt die Konzentration und das Lernen• Höhere geistige Energie und Vitalität• Bessere Gedächtnisleistung
VitaSense Dmae 100 Mg – Gesundes Gehirn und Gedächtnis – 60 Kapseln – 9,26 € (jetzt online kaufen)• Unterstützt die Gehirnfunktion• Mehr Aufmerksamkeit und besseres Lernen• Verbessert Gedächtnis, Konzentration und Neurotransmitter Produktion
L-Tyrosin – 500 mg – 120 Kapseln – erhöhte Produktion vom Glückshormon Serotonin – erhöht Lebensfreude und Konzentrationsfähigkeit – 14,99 € (jetzt online kaufen)• Unterstützt die Konzentration• Hilft bei Stresssituation durch Unterstützung der Serotonin Produktion• Sorgt für einen erholsamen Schlaf
Geht nicht – gibt es nicht!
Der gelbe Schein befreit Sie von der Prüfung. Je nach Prüfungsordnung bleibt sogar Ihr Freiversuch erhalten. Sie können also noch bis zum nächsten Semester lernen.
Bereiten Sie sich auf die Prüfungsfragen vor und versuchen Sie Ihr Bestes.
Versuchen Sie sich die Prüfungsfragen zu merken. Ihre Nachprüfung wird sehr wahrscheinlich ähnlich aufgebaut sein. Sie verschaffen sich einen großen Vorteil.
Ihr Professor muss die Prüfung (wenn nicht anders verordnet) in der regulären Prüfungszeit anbieten. Besprechen Sie das Terminproblem mit Ihrem Studienbüro.
Sie können einen Kurs in ein folgendes reguläres Semester schieben und darauf hoffen, dass dieser nicht wieder in einem Crashkurs mit anschließender Prüfung unterrichtet wird. Besuchen Sie trotzdem die aktuelle Blockwoche, um sich eine Übersicht über die Themen zu verschaffen. Bereiten Sie den Kurs damit vor.
Denken Sie ebenfalls daran die Prüfung selbst anzumelden. Vorgezogene Prüfungen sind oft nicht im Prüfungsportal verfügbar.
Sich einem Thema in kurzer Zeit intensiv zu widmen, lässt womöglich weitere Aufgaben im Studium zeitintensiver werden.
Zeit für das Schreiben der Hausarbeit wird dann für andere Fächer gebraucht.
Wir nehmen Ihnen einen Teil der Arbeit ab: Mit dem Korrekturlesen oder Lektorat bei 1a-Studi erhalten Sie fehlerfreie und sprachlich optimierte Texte. Wir übernehmen ebenfalls die Formatierung Ihrer Arbeit.
Ihnen bleibt mehr Zeit für das Schreiben und für sich.
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
50 Fragen & 50 Antworten Im Folgenden beantwortet dir 1a-Studi die häufigsten Fragen, die uns...
Das Lesen und korrigieren von deinen Texten und wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt von Lektoren...
Wenn du mit den Korrekturen, Verbesserungen und Hilfestellungen deines 1a-Studi Lektors zu frieden warst,...
Die Zeiten des freien und selbstbestimmten Studentenlebens sind endgültig gezählt, spätestens seit der...
In diesem Artikel beantwortet dir 1a-Studi die Frage: Ob es Sinn macht, die gesamte Arbeit bei der...
Endlich ist es soweit, der Bund und die Länder bewilligen einen Zuschuss für Studenten, die...
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz