😍 Deine perfekte Facharbeit
Schüler-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Inhaltsverzeichnis Facharbeit – in Word automatisch formatieren
Das Inhaltsverzeichnis Facharbeit folgt nach dem Deckblatt und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der wissenschaftlichen Arbeit an.
Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit sollte nicht händisch erstellt werden. Word bietet dir dazu die nötigen Funktionen an, um ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Bei der 1a-Studi Formatierung ist dieses natürliche mit dabei.
Inhaltsverzeichnis werden neben der Gliederung der Überschriften auch die entsprechenden Seitenzahlen angezeigt.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis für deine Facharbeit erzeugst und auf was du bei der Formatierung achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Facharbeit Inhaltsverzeichnis
Die Gliederung gibt automatisch den roten Faden deiner Facharbeit wieder.
Anhand der Überschriften erkennt der Leser sofort, um welches Thema es sich in diesem Kapitel handelt.
Immer Schlagwörter und Begriffe, die zu deinem Thema passen. Das Ziel ist es, durch die Sichtung des Inhaltsverzeichnisses einen vollständigen Überblick über die Inhalte deiner Facharbeit zu gewinnen.
1a-Studi-Tipp: Dein 1a-Studi Korrektor prüft und korrigiert ebenfalls die aussagekräftigen Überschriften bei der Korrektur deiner Facharbeiter.
Der Umfang einer Facharbeit beträgt ca. 10 bis 15 Seiten und besteht aus:
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Diskussion und Ergebnisse
- Fazit
Vor der Einleitung folgen:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Nach dem Fazit folgen:
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Selbstständigkeitserklärung

Nicht im Inhaltsverzeichnis Facharbeiter angezeigt werden:
- Deckblatt
- Das Inhaltsverzeichnis selbst
- Selbstständigkeitserklärung
1a-Studi-Tipp: Im Inhaltsverzeichnis selbst werden die ersten 3 Gliederungsebenen (1 > 1.1 > 1.1.1) angezeigt. Tiefer sollte eine Facharbeit nicht untergliedert werden.
Formatierung
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.
Zu deiner Formatierung
Inhaltsverzeichnis Facharbeit Word
Das Facharbeit Inhaltsverzeichnis erstellen sollte mit den Funktionen von Word erfolgen.
Um das Verzeichnis erzeugen zu können, musst du im ersten Schritt sämtliche Überschriften erstellen und die Seitenzahlen vergeben.
Die Verzeichnisse vor der Einleitung werden mit römischen Seitenzahlen (I. II, III) formatiert. Alle weiteren Kapitel nach der Einleitung mit arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3).
Video-Anleitung Inhaltsverzeichnis Facharbeit Word
1a-Studi-Tipp: Achte darauf, dass das Deckblatt nicht als Seitenzahl mitgezählt wird. Das Inhaltsverzeichnis trägt somit die Seite 1 bzw. I.
Formatvorlage downloadInhaltsverzeichnis Vorlage Facharbeit
1a-Studi stellt dir geprüfte Formatvorlagen für deine Facharbeiter zur Verfügung. Diese Vorlagen sind bereits alle Gliederungsebenen richtig angelegt und formatiert. Des Weiteren sind sämtliche Verzeichnisse wie das Inhaltsverzeichnis bereits angelegt und automatisch aktualisierbar.
Du kannst die Formatvorlage nutzen, um deine Facharbeiter zu schreiben. Wenn für die Formatierung nach den geforderten Vorschriften Hilfe brauchst, dann hilft der 1a-Studi mit einer vollständigen Formatierung deiner Facharbeit von Deckblatt bis Anhang sofort weiter.
Aufbau Inhaltsverzeichnis Facharbeit
Der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses einer Facharbeit besteht aus:
- Überschrift „Inhaltsverzeichnis“
- Gliederungsebenen und Kapitelnummern
- Seitenzahlen
Für die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses deiner Facharbeit gelten die gleichen Formatierungseinstellungen wie für den Rest deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Neben den Verzeichnissen bildet der Aufbau einer Facharbeit die folgenden Hauptpunkte:
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Praktischer Teil
- Diskussion und Ergebnisse
- Fazit
Hinzu kommt noch die Untergliederung für die Kapitel 2 – 4. Achte darauf, dass eine Untergliederung immer zweifach erfolgen muss: Nach Kapitel 2.1. muss Kapitel 2.2 folgen.
Die 2. Gliederungsebene (2.1) wird verwendet, um ein Thema weiter zu unterteilen. Die 3. Gliederungsebene (2.1.1) dient dazu, um weitere Details zur zweiten Ebene zu liefern. Der Inhalt sollte somit mit aufsteigender Gliederung immer detaillierter werden: vom Groben zum Feinen.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.