Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 6 Minuten)

🧑‍🎓 Dein perfekter Essay

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Fazit

Essay Schluss & Fazit – Beispiel und Anleitung

Der Schluss eines Essays bildet den abschließenden Teil nach der Einleitung und dem Hauptteil. Hier werden die zentralen Argumente nochmals aufgegriffen und in Bezug zur ursprünglichen Fragestellung oder These gesetzt.

Besonders wichtig ist es, im Schlussteil eine klare Verbindung zur aufgestellten These herzustellen und die eigene Position zum Thema deutlich herauszuarbeiten.

Im Gegensatz zu klassischen wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt im Essay-Schluss keine vollständige Zusammenfassung des gesamten Textes. Stattdessen liegt der Fokus darauf, eine abschließende Reflexion der Argumentation vorzunehmen und eine begründete Haltung zu präsentieren.

In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, wie du ein überzeugendes Fazit für deinen Essay schreibst und einen inhaltlich stringenten Abschluss formulierst.

 
Aufbau

Essay-Schluss schreiben

Der Schluss eines Essays sollte nicht nur einen klaren Abschluss bilden, sondern auch das Interesse der Leserschaft aufrechterhalten. Dafür bieten sich folgende Ansätze an:

  • Reflexion: Warum wurde der Essay verfasst?
  • Schlussfolgerung in Bezug auf die aufgestellte These
  • Erneute Bezugnahme auf die in der Einleitung formulierte Problematik

Anschließend werden die zentralen Argumente des literarischen oder wissenschaftlichen Essays noch einmal in einzelnen Absätzen zusammengefasst. Dabei sollte der Fokus darauf liegen, die in der Einleitung aufgestellte These präzise zu beantworten.

Nachdem die Argumentation nochmals auf den Punkt gebracht wurde, folgt die Darstellung der eigenen Position. Diese sollte knapp, aber prägnant begründet und reflektiert werden.

Ein gelungener Essay-Schluss kann zudem eine Perspektive für weiterführende Fragestellungen oder Forschungsansätze bieten. Dies geschieht in Form eines Ausblicks, der verdeutlicht, wie sich das behandelte Thema durch die im Essay entwickelte Argumentation weiterdenken lässt.

Struktur eines überzeugenden Essay-Schlusses

  • Einleitung mit einem interessanten Einstieg
  • Wiederaufnahme der wichtigsten Argumente
  • Eigene Positionierung und kurze Reflexion
  • Ausblick auf weiterführende Fragen oder Entwicklungen

1a-Studi-Tipp: Die sprachliche, strukturelle und inhaltliche Optimierung deines Essays übernehmen die professionellen Lektoren von 1a-Studi.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde
Beispiel

Essay-Schluss – Beispiel

Es existieren verschiedene Arten von Essays, weshalb sich auch die Gestaltung des Schlussteils je nach Texttyp unterscheidet. Dennoch bleibt die zuvor erläuterte Gliederung ein bewährtes Schema für einen strukturierten und überzeugenden Abschluss.

Nachfolgend findest du ein Beispiel für die Einleitung. Der Schlussteil knüpft direkt daran an, indem er die zentrale Argumentation abschließt und eine abschließende Reflexion ermöglicht.

Beispiel für den Schluss eines argumentativen Essays

Aufbau Essay Schluss

Bezug zur Einleitung

Das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit stellt Studenten vor eine große Herausforderung. Daher liegt es nahe, dass ca. ein Sechstel die Abschlussprüfung nicht beim ersten Mal schafft.

Die Ursache ist häufig das fehlende Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten. Dieses muss daher während der Schreibphase parallel gelernt werden. Diese Mehrfachbelastung zu Stress und zu Zeitverlust.

Wichtigste Argumente

Dass das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Studenten ein zeitlicher Planung-Marathon ist, belegt die Studie von A und Y.

