? Deine perfekte Facharbeit
Schüler-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Facharbeit Aufbau – Planung und Struktur
Der Facharbeit Aufbau entspricht einer wissenschaftlichen Struktur. Dies bedeutet, dass die Facharbeit eine logische Gliederung besitzt und die Inhalte einen roten Faden verfolgen.
Neben den 3 großen Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss kommen den weiteren Teilen einer Facharbeit wesentliche Aufgaben zu.
Jeder Teil, vor und nach dem Textteil, hat eine wesentliche Bedeutung und unterliegt strengen Bewertungskriterien.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir der perfekte Aufbau deiner Facharbeit gelingt und auf was du bei den einzelnen Teilen achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau Facharbeit
Eine gute Facharbeit zu schreiben, bedeutet, starke Kenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens zu haben.
Eine gelungene Facharbeit thematisiert ein Thema und verfolgt dabei eine Zielsetzung bzw. Fragestellung. Die Zielsetzung bildet den Inhalt deiner Facharbeit.
Sämtliche Ausführungen und Kapitel sowie Unterkapitel zielen darauf ab, die in der Einleitung definierte Zielsetzung zu verfolgen bzw. die Fragestellung zu beantworten.
Der Aufbau einer Facharbeit besteht aus 4 Bereichen:
- Deckblatt
- Verzeichnisse Teil 1
- Textteil
- Verzeichnisse Teil 2
1a-Studi hat für dich Beispiel Deckblätter einer Facharbeit ausgearbeitet. Du kannst die Muster Deckblätter für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden.
1a-Studi-Tipp: Das Deckblatt bekommt keine Seitenzahl.
Nach dem Deckblatt folgt der erste Teil der Verzeichnisse. Dazu zählen:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
1a-Studi-Tipp: Die Verzeichnisse werden mit römischen Seitenzahlen (I, II, III) formatiert.
Nach den Verzeichnissen folgt der eigentliche schriftliche Teil der Facharbeit. Der Aufbau besteht aus 3 Teilen:
- Einleitung
- Hauptteil (untergliedert in theoretischen- und praktischen Teil)
- Fazit
1a-Studi-Tipp: Die schriftlichen Kapitel werden mit arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3) formatiert.
Nach dem Schlussteil folgen das:
- Literaturverzeichnis
- ggf. der Anhang.
1a-Studi-Tipp: Je nach Richtlinien werden hier die arabischen Seitenzahlen weitergeführt oder erneut römische Seitenzahlen verwendet. Im letzteren Fall bedeutet dies, dass der Textteil (arabischen Seitenzahlen) von den Verzeichnissen mit römischen Seitenzahlen umschlossen ist.
Die letzte Seite einer Facharbeit bildet die eine Eidesstattliche Erklärung, eine Versicherung, dass du deine Facharbeit ohne fremde Hilfe geschrieben hast.
1a-Studi-Tipp: Die professionelle Korrektur einer wissenschaftlichen Arbeit wird dringend von den Schulen und Dozenten empfohlen und ist völlig legal.
Aufbau der VerzeichnisseFacharbeit Aufbau und Gestaltung
Damit du eine bessere Übersicht über den Aufbau einer Facharbeit bekommst, werden im Folgenden die einzelnen Bereiche und Teile aufgegriffen. Du kommst eine Übersicht über die Inhalte und die wesentlichsten Bewertungsfaktoren.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Titelblatt
Das Deckblatt ist die erste Seite der Facharbeit, bekommt keine Seitenzahl und beinhaltet die wesentlichen Informationen zum Thema, von dir als Autor und der Schule:
- Name der Schule
- Schuljahr
- Kurs und Fach
- Fachlehrer
- Thema der Facharbeit
- Name des Verfassers
- Abgabedatum
Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis werden sämtliche Gliederungspunkte und Unterkapitel angezeigt. Dadurch bekommt der Leser eine Übersicht über den roten Faden deiner Facharbeit. Zu jedem Gliederungspunkt gehört eine Seitenzahl. Dadurch kann der Leser gezielt einzelne Teile in deiner Facharbeit nachlesen.
Eine gute Gliederung einer Facharbeit zeichnet sich dadurch aus, dass durch das Lesen der Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis eine gesamte Übersicht über das Thema sichtbar wird. Das bedeutet, dass die Qualität der Überschriften und unter Überschriften wichtig für das Verständnis und den Aufbau der Facharbeit ist.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungen und Tabellen dienen dazu, komplexere Zusammenhänge grafisch zu visualisieren. Tabellen bieten sich ideal dafür an, um Daten strukturiert darzustellen.
Jede Abbildung und Tabelle bekommt eine entsprechende Beschriftung im Text. Anhand dieser Beschriftungen können dann im Abbildungs- und Tabellenverzeichnis entsprechende automatische Verzeichnisse angelegt werden.
1a-Studi-Tipp: Die 1a-Studi Formatierung deiner Facharbeit beinhaltet sämtliche Verzeichnisse deine Facharbeit.
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen werden für das bessere Textverständnis verwendet. Sobald sich Begriffe aus 3 Wörtern zusammensetzen, bietet es sich an, eine Abkürzung zu verwenden. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Abkürzung wiederholt (2- bis 3-Mal) in der gesamten Facharbeit verwendet wird. Zu Beginn wird im Text immer 1 Mal der volle Begriff ausgeschrieben und dahinter dann die (Abk.) in Klammern definiert. Das Abkürzungsverzeichnis listet alle Abkürzungen in der Facharbeit auf.
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig
1a-Studi-Tipp: Die Qualität der Verzeichnisse haben sehr viel mit der vollständigen Formatierung der Facharbeit zu tun. Grundsätzlich gilt, automatische Verzeichnisse über die Funktionen von Word zu erzeugen.
Aufbau TextteilAufbau einer Gliederung Facharbeit
Die Verzeichnisse der Facharbeit ergeben sich aus dem Aufbau und der Gliederung. Der Hauptteil der Facharbeit bildet der schriftliche Bereich. Diese teilt sich auf in:
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Diskussion und Ergebnisse
- Fazit
Im Folgenden bekommst du eine Übersicht über die Inhalte und den Aufbau des schriftlichen Teils. Dadurch gelingt es dir, eine richtig gute Facharbeit zu erstellen.
Einleitung
Die Einleitung der Facharbeit ist der erste Kontakt mit deinen Texten. Daher müssen die ersten 3 Zeilen unbedingt überzeugen. Leite in der Einleitung das Thema ein und grenze daraus eine Problemstellung ab. Eine Facharbeit benötigt unbedingt auf Ziel/Fragestellung. Die Fragestellung deiner Facharbeit wird in der Einleitung definiert. Abschließend wird ein Aufbau der Arbeit (roter Faden) formatiert. Dieser dient dazu, dass der Leser sich eine Übersicht über den Inhalt und Aufbau deiner Facharbeit machen kann.
1a-Studi-Tipp: Weitere Tipps für die Einleitung findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank.
Theoretischer Teil
Im theoretischen Teil werden sämtliche Begriffe, Modelle, Methoden und Hintergründe vermittelt, die nötig sind, um deiner Facharbeit nachvollziehen zu können. Denke immer daran, dass der Leser kaum bis keine Kenntnisse über das Facharbeit Thema hat. Fokussiere dich daher im theoretischen Teil darauf, ein Grundverständnis zu schaffen.
Praktischer Teil
Im praktischen Teil gehst du der eigentlichen Beantwortung der Fragestellung/Zielsetzung nach. Die Untergliederung im praktischen Teil ist von hoher Bedeutung. Führe hier die Ergebnisse aus deiner Literaturrecherche auf. Hinterfrage jedem Absatz nach dem Formulieren, ob dieser wirklich zu Beantwortung der Fragestellung beiträgt.
Diskussion und Ergebnisse
Nachdem du das Thema deiner Facharbeit ausgiebig ausgearbeitet hast, gilt es, die Ergebnisse zusammenzufassen und diese in einer Diskussion in den Fachbereich einzuordnen. Fokussiere dich dabei auf offene Fragen, Abweichungen oder Übereinstimmungen.
Fazit
Das letzte Kapitel bildet das Fazit deiner Facharbeit. Dieses sollte die Einleitung zu Beginn interessant und spannend eingeleitet werden. Danach fasst du kurz die gesamte Bearbeitung und den Aufbau deiner Facharbeit zusammen. Danach formulierst du eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse. Mit diesen solltest du die eingangs gestellte Fragestellung/Zielsetzung beantworten können. Ein gelungener Abschluss bietet der Ausblick auf die weitere Entwicklung des Themas.
1a-Studi-Tipp: Das klingt nach sehr viel Arbeit? Dein professioneller 1a-Studi Lektor hilft dir bei der Korrektur und Prüfung des roten Fadens deiner Facharbeit.
Nach dem schriftlichen Teil folgt der zweite Verzeichnisteil:
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Quelle detailliert dargestellt. Achte darauf, dass das zugrunde liegende Zitationsschema wie deutsche Zitierweise, Harvard Zitierweise, APA unbedingt vollständig erfüllt ist.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!
1a-Studi-Tipp: Bei 1a-Studi findest du Hilfe für die Fußnoten-/Quellenkorrektur im Text und für das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit.
Anhang
Der Anhang dient dazu, weiterführende Materialien zu unterlegen. Dazu gehören beispielsweise Interviews, lange Tabellen, komplexe Grafiken oder schriftliche Kommunikation und Dokumentationen.
Damit der Leser die Inhalte im Anhang findet, ist ein Beweis im Text auf den Anhang unbedingt nötig (z. B. siehe Anhang 1).
Aufbau und Struktur planenFormulierungstipps für eine Facharbeit
Um eine Facharbeit aufzubauen und zu schreiben, benötigst du im ersten Schritt ein Thema. Um ein geeignetes Thema finden zu können, solltest du dich selbst mit deinen Interessen auseinandersetzen. Denn nichts ist langweiliger, als eine Arbeit zu schreiben, die dich persönlich nicht interessiert.
Um dich auf das Schreiben und den Aufbau der Facharbeit vorzubereiten, ist es eine große Empfehlung, einige Arbeitsstunden in die Erstellung eines Exposés zu investieren.
Dadurch planst du bereits den Aufbau, die Gliederung und die inhaltlichen Teile deiner Arbeit. Auch hast du ein Konzept erschaffen, dass du mit deinem Dozenten/Lehrer besprechen und weiter ausarbeiten kannst.
Im ersten Schritt solltest du eine wissenschaftliche Struktur erstellen. Hierzu kannst du dich an bestehende Facharbeiten Beispiele orientieren.
Ablauf für den Aufbau und Struktur einer Facharbeit
- Thema finden
- Fragestellung/Zielsetzung erarbeiten
- Gliederung und Untergliederung erstellen
- Inhalte vor skizzieren
- Vollständige Einleitung schreiben
- Theoretische Begriffe definieren
- Praktische Auseinandersetzung mit dem Thema
- Ergebnisse nach Wichtigkeit sortieren
- Ergebnisse diskutieren
- Facharbeit zusammenfassen und ein Ausblick liefern
Zeitlich solltest du dich beim Aufbau und der Formulierung deiner Facharbeit wie folgt orientieren:
- Planungsphase
- Recherchephase
- Gliederungsphase
- Vorstrukturphase
- Schreibphase
- Korrekturphase
- Feinschliff
- Abgabe
1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Wissensdatenbank findest du für alle Phasen entsprechende Expertenanleitungen und dazugehörige professionelle Korrekturdienste.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.