☕ Fehlerfreie und kommunikationsstarke Texte
Mehr erfahrenDIN 5008 – Geschäftsbrief richtig schreiben
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Geschäftsbrief DIN 5008 – Professionell und nach Norm schreiben
Das professionelle Schreiben und Gestalten eines Geschäftsbriefs nach DIN 5008 ist entscheidend, um den Leser von deinem Anliegen zu überzeugen.
Auch Studenten müssen oft mit geschäftlichen Unterlagen umgehen, sei es im Dualstudium oder in der Korrespondenz mit Hochschulen oder Unternehmen.
Die Norm DIN 5008 definiert den strukturellen Aufbau von offiziellen und geschäftlichen Dokumenten in Deutschland.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Dokumente korrekt nach DIN 5008 strukturierst und welche wichtigen Punkte du beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
DIN 5008 Geschäftsbrief – Grundlegende Struktur
Bei Kapitalgesellschaften muss die exakte Firmennennung gemäß Handelsregister erfolgen. Zu den wichtigen Angaben gehören:
- Firmenname
- Rechtsform und Sitz der Gesellschaft
- Registergericht und Nummer
- Name des Vorsitzenden
Ein DIN 5008 Geschäftsbrief besteht aus 5 wesentlichen Bereichen:
- Briefkopf
- Anschriftenfeld
- Betreffzeile
- Textbereich
- Fußzeile
Briefkopf nach DIN 5008
Im Briefkopf eines Geschäftsbriefs finden sich oft Marketingangaben des Unternehmens, wie:
- Logo
- Slogan
Auch die Kontaktdaten des Unternehmens können im Briefkopf platziert werden.
Fehlerfreie und kommunikationsstarke Texte
16 professionelle Korrekturdienste für Unternehmenstexte, Bücher und für Studenten & Akademiker (wissenschaftliche Arbeiten). ?
Mehrwert durch starke Texte!

Anschriftenfeld nach DIN 5008
Das Anschriftenfeld eines Geschäftsbriefs enthält:
- Absender
- Empfänger
Der Absender wird in der Regel eine Zeile darüber gesetzt. Weitere Angaben befinden sich oft im Fußbereich.
Details zu den Empfängerangaben findest du in unserem Artikel zur Anschrift nach DIN 5008.
Betreffzeile nach DIN 5008
Die Betreffzeile sollte präzise das Anliegen des Geschäftsbriefs darlegen. Das Wort „Betreff“ ist nicht zwingend erforderlich. Die Betreffzeile sollte in Fettschrift hervorgehoben werden.
Textbereich eines DIN 5008 Geschäftsbriefs
Der Textbereich beginnt direkt nach der Betreffzeile. Die formelle Begrüßung des Empfängers erfolgt in der Regel wie folgt:
- Sehr geehrte Damen und Herren
- Sehr geehrter Herr Mustermann
- Sehr geehrter Vorstand
Die Grußformel wird gewöhnlich mit einem Komma abgeschlossen und anschließend mit einer Leerzeile fortgeführt.
1a-Studi-Tipp: Falz- und Lochmarken können bei der Bestellung von professionellen Druckpapieren im Unternehmensdesign hinzugefügt werden.
Der Text endet in der letzten Zeile mit einer passenden Grußformel wie: „Mit freundlichen Grüßen …“
Fußzeile eines Geschäftsbriefs
Im Fußbereich eines Geschäftsbriefs werden relevante Unternehmensinformationen platziert, wie:
- Kommunikationsmittel
- Anschrift
- Kontoverbindungen
- Rechtliche Daten wie Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
Geschäftsbrief DIN 5008 – Vorlage und Formatierung
Zu den grundlegenden Formatierungsanforderungen gehören:
- Seitenränder: 2 – 2,5 cm (oben, unten, links, rechts)
- Schriftgröße: 11 pt (Arial) oder 12 pt (Times New Roman)
Es gibt zwei Varianten für das Anschriftenfeld eines Geschäftsbriefs:
- Variante 1: Hochgestelltes Anschriftenfeld, obere Blattkante 27 mm (klassisch)
- Variante 2: Tiefgestelltes Anschriftenfeld, oberer Blattrand 45 mm (für Brieffenster)
DIN 5008 Geschäftsbrief Vorlage Variante 1

DIN 5008 Geschäftsbrief Vorlage Variante 2

DIN 5008 Geschäftsbrief mit Zeilennummern
Die Verwendung von Zeilennummern hilft dabei, eine einheitliche Struktur zu gewährleisten. So kannst du erkennen, ob alle Angaben korrekt platziert sind, ohne ständig mit einem Lineal nachzumessen.
Um Zeilennummern in Word zu aktivieren, navigiere zum Menü „Layout“ und wähle „Zeilennummern > fortlaufend“.

1a-Studi-Tipp: Denke daran, die Zeilennummern vor dem Drucken wieder auszuschalten, da diese mitgedruckt werden.
Häufigste FehlerHäufigste Fehler bei der Erstellung eines DIN 5008 Geschäftsbriefs
Die DIN 5008 legt präzise Richtlinien für Geschäftsbriefe fest. Vermeide diese häufigen Fehler, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen:
- 1. Falsches Format: Verwende immer DIN A4 für Geschäftsbriefe.
- 2. Unzureichende Seitenränder: Achte auf Seitenränder von mindestens 2 – 2,5 cm.
- 3. Fehlerhafte Absenderangaben: Alle relevanten Kontaktdaten müssen korrekt im Briefkopf erscheinen.
- 4. Falsche Anordnung der Empfängerangaben: Diese sollten unter den Absenderangaben und entsprechend der DIN-Norm platziert werden.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
- 5. Fehlende Betreffzeile: Die Betreffzeile sollte präzise und aussagekräftig sein.
- 6. Falsche Datumsschreibung: Nutze das Format TT.MM.JJJJ oder T. Monat JJJJ.
- 7. Unangemessene Grußformel: Wähle eine passende Grußformel je nach Empfänger und Anlass.
- 8. Fehlerhafte Anrede: Achte auf korrekte Anredeformen.
- 9. Schlechte Formatierung: Achte auf klare Struktur und konsistente Schriftarten.
- 10. Rechtschreibfehler: Vermeide Fehler, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

1a-Studi-Tipp: Professionelle Korrekturen für deine geschäftlichen Unterlagen findest du bei 1a-Studi.
Häufige Fragen & AntwortenHast du noch Fragen zu DIN 5008? Sieh dir unsere FAQs an oder recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.