Daher liegt es nah, dass eine weitere zeitliche Belastung für das Lernen des wissenschaftlichen Arbeitens teilweise sogar unmöglich ist.

Wie die Forscher Y und X in einer Studie belegten, ist ein gleichzeitiges Lernen und Anwenden von Wissen sehr schwierig möglich.

Daher kann geschlussfolgert werden, dass ein zeitliches Aufholen von Wissensdefiziten während des Schreibens einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nicht vollständig gelingen kann.

Eine Umfrage von X belegt, dass Studenten neben ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit in der Regel immer noch Klausuren zu schreiben haben. Mehr als die Hälfte hat zudem einen Nebenjob.

Eine Auswertung der Umfrage zeigt, dass weitere Stressfaktoren die Qualität der eigentlichen schriftlichen Arbeit gemindert wird.

Deine eigene Position

Die in diesem Essay verfolgte These: „Ist es möglich, während des Schreibens einer akademischen Abschlussarbeit, das wissenschaftliche Schreiben zu lernen, trotz eines eingeschränkten Zeitrahmens?“ ist anhand der dargelegten Argumente und Belege teilweise zu verneinen.

Im Rahmen meiner eigenen schriftlichen Ausarbeitung kann ich bestätigen, dass das Lernen während des Schreibprozesses sehr schwierig ist.

Eine für mich bewährte Methode ist das Nutzen von einfachen Anleitungen und Beispiele, die mir als Orientierungshilfe während des Schreibens helfen.

Ich selbst stoße dabei immer wieder auf das Problem, dass mir komplexe Zusammenhänge dadurch trotzdem nicht verständlich werden.

Dies führt sehr häufig dazu, dass ich den Schreibprozess unterbrechen muss, um mich zunächst theoretisch mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Ausblick

Daher ist es empfehlenswert, dass sich Studenten vorab mit dem wissenschaftlichen Arbeiten auseinandersetzen, bevor sie mit dem Schreiben ihrer Abschlussarbeit beginnen.

Ein kompetenter Ansprechpartner und eine ausführliche Akademie finden Studierende beispielsweise bei der Studienhilfe 1a-Studi.

Regeln

Den Schluss eines Essays einleiten

Die Einleitung und der Schluss eines Essays sind die zentralen Elemente, da sie den thematischen Rahmen setzen und die abschließende Reflexion ermöglichen.

Ziel ist es, durch die Einleitung und das Fazit einen gesamtheitlichen Überblick über den Essay und dessen Argumentationsstruktur zu vermitteln. Der Hauptteil dient dazu, diese Argumentation auszuführen und schrittweise zur Schlussfolgerung hinzuführen.

In der Einleitung und im Schluss eines Essays sollten folgende Fragen beantwortet werden:

Wichtige Aspekte der Einleitung:

  • Welches Thema wird behandelt?
  • Welche Problemstellung wird aufgegriffen?
  • Welche These oder Forschungsfrage wird formuliert?
  • Welche Vorgehensweise wird gewählt?

Wichtige Aspekte des Schlusses:

  • Welche Argumente sprechen für oder gegen die aufgestellte These?
  • Welche Schlussfolgerung ergibt sich aus der Argumentation?
  • Wie lautet deine eigene Position zum Thema?
  • Welche weiterführenden Überlegungen oder Impulse ergeben sich für die Leserschaft?

1a-Studi-Tipp: Ob du alle relevanten Fragen in deinem Essay beantwortet hast, das prüfen die Fachexperten von 1a-Studi für dich.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Zu Beginn schaffst du einen interessanten Einstieg und begründest die Relevanz des Themas. Daraus ableitend sollte sich eine Problemstelle oder Kritik ergeben, die du in deinem Essay nachgehst. Im dritten Teil formulierst du eine präzise und aussagekräftige These. Damit der Leser weiß, um was es im Folgenden geht, formulierst du abschließend einen Überblick über den Aufbau des Essays.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten