🧑🎓 Deine perfekte Facharbeit
Schüler-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Facharbeit Literaturverzeichnis erstellen
Ein vollständiges Facharbeit Literaturverzeichnis ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es listet die verwendeten Quellen auf, die du in deiner Facharbeit zitiert oder paraphrasiert hast.
Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen deiner Arbeit nachvollziehbar zu machen. Wichtig ist, dass alle Quellen vollständig beinhaltet sind. Auch um ein Plagiat zu vermeiden.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir ein vollständiges Literaturverzeichnis gelingt.
1a-Studi-Tipp: Du kannst 1a-Studi damit beauftragen, das Literaturverzeichnis für deine Facharbeit aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis Facharbeit
Das Literaturverzeichnis folgt einem festen Zitationsschema, das von deiner Hochschule oder deinem Betreuer festgelegt wird. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die Quellen in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des Autors oder der Autorin geordnet werden.
Was kommt in das Literaturverzeichnis rein?
Im Literaturverzeichnis müssen alle verwendeten Quellen deiner Facharbeit enthalten sein. Dazu gehören:
- Bücher (mit Auflage, Ort, Verlag und Erscheinungsjahr)
- Artikel aus Fachzeitschriften
- Online-Quellen mit vollständigen Angaben (inkl. URL und Abrufdatum)
- Studien oder Berichte
Anforderungen
Vollständige Quellenangabe: Jede Quelle muss alle relevanten Informationen enthalten: Autor, Vorname, Titel, Auflage, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr.
Einheitlicher Zitierstil: Ob Harvard Zitierweise, Deutsche Zitierweise oder ein anderer Stil – achte darauf, dass du dich konsequent an die Vorgaben hältst.
Alphabetisch geordnet: Die Reihenfolge der Quellen erfolgt nach dem Nachnamen der Autoren.
Fehlerfreie Zitation nach APA
Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Zitationsarten
Die Zitationsweise entscheidet über die Formatierung deiner Quellenangaben:
Deutsche Zitierweise (Fußnoten)
Beispiel: Müller, Anna: Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer 2023.
Harvard Zitierweise
Beispiel: Müller, Anna (2023): Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer.
APA-Zitierweise (7. Auflage)
Die APA-Zitierweise wird vor allem in den Sozial- und Naturwissenschaften verwendet und legt besonderen Wert auf Konsistenz und Klarheit.
Beispiel: Müller, A. (2023). Die Kunst der Wissenschaft (2. Auflage). München: Springer.
MLA-Zitierweise (Modern Language Association)
Die MLA-Zitierweise wird häufig in den Geisteswissenschaften verwendet, insbesondere in Literatur- und Sprachwissenschaften.
Beispiel: Müller, Anna. Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer, 2023.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Chicago-Stil (Author-Date-System)
Im Chicago-Stil gibt es zwei Varianten: das Author-Date-System und das Fußnoten-System. Hier die Variante Author-Date, die häufig in Wissenschaft und Geschichte verwendet wird.
Beispiel: Müller, Anna. 2023. Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer.
Vancouver-Zitierweise
Die Vancouver-Zitierweise wird vor allem in der Medizin und den Naturwissenschaften eingesetzt. Quellen werden nummeriert und die Details in der Literaturübersicht angegeben.
Beispiel: Müller A. Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer; 2023.
Turabian-Zitierweise
Diese Zitierweise basiert auf dem Chicago-Stil und wird oft für studentische Arbeiten verwendet.
Beispiel: Müller, Anna. Die Kunst der Wissenschaft. 2. Auflage. München: Springer, 2023.
Literaturverzeichnis Facharbeit Beispiel
Beispiele helfen, die korrekte Formatierung von Quellenangaben zu verstehen. Hier findest du typische Beispiele für eine vollständige Quellenangabe in deiner Facharbeit:
Download BeispielSchlussteil formulieren
Facharbeit Literaturverzeichnis Internetquellen
Bei der Nutzung von Online-Quellen solltest du besonders sorgfältig sein, da diese oft weniger zuverlässig sind als Fachliteratur. Die Angaben müssen enthalten:
Titel der Seite oder des Artikels
URL
Datum des letzten Zugriffs
Warum besser Fachliteratur?
Fachliteratur bietet geprüfte und qualitativ hochwertige Informationen, während Online-Quellen häufig ungeprüft sind. Setze daher in deiner Facharbeit verstärkt auf Bücher, Fachzeitschriften oder wissenschaftliche Studien, um die Qualität zu sichern.
1a-Studi-Tipp: Achte bei der Literaturrecherche zu deiner Facharbeit bereits darauf, Qualitätsquellen zu verwenden.
FormulierungshilfenLiteraturverzeichnis einer Facharbeit
Eine typische Quellenangabe für deine Facharbeit sieht so aus:
Monographie
Beispiel: Sommer, S. (2022). Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten leicht gedacht. 1a-Studi Verlag: Dresden.
Sammelwerke
Beispiel: Feuer, F. (2022). Literaturverzeichnis aufbauen. In: Sommer, S. (Hrsg.), Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten leicht gedacht (S. 125). 1a-Studi Verlag: Dresden.
Zeitschrift/Magazin
Beispiel: Feuer, F., Lust, L. & Muster, M. (2022). Das Literaturverzeichnis einfach erstellen. Wissenschaftliches Arbeiten, 5(12), S. 125.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Online-Zeitschrift
Beispiel: Sommer, S. (2022). Das Literaturverzeichnis einfach erstellen. Wissenschaftliches Arbeiten, 5(12), S. 125. Verfügbar unter: http://www.1a-Studi.de/ebooks.
Internetseite
Beispiel: Sommer, S. (2022). Literaturverzeichnis Facharbeit – Quellen richtig angeben. Verfügbar unter: http://www.1a-Studi.de/facharbeit/literaturverzeichnis (Abruf am: 01.09.2022).
Übersetzungen
Beispiel: Muster, M. (2019). An outline of psychoanalysis (S. Sommer, Übers.). 1a-Studi Verlag. (Originalwerk veröffentlicht 1967).
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Beispiel: Schulz, S. (2012). Künstliche Intelligenz – Denken wie ein Mensch (Nicht veröffentlichte Dissertation). Technische Universität Hamburg, Deutschland.
Quellen desselben Autors
Beispiele:
Sommer, S. (2022a). Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten leicht gedacht. 1a-Studi Verlag: Dresden.
Sommer, S. (2022b). So geht das Studieren im Home-Office. 1a-Studi Verlag: Dresden.
Beispiel für die Verwendung im Text
Die Autorin Sommer hat zwei Bücher im Jahr 2022 veröffentlicht. Durch die Buchstaben a und b können diese Quellen im Text oder den Fußnoten eindeutig auseinandergehalten werden.
- Vgl. Sommer 2022a, S. 15.
- Vgl. Sommer 2022b, S. 64.
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.