🧑🎓 Deine perfekte Facharbeit
Schüler-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Gliederung Facharbeit – erfolgreich aufbauen und gliedern
Beginne das Schreiben deiner Facharbeit nicht, ohne zuvor eine Gliederung aufgestellt zu haben.
Die Gliederung spiegelt den gesamten roten Faden deiner wissenschaftlichen Arbeit wider und besteht aus den drei folgenden großen Teilen: Einleitung, Hauptteil, Fazit.
Hinzu kommen die Verzeichnisse vor der Einleitung sowie das Literaturverzeichnis, ggf. der Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.
In diesem 1a-Studi-Artikel lernst du, wie du eine Gliederung der Facharbeit richtig aufbaust.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung Facharbeit – erfolgreich aufbauen und gliedern
Beginne das Schreiben deiner Facharbeit nicht, ohne zuvor eine Gliederung aufgestellt zu haben.
Die Gliederung spiegelt den gesamten roten Faden deiner wissenschaftlichen Arbeit wider und besteht aus den drei folgenden großen Teilen: Einleitung, Hauptteil, Fazit.
Hinzu kommen die Verzeichnisse vor der Einleitung sowie das Literaturverzeichnis, ggf. der Anhang und die Selbstständigkeitserklärung.
In diesem 1a-Studi-Artikel lernst du, wie du eine Gliederung der Facharbeit richtig aufbaust.
BeispielGliederung Facharbeit Beispiel
Das folgende Facharbeit Beispiel zeigt dir eine gelungene Gliederung.
Anleitung Gliederung erstellenAufbau Inhaltsverzeichnis Facharbeit
Das Deckblatt der Facharbeit und die eidesstattliche Erklärung zählen nicht zur Gliederung und werden daher auch nicht im Inhaltsverzeichnis gelistet.
Der erste wichtige Gliederungsteil sind die Verzeichnisse vor der Einleitung.
1. Verzeichnisse Teil 1
Zu den Verzeichnissen einer Facharbeit zählen: Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis.
- Das Inhaltsverzeichnis beginnt mit Seite 1 bzw. I
- Verzeichnisse haben römische Seitenzahlen (I, II, III)
- Keine Gliederungsnummer (erst ab 1. Einleitung)
- Beginnen jeweils auf einer neuen Seite
2. Einleitung
Nach den Verzeichnissen folgt die Einleitung.
- Umfang: 1 Seite
- Seitenzahlen beginnen mit arabischen Ziffern ab 1
- Keine Abbildungen und Tabellen
- Möglichst keine Quellen, sondern eigene Formulierungen
1a-Studi-Tipp: Eine Anleitung und ein Beispiel für eine perfekte Einleitung der Facharbeit findest du in der 1a-Studi-Wissensdatenbank.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
3. Textteil
Der Textteil bildet den Kern deiner Arbeit und besteht aus: theoretischen Grundlagen, Hauptteil sowie Diskussion und Ergebnisse.
Theoretischer Teil
Die theoretischen Grundlagen bilden die 2. Gliederungsebene und sollten mindestens zweifach untergliedert werden (z. B. 2.1 und 2.2). Je nach Thema und Abstufung ist eine weitere Untergliederung auf die 3. Ebene möglich (z. B. 2.1.1).
1a-Studi-Tipp: Achte darauf, dass eine Untergliederung immer zweifach erfolgen muss. Nach 2.1 muss 2.2 folgen und nach 2.2.1 dann 2.2.2.
- Theorieteil: ca. 20–30 % der Seitenzahl
- Alle wichtigen Grundlagen
- Grundverständnis schaffen
- Alle Textstellen müssen mit einer Quelle belegt sein
Hauptteil
Das Ziel der Facharbeit ist es, die in der Einleitung festgelegte Zielsetzung oder Forschungsfrage zu beantworten.
Nachdem du im theoretischen Teil die Grundlagen geschaffen hast, damit der Leser deine Facharbeit nachvollziehen kann, untersuchst du im Hauptteil das eigentliche Thema deiner Arbeit.
Auch hier ist eine Untergliederung bis zur 3. Ebene (z. B. 3.2.1) sinnvoll.
- Hauptteil: ca. 40 % der Seitenzahl
- Untersuchung des Themas
- Beantwortung der Fragestellungen/Zielsetzungen
Coaching zur Thesis
Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.
- Gliederung & Struktur
- Forschungsfrage
- Formulierungshilfe
- bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
Diskussion und Ergebnisse
Der Diskussionsteil sollte ca. 1–2 Seiten deiner Arbeit umfassen. Hier ordnest du die Ergebnisse aus dem praktischen Teil dem Thema zu und führst auf Grundlage des theoretischen Teils und deiner eigenen Erfahrungen eine Diskussion.
Dieser Teil ist für die Benotung deiner Facharbeit sehr wichtig. Indem du dich mit dem Thema deiner Facharbeit und den Ergebnissen auseinandersetzt, zeigst du, dass du dich tief damit beschäftigt hast.
4. Fazit
Der Schlussteil der Facharbeit bildet das Fazit. Auf einer Seite fasst du deine gesamte Facharbeit zusammen, beantwortest die Fragestellung, stellst die wichtigsten Ergebnisse dar und gibst einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Themas.
5. Verzeichnisse Teil 2
Nach dem Fazit folgen das Literaturverzeichnis, der Anhang und die eidesstattliche Erklärung. Mit letzterer sicherst du zu, deine Arbeit ohne fremde Hilfe geschrieben zu haben.
1a-Studi-Tipp: Die professionelle Korrektur von 1a-Studi für deine Facharbeit, um eine Note 1,0 zu erzielen, ist legal und wird sogar dringend von deinen Lehrkräften empfohlen.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Unterkapitel
- 2.2 Unterkapitel
- 3 Theoretischer Hauptteil
- 3.1 Unterkapitel
- 3.2 Unterkapitel
- 4 Praktischer Hauptteil
- 4.1 Unterkapitel
- 4.2 Unterkapitel
- 5 Diskussion und Ergebnisse
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Selbstständigkeitserklärung