🧑🎓 Dein perfekter Essay
Studenten-Rabatt sichernEssay
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Essay und Diskurs – Analyse und Unterschiede
Der Essay und der Diskurs sind beides methodisch aufgebaute Aufsätze, die sich mit einem wissenschaftlichen Thema befassen.
Die inhaltliche Ausarbeitung erfolgt durch eine fundierte Erörterung und Diskussion auf Basis wissenschaftlicher Quellen.
Die Herangehensweise ist in beiden Fällen ähnlich, jedoch gibt es Unterschiede in der Struktur. Während ein Essay eine mehrfache Untergliederung im Hauptteil aufweisen kann, stellt ein Diskurs einen durchgehenden, argumentativen Text dar, der verschiedene Perspektiven vertieft analysiert.
In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, welche Methoden und Strategien sich für das Verfassen eines Essays oder eines Diskurses eignen und welche Besonderheiten du beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Essay vs. Diskurs
Beide Textformen sind sowohl in der schulischen als auch in der akademischen Bildung verbreitet. Ziel ist es, ein Thema und eine Fragestellung durch Argumentation, Interpretation und Erörterung zu behandeln.
Sowohl im Essay als auch im Diskurs wird explizit eine persönliche Reflexion zu den gewonnenen Erkenntnissen gefordert.
Definition Essay
Ein Essay ist ein wissenschaftlicher Aufsatz mit einem Umfang von ca. 5–10 Seiten. Er gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Zudem gehören ein Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis zur formalen Struktur. Abschließend wird ein Literaturverzeichnis angelegt.
Definition Diskurs
Ein Diskurs ist ein analytischer Aufsatz, der bestehende Denkweisen, Theorien oder Handlungen untersucht, bewertet und in einen wissenschaftlichen Kontext einordnet. Im Gegensatz zum Essay steht hier weniger die argumentative Struktur, sondern die tiefgehende Analyse im Vordergrund.
1a-Studi-Tipp: Während ein Essay auf Argumenten und Fakten basiert, besitzt ein Diskurs einen stärker analytischen und reflektierenden Charakter.
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Inhalte von Essay und Diskurs
Essay | Diskurs | |
Deckblatt | Ja | Ja |
Inhaltsverzeichnis | In der Regel ja | Selten |
Einleitung | Ja | Möglich |
Hauptteil | Ja | Ja |
Untergliederung | Ja | Nein |
Fazit | Ja | Möglich |
Fließtextform | Möglich | Ja |
Absätze nach jedem Argument | Ja | Ja |
Quellen im Text | Nein | Nein |
Literaturverzeichnis | Ja | Ratsam |
Fehlerfreie Schreibweise erforderlich | Ja | Ja |
Essay formulieren
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Essays gibt es verschiedene Herangehensweisen für den Aufbau. Dennoch besteht jeder Essay aus drei zentralen Bestandteilen:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Einleitung: Die Einleitung umfasst eine Hinführung und Begründung des Themas sowie eine Fragestellung, Zielsetzung oder These. Eine kurze Übersicht über die Vorgehensweise rundet diesen Abschnitt ab.
Hauptteil: Hier wird die eingangs formulierte These analysiert und beantwortet. Dazu erfolgt eine argumentativ fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, gestützt durch Belege und wissenschaftliche Quellen.
Schluss: Im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeit, Seminararbeit, Facharbeit) erfolgt keine ausführliche Zusammenfassung. Stattdessen werden die wichtigsten Ergebnisse und Argumente zusammengeführt. Besonders entscheidend ist die klare Darlegung der eigenen Position mit einer nachvollziehbaren Begründung.
Aufbau DiskursDiskurs durchführen
Eine besondere Form des Aufsatzes ist der beschreibende Essay, der einem Diskurs über ein Thema entspricht. Dieses kann sowohl auf beobachtbaren als auch auf subjektiv erlebbaren Erfahrungen basieren.
Eine feste Struktur oder Untergliederung ist für einen Diskurs nicht zwingend erforderlich, kann aber je nach Thema und Zielsetzung sinnvoll sein.
Zu Beginn sollte das Thema eingeführt und das Ziel des Diskurses klar definiert werden. Anschließend folgt die Beschreibung relevanter Aspekte, wie beispielsweise Objekte, Personen, Orte oder persönliche Erfahrungen. Diese Darstellungen basieren auf Wahrnehmung, Interpretation und emotionalen Eindrücken.
Im Diskurs steht deine eigene Sichtweise im Mittelpunkt. Du hast die Freiheit, deine Wahrnehmungen oder Erlebnisse aus einer positiven oder kritischen Perspektive darzustellen.
Arten und FormenArten von Diskurs und Essay
Sowohl ein Essay als auch ein Diskurs befassen sich mit einem spezifischen Thema und verfolgen das Ziel, verschiedene Perspektiven präzise und verständlich zu analysieren.
Dabei nimmst du als Autor stets eine bewertende und interpretierende Rolle ein.
Diskurs | Essay |
Epistemologischer Diskurs (rational) | Vergleichender Essay |
Paradigmen-Diskurs (Modelle, Vergleiche) | Exponierender (aufdeckender) Essay |
Narrativer Diskurs (Erfahrungen) | Argumentativer Essay |
Lösungs-Diskurs (faktenbasiert) | Überzeugender Essay |
Beschreibender Essay | |
Erzählender (narrativer) Essay |
1a-Studi-Tipp: Eine fehlerfreie und präzise Ausdrucksweise ist entscheidend für eine Bestnote im Studium. Bei 1a-Studi findest du die passenden Korrekturdienste.
Studiere dich schlau