Hilfe für Studenten & Schüler

Lernen ohne Stress und mit Bestnoten

Auf über 180 Seiten ikl. und Workbook lernst du schrittweise, wie du effizient und sicher im Studium lernst und alle Aufgaben erfolgreich bearbeitest. Experten erklären dir, wie es geht!

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 6 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Facharbeit

Schüler-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Aufbau

Aufbau einer Facharbeit: Struktur, Planung und wissenschaftliche Standards

Der Aufbau einer Facharbeit folgt einer wissenschaftlichen Struktur. Dies beinhaltet eine logische Gliederung einer Facharbeit und einen roten Faden, der alle Kapitel zusammenhält.

Die Hauptbestandteile bilden:

Ergänzt um weitere Teile, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen und strengen Bewertungskriterien unterliegen. Eine Facharbeit besteht aus diesen Grundbausteinen, die klar gegliedert werden sollten.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir der perfekte Aufbau deiner Facharbeit gelingt und worauf du bei den einzelnen Teilen achten solltest.

 
Inhalt und Aufbau

Facharbeit Aufbau – Grundlagen und Übersicht

Der Facharbeit Aufbau folgt einer wissenschaftlichen Gliederung. Diese besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit, ergänzt um weitere Verzeichnisse vor und nach dem Textteil.

Entscheidend ist eine logische Abfolge der Kapitel, sodass ein roter Faden entsteht und die definierten Fragestellungen bzw. Zielsetzungen beantwortet werden. Dabei ist es wichtig, das Thema deiner Facharbeit klar zu definieren und die Fragestellung deiner Facharbeit verständlich herauszuarbeiten.

Hauptbereiche im Facharbeit Aufbau

1. Deckblatt

  • Enthält Titel, Namen der Verfasserin oder des Verfassers, Schule, Schuljahr, Kurs, Fach, Dozierende sowie Abgabedatum.
  • Erhält keine Seitenzahl.

2. Verzeichnisse (Teil 1)

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

1a-Studi-Tipp: Werden häufig mit römischen Seitenzahlen formatiert (I, II, III …).

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

3. Textteil

  • Einleitung
  • Hauptteil (theoretischer und praktischer Teil)
  • Fazit

1a-Studi-Tipp: Dieser Teil erhält arabische Seitenzahlen (1, 2, 3 …). Achte darauf, dass Einleitung, Hauptteil und Schluss konsequent aufeinander aufbauen.

4. Verzeichnisse (Teil 2)

  • Literaturverzeichnis
  • Ggf. Anhang
  • Eidesstattliche Erklärung

1a-Studi-Tipp: Je nach Richtlinien Fortführung der arabischen oder erneute Verwendung römischer Seitenzahlen. Die eidesstattliche Erklärung bestätigt, dass die Facharbeit nicht mit fremder Hilfe (Ghostwriting) geschrieben wurde. Zudem gehören Anhang und die Selbstständigkeitserklärung zu den essentiellen Teilen einer vollständigen Facharbeit.

Aufbau der Verzeichnisse

Aufbau der Facharbeit – Verzeichnisse

Damit der Aufbau der Facharbeit übersichtlich bleibt, sind professionelle und einheitliche Verzeichnisse unumgänglich. Diese erfüllen strenge Bewertungskriterien und sollten automatisch mithilfe von Word generiert werden.

Dadurch wird gewährleistet, dass alle Überschriften, Tabellen und Abbildungen korrekt in den Verzeichnissen erscheinen.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Formatierung deiner Facharbeit und stellt alle automatischen Verzeichnisse und Verknüpfungen nach den Richtlinien für dich ein.

Inhaltsverzeichnis

Zeigt sämtliche Gliederungspunkte und Unterkapitel

Fasst den roten Faden der Facharbeit übersichtlich zusammen

Erleichtert das Auffinden einzelner Kapitel

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Verzeichnet jede Abbildung und Tabelle, die innerhalb der Facharbeit verwendet wird

Ermöglicht das schnelle Auffinden aller visuellen Darstellungen

Basiert auf den Beschriftungen im Text (z. B. „Abb. 1“ oder „Tab. 1“)

1a-Studi-Tipp: Ist bei der vollständigen Formatierung deiner Arbeit inklusive. Du kannst Grafiken und Tabellen ebenfalls professionell überarbeiten/erstellen lassen. Kopien sind oft urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht verwendet werden.

Abkürzungsverzeichnis

Listet verwendete Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge

Verbessert die Lesbarkeit, sobald Fachbegriffe mehrmals im Text vorkommen

1a-Studi-Tipp: Die Lektoren von 1a-Studi recherchieren die Abkürzungen in deiner Arbeit, korrigieren diese im Text und bauen das Abkürzungsverzeichnis für dich auf.

Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis

1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.

  • APA, Harvard, Chicago
  • 100 % Richtlinien
  • Recherche bei Lücken + Abgleich!
Erfahre jetzt mehr
Studentin Box

Literaturverzeichnis

Ermöglicht eine transparente Quellenangabe

Folgt einem klaren Zitationsschema (z. B. Harvard Zitierweise, APA, deutsche Zitierweise) und dient der Nachvollziehbarkeit der Recherche

Listet alle verwendeten Quellen auf

1a-Studi-Tipp: Die Zitation ist sehr wichtig für das wissenschaftliche Arbeiten. Fehler führen zu Punktabzug und zu Plagiatsvorwürfen . Lass dir daher unbedingt professionell helfen.

Anhang

Enthält ergänzende Materialien wie Interviewleitfäden, lange Datentabellen, Grafiken oder Dokumentationen

Wird durch Verweise im Text (z. B. „siehe Anhang 1“) sinnvoll eingebunden

Aufbau Textteil

Aufbau des Textteils einer Facharbeit

Der Kern jeder Facharbeit ist der Textteil. Dieser umfasst die Einleitung, den theoretischen und praktischen Teil sowie das abschließende Fazit. Der Hauptteil wird je nach Thema weiter untergliedert. Eine Einleitung, ein Hauptteil sowie ein präzises Fazit sind für eine wissenschaftliche Arbeit grundlegend.

Variante 1: Klassische Strukturierung

Variante 2: Vertiefte Untergliederung nach Themenschwerpunkten

Einleitung

Weckt das Interesse und grenzt die Problemstellung bzw. Fragestellung ein. Achte dabei stets auf die Fragestellung deiner Facharbeit.

Definiert die Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit.

Erläutert den Aufbau der Facharbeit (roten Faden).

Theoretischer Teil

Legt den fachlichen und methodischen Grundstein.

Klärt relevante Fachbegriffe, Modelle und Methoden.

Schafft ein grundlegendes Verständnis, damit alle folgenden Argumente nachvollziehbar sind.

Hauptteil: Praktischer Teil

Untersucht die Fragestellung bzw. Zielsetzung anhand konkreter Methoden oder Beispiele.

Stellt Ergebnisse strukturiert dar und ordnet sie in den Kontext des Themas ein.

Legt dar, inwiefern diese Ergebnisse zur Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellung beitragen.

Schneller Lernen mit Bestnote als Ergebnis

Du lernst mit 1a-Studi, die volle Kontrolle über deinen Lernfortschritt zu haben.

Zu Studieren mit Strategie
Student Lernen

Diskussion und Ergebnisse

Fasst sämtliche Ergebnisse zusammen und diskutiert diese kritisch.

Zeigt, welche Folgen sich für den Fachbereich ergeben.

Betont Abweichungen, Übereinstimmungen und noch offene Fragen.

Fazit

Fasst den gesamten Inhalt der Facharbeit zusammen.

Formuliert die finale Antwort auf die zuvor gestellte Fragestellung.

Liefert einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und mögliche neue Fragestellungen.

Aufbau und Struktur planen

Planung und Struktur: Tipps für den Facharbeit Aufbau

Für einen strukturierten Aufbau der Facharbeit empfiehlt es sich, den Schreibprozess in mehrere Phasen zu unterteilen. Eine gründliche Planung senkt das Risiko, wichtige Informationen zu übersehen oder die Gliederung einer Facharbeit zu vernachlässigen.

Thema und Exposé

Das Thema sollte persönlichen Interessen entsprechen, um die Motivation während des Schreibprozesses hochzuhalten.

Die Erstellung eines Exposés dient als Fahrplan für die gesamte Facharbeit.

Ein Exposé kann die Gliederung, Vorgehensweise und erste Literaturhinweise beinhalten.

Erarbeiten der Fragestellung/Zielsetzung

Eindeutige Formulierung der Forschungsfrage(n) und Ziele.

Klare Eingrenzung des Themas, um in der Facharbeit ausreichend in die Tiefe zu gehen.

Systematische Gliederung

Sämtliche Kapitel und Unterkapitel sollten logisch aufeinander aufbauen.

Jeder Abschnitt trägt zur Beantwortung der Fragestellung bei.

Zeitmanagement

  • Planungsphase (Thema finden, Exposé erstellen)
  • Recherchephase (Literatur sichten, verwendete Quellen auswerten)
  • Gliederungsphase (Kapitelstruktur festlegen)
  • Vorstrukturphase (Textpassagen skizzieren)
  • Schreibphase (vollständige Ausarbeitung)
  • Korrekturphase (Rechtschreibung, Zitation, Formatierung)
  • Feinschliff (Optimierung letzter Details, Prüfung des roten Fadens)
  • Abgabe
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.

Der Aufbau einer Facharbeit besteht aus: 1) Deckblatt; 2) Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis); 3) Textteil (Einleitung, Hauptteil – untergliedert in theoretischen- und praktischen Teil –, Fazit); Verzeichnisse (Literaturverzeichnis, ggf. der Anhang) und 4) Eidesstattliche Versicherung.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten