Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 5 Minuten)

🧑‍🎓 Dein perfekter Essay

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit schreiben

Philosophischen Essay formulieren

Das Besondere an einem philosophischen Essay ist, dass er ein Problem aus einem realen Lebenszusammenhang erörtert.

Diese Art von Essay behandelt häufig persönliche Situationen zwischen Menschen und beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zu Ethik, Moral und menschlichem Handeln.

Dabei stehen Emotionen und Wertvorstellungen im Mittelpunkt der Argumentation.

In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, welche Aspekte beim Aufbau und der Formulierung eines philosophischen Essays besonders zu beachten sind.

 
Merkmale

Philosophischer Essay

Es gibt verschiedene Formen von Aufsätzen, die jeweils unterschiedliche Motive, Ziele und Argumentationsstile aufweisen.

Merkmale eines philosophischen Essays

  • Untersucht ein lebensnahes Problem
  • Betrachtet verschiedene Perspektiven
  • Geht von einer bestimmten philosophischen Position aus
  • Beinhaltet eine philosophische Methode (Reflexion über Gefühle, Stimmungen, Werte und Verhalten)

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde
Aufbau und Gliederung

Philosophisches Essay – Beispiel

Es sind vier Arbeitsphasen erforderlich, um ein gelungenes philosophisches Essay zu verfassen:

  • Thema und These aufstellen
  • Gliederung entwickeln
  • Schreibphase
  • Korrekturphase

Thema und These aufstellen

Du benötigst ein Thema, das eine lebensnahe Situation eines Menschen beschreibt.

Im ersten Schritt gilt es, ein grundlegendes Lebensereignis als Problemsituation zu identifizieren. Diese bietet sich ideal als Ausgangspunkt für die These an, die im Essay analysiert und beantwortet wird.

Gliederung entwickeln

Der grundlegende Aufbau eines Essays besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Der Hauptteil wird weiter untergliedert und zielt darauf ab, Argumente und Gegenargumente zur Beantwortung der These präzise zu präsentieren.

Schreibphase

In der Einleitung eines Essays stellst du das Thema vor und leitest daraus eine lebensnahe Problemsituation ab. Diese wird anhand einer These untersucht. Ebenso kannst du darauf eingehen, wie du persönlich auf das Thema gekommen bist. Abschließend empfiehlt es sich, eine kurze Übersicht über die nachfolgenden Kapitel zu geben.

Die Einleitung eines philosophischen Essays sollte folgende Fragen beantworten:

  • Um welches Thema geht es?
  • Welche Frage/These soll beantwortet werden?
  • Warum ist die Beantwortung dieser Frage relevant?
  • Was möchtest du aufzeigen?
  • Wie wirst du dabei vorgehen?

Der Hauptteil besteht aus belegten und präzise formulierten Argumenten, die stets auf die Beantwortung der These ausgerichtet sind.

Eigenschaften des Hauptteils:

  • Argumente für und gegen die These
  • Belege und Nachweise
  • Interpretation und Bewertung

Ein Essay schließt mit dem Schlussteil ab. In diesem werden die wichtigsten Argumente zusammengefasst. Zudem sollte eine eigene Interpretation sowie eine abschließende Reflexion über das Geschriebene erfolgen.

Korrekturphase

Bei 1a-Studi findest du 16 professionelle Korrekturdienste, die deinen philosophischen Essay in ein Meisterwerk v Methoden für Hauptteil

Philosophischer Essay – Formulierungen

Um einen roten Faden im Hauptteil eines Essays zu schaffen, sind die folgenden drei Varianten besonders effektiv:

Philosophischer Essay formulieren – Variante 1

Die erste Variante ist die „Analyse und Prüfung einer Situation“. Hierbei analysierst du im ersten Schritt eine Situation und übst an wesentlichen Merkmalen Kritik. Anschließend weist du die Kritik zurück.

Auf diese Weise betrachtest du beide Seiten der Situation und entwickelst sowohl Argumente als auch Gegenargumente.

  • Analyse und Prüfung
  • Kritik an der Situation
  • Kritik zurückweisen

Philosophischer Essay formulieren – Variante 2

Die zweite Variante ist die „Entscheidende Betrachtung“ eines Problems. Dabei untersuchst du ein Problem, das zunächst aus einer befürwortenden Perspektive betrachtet und anschließend aus einer entgegengesetzten Position erneut beurteilt wird.

Durch das Gegenüberstellen und Bewerten dieser Perspektiven gelingt es dir, das Problem tiefgehender zu verstehen und eine fundierte Interpretation abzuleiten.

  • Problem identifizieren
  • Erste Position zum Problem
  • Bewertung der ersten Position
  • Zweite Position zum Problem
  • Bewertung der zweiten Position
  • Entscheidung und Interpretation

Philosophischer Essay formulieren – Variante 3

Die dritte Variante ist das „Lösen des Problems“. Zu Beginn formulierst du ein Problem und erarbeitest Kriterien, die du als Grundlage für eine mögliche Lösung siehst.

Anhand dieser Kriterien entwickelst du schrittweise Lösungsansätze und prüfst diese anschließend auf ihre Plausibilität.

In einer abschließenden Interpretation und Analyse untersuchst du, inwiefern deine vorgeschlagene Lösung das Problem tatsächlich bewältigt.

  • Analyse eines Problems
  • Erarbeitung von Kriterien zur Problemlösung
  • Entwicklung möglicher Lösungsansätze
  • Analyse der Lösungsansätze
  • Prüfung auf Erfolg

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Ein Philosophischer Essay besteht aus den drei Teilen: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Das Besondere an dieser Form ist, dass eine erlernbare Alltagssituation untersucht wird. Hierbei liegt der Fokus voll auf dem Problem einer Situation zwischen Menschen.
Ein Philosophischer Essay ist eine besondere Form eines Aufsatzes. Diese verwendet eine philosophische Methode, mit der Werte, Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen in einer Lebenssituation untersucht, erörtert und interpretiert werden.
Zu Beginn benötigst du ein Thema aus kritischen Lebenssituation eines Menschen oder zwischen Menschen. Daraus leitest du ein Problem ab und formulierst eine These. Diese beantwortest du mit Argumenten und Gegenargumenten, Kritik und Suche nach Lösungen für das Problem im Hauptteil. Abschließend fasst du die wichtigsten Argumente zusammen und reflektierst dein Vorgehen sowie das Problem anhand der entwickelten Lösung.
Eine Zitation im Text ist für einen philosophischen Essay nicht nötig. Jedoch müssen Argument und Gegenargument unbedingt mit einer Quelle belegt werden. Diese befinden sich richtig aufgebaut und formatiert nach den Richtlinien der Hochschule im Literaturverzeichnis.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten