😍 Fehlerfreie Dissertation + Entfernung der Plagiate
Mehr erfahrenDissertation
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Was ist eine Dissertation?
Die Dissertation stellt den Abschluss eines Promotionsverfahrens dar und ermöglicht den Erwerb des akademischen Grades eines Doktors. Diese wissenschaftliche Leistung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit und Masterarbeit.
Eine Dissertation, auch genannt Doktorarbeit, ist eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit. Auf mehreren hunderten Seiten wird ein Thema ausführlich erforscht und repräsentative Ergebnisse unter Verwendung einer methodischen Vorgehensweise geschaffen.
Das wichtigste Merkmal ist, dass ein essenzieller Beitrag zur Forschung und Grundlagenforschung in einem Fachbereich geleistet wird.
In diesem 1a-Studi Artikel werden Aufbau sowie Ablauf einer wissenschaftlichen Dissertation erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Dissertation oder Habilitation?
Bereits im Bachelorstudium stellt sich die Frage: Was ist eine Dissertation? Und wie schwer im Vergleich sind Bachelor oder Master?
Wenn das Ziel ist, den akademischen Grad eines Doktors zu erwerben, dann beginnt die Arbeit an der Dissertation bereits im Studium auf Bachelor- und Master-Ebene. Die Bachelorarbeit ist einfacher, der Master ist anspruchsvoller und die Doktorarbeit ermöglicht die Darstellung des gesamten Wissens und der Erfahrung.
Das Thema der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeiten sollte daher aufeinander aufbauen. Folgende Grafik veranschaulicht den Aufbau der gesamten Forschungszeit bis zur Promotion.

1a-Studi-Tipp: Achte bei deiner akademischen Karriere darauf, stets in benachbarten Fachgebieten zu studieren.
Wie geht es nach der Promotion weiter?
Nach der Abgabe der Doktor-Thesis besteht die Möglichkeit, in Forschung bzw. Lehre zu verbleiben. Die folgende Tabelle stellt die Dissertation und Habilitation gegenüber und zeigt die Voraussetzung für eine Promotion:
Die folgende Tabelle stellt die Dissertation und Habilitation gegenüber:
Kriterium | Dissertation | Habilitation |
---|---|---|
Ziel | Erwerb eines Doktorgrades | Erwerb der Lehrbefähigung und der Venia Legendi |
Akademischer Grad | Dr. (Doktor) | Dr. habil. (falls vergeben) |
Geografische Verbreitung | International | Vor allem im deutschsprachigen Raum |
Forschungsbeitrag | Soll einen Beitrag zur Erweiterung des aktuellen Forschungsstands leisten | Soll eine herausragende wissenschaftliche Leistung darstellen |
Dauer der Forschung | Mehrere Jahre (oft 3 – 5 Jahre) | Oftmals länger (5 – 10 Jahre), da in der Regel bereits promoviert wurde |
Umfang (Seitenanzahl) | Variiert je nach Fachgebiet, oft zwischen 100 und 400 Seiten | Kann deutlich umfangreicher sein; auch Akkumulation mehrerer Publikationen möglich |
Art der Arbeit | Eigenständige Forschungsleistung | Habilitationsschrift oder Sammlung von Publikationen |
Bewertung | Durch ein Prüfungsgremium | Durch ein Prüfungsgremium und oft externen Gutachtern |
Abschlussverfahren | Mündliche Verteidigung (Disputation) häufig erforderlich | Mündliche Verteidigung und/oder Probevortrag; Verleihung der Venia Legendi |
Lehrbefähigung | Als wissenschaftlicher Mitarbeiter | Expliziter Nachweis der Lehrbefähigung |
Fachgebiet | Spezialisiert auf ein eng umrissenes Forschungsgebiet | Nachweis der Fähigkeit zur Lehre in der Breite des Fachs |
Professionelle Abschlusskorrektur | Mehr erfahren | Mehr erfahren |
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Was ist bei der Auswahl einer Dissertation zu beachten?
Die Dissertation muss eine eigenständige, forschungsbasierte Arbeit sein, die eine fundierte wissenschaftlich einwandfreie Methodik aufweist.
Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:
- Präzise Forschungsfrage und abgeleitete Hypothesen
- Verwendung von Fachliteratur und Studien
- Methodischer Rahmen (Auswahl und Begründung der Forschungsmethoden, inklusive Beschreibung der Datenerhebungs- und Analyseverfahren)
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und Theorien
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Kritische Reflexion
- Wissenschaftlicher Beitrag
1a-Studi-Tipp: Für eine perfekte Arbeit ist die Einhaltung der formalen Anforderungen essenziell. Dazu zählen vor allem die Sprachqualität sowie die korrekte Zitation und ein plagiatsfreier Stand.
Betreuung und Begutachtung Dissertation
Die Betreuung und Begutachtung ist ein wichtiger Faktor für die Qualität und Glaubwürdigkeit deiner Thesis. Diese beiden Aspekte gewährleisten, dass deine Arbeit den akademischen Standards entspricht und einen Beitrag zum Fachbereich leistet.
Um die Qualität deiner Dissertation auf dem höchsten Niveau zu halten, empfiehlt sich zudem ein Drittgutachter, also einen Lektor aus deinem Fachbereich. Diesen hast du hier bei 1a-Studi gefunden. Erfahre jetzt mehr.
Verfahren und Zeitrahmen Dissertation
Das Promotionsverfahren und der zugehörige Zeitrahmen sind zwei zentrale Aspekte, die das wissenschaftliche Niveau und die Organisation deiner Dissertation beeinflussen. Die Einreichung deiner Arbeit bei der zuständigen Fakultät ist der erste formale Schritt im Promotionsverfahren.
Sobald die Arbeit eingereicht ist, prüft der Promotionsausschuss die Forschung im Hinblick auf wissenschaftliche Qualität und methodische Strenge. Dieser Prozess beinhaltet üblicherweise die Begutachtung durch externe und interne Gutachter. Anschließend folgt das mündliche Verfahren, das oft als Rigorosum oder Verteidigung bezeichnet wird, und in dem die Promovierenden ihre Forschungsergebnisse und -methoden vor einem Gremium verteidigen.
Der Zeitrahmen und die Dauer des Promotionsverfahrens sind variabel und abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Forschungsgebiet, den institutionellen Richtlinien und dem Umfang der Forschung.
Meilensteine des Promotionsverfahrens
- Themenfindung und Exposé
- Betreuungszusage
- Anmeldung des Promotionsvorhabens
- Forschungsphase
- Zwischenpräsentationen
- Manuskripterstellung
- Professionelle Korrektur
- Einreichung der Dissertation
- Begutachtung
- Mündliche Prüfung/Rigorosum
- Promotionsausschuss
- Veröffentlichung
- Urkundenübergabe
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Risiken bei einer Dissertation
Veröffentlichungspflicht
Deine Dissertation unterliegt in Deutschland einer Veröffentlichungspflicht. Zweck ist, dass die Forschungsergebnisse für die Fachöffentlichkeit zugänglich sind.
Risiko: Nichteinhaltung der Fristen. Beachte immer die jeweilige Promotionsordnung.
Veröffentlichungsformen
Die Art der Veröffentlichung deiner Dissertation richtet sich immer nach den Richtlinien des zuständigen Dekanats oder renommierter Verlage.
Risiko: Verstoß der Anforderungen, z. B. formale Fehler oder Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit bildet der theoretische Rahmen, der unbedingt frei von Ziationsfehlern und Plagiaten sein muss.
Risiko: Unsauberes Arbeiten und Plagiate in den Texten. Ein Plagiat kann dazu führen, dass deine Promotion auch nach vielen Jahren noch aberkannt werden kann. Stichwort: Gutenberg.
Inaugural DissertationWas ist eine Inaugural Dissertation?
Eine Inaugural-Dissertation bildet die Voraussetzung für den Erwerb eines Doktorgrades. Diese ist eine umfassende, eigenständige Forschung. Als eine monografische Arbeit beschäftigt sich die Arbeit intensiv mit einem spezifischen Forschungsthema. Hierbei wird eine Literaturrecherche und analytische Methodik durchgeführt.
Die Zielsetzung einer Inaugural-Dissertation ist es, einen Beitrag zum Wissenszuwachs in einem bestimmten Fachgebiet zu leisten.
Diese Art einer Dissertation folgenden einem konventionellen Aufbau:
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Fazit
Abbildungen und Tabellen erstellen
Aus Skizzen und Scans! Abbildungen und Tabellen 100 % druckreif nach deinen Wünschen und Vorgaben. 🥇 Sichere dir deinen bestmöglichen akademischen Abschluss!
- Digital
- Neugestaltung
- 100 % Druckqualität

Was ist eine Kumulative Dissertation?
Eine kumulative Dissertation unterscheidet sich von einer monografischen Dissertation durch die Form der Präsentation der Forschungsergebnisse. Anstelle einer einzelnen, zusammenhängenden Arbeit besteht eine kumulative Dissertation aus mehreren einzelnen wissenschaftlichen Artikeln, die bereits in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden oder zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Diese Form ist besonders in den Naturwissenschaften verbreitet.
Kriterium | Inaugural-Dissertation | Kumulative Dissertation |
---|---|---|
Form der Arbeit | Monografie | Artikelbündel |
Ziel | Umfassender Wissenszuwachs | Spezialisierte Beiträge |
Struktur | Klassischer Aufbau | Mehrere Einzelartikel |
Publikationsstatus | Nach Abschluss veröffentlicht | Artikel meist schon publiziert |
Fachbereiche | Alle | Oft in Naturwissenschaften |
Dauer | Oft mehrere Jahre | Kann variieren |
Schwierigkeit | Sehr Hoch | Sehr Hoch |
Veröffentlichung | Einmalig, als Band | In Fachzeitschriften |
Methodik | Oft umfassend, multidisziplinär | Methodik variiert je nach Artikel |
Umfang der Seiten | 200 – 500 Seiten üblich | Variiert, abhängig von Anzahl und Umfang der Artikel |
Was ist eine abgeschlossene Dissertation?
Eine abgeschlossene Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit, die alle Phasen der Forschung durchlaufen hat, von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung. Diese Arbeit hat eine positive Begutachtung erhalten und wurde öffentlich verteidigt. Nach der Veröffentlichung erhält der Verfasser den akademischen Grad des Doktors.
Eine solide Kenntnis des Themas und eine klare Struktur sind entscheidende Faktoren für den Erfolg einer Dissertation. Zudem ist es wichtig, die Erkenntnisse in einem breiteren wissenschaftlichen Kontext zu verankern und den Beitrag zur Forschung deutlich zu machen.
Unveröffentlichte Dissertation?Was ist eine unveröffentlichte Dissertation?
Eine unveröffentlichte Dissertation ist ein Forschungswerk, das zwar abgeschlossen sein kann, aber noch nicht den Schritt der Veröffentlichung durchlaufen hat.
Da die Arbeit nicht öffentlich zugänglich ist, hat diese oft einen geringeren Einfluss auf das Fachgebiet und die akademische Gemeinschaft.
Kriterium | Abgeschlossene Dissertation | Unveröffentlichte Dissertation |
---|---|---|
Status der Forschung | Abgeschlossen | Abgeschlossen oder in Bearbeitung |
Veröffentlichung | Ja, meist öffentlich | Nein, begrenzt zugänglich |
Anerkennung | Hoch, akademisch anerkannt | Geringer, da nicht öffentlich |
Zugänglichkeit | Öffentlich, Bibliotheken, Online | Eingeschränkt |
Einfluss auf Fachgebiet | Höher, da öffentlich | Geringer, da eingeschränkt |
Ziel der Arbeit | Publikation und Dissemination | Kann variieren |
Bewertung/Qualitätssicherung | Peer-Review oft erforderlich | Meist nur durch Prüfungskommission |
Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.