Hilfe für Studenten & Schüler

Lernen ohne Stress und mit Bestnoten

Auf über 180 Seiten ikl. und Workbook lernst du schrittweise, wie du effizient und sicher im Studium lernst und alle Aufgaben erfolgreich bearbeitest. Experten erklären dir, wie es geht!

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Facharbeit

Schüler-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Thema

Facharbeit Themenvorschläge für den Start

Das Thema einer Facharbeit bildet den Kern der gesamten wissenschaftlichen Arbeit. Das Thema legt den roten Faden und die Zielsetzung fest, die während der Ausarbeitung verfolgt werden. Eine sorgfältige Themenwahl trägt maßgeblich dazu bei, eine qualitativ hohe Arbeit zu schreiben.

Wichtig ist, dass sich das Thema deiner Facharbeit persönlich interessiert. Dadurch hast du die nötige intrinsische Motivation, eine richtig gute Arbeit zu schreiben. Um ein geeignetes Thema zu finden, gibt es zahlreiche Brainstorming-Methoden.

In diesem 1a-Studi Artikel findest du Facharbeit Themenvorschläge sowie Wissen, wie du ein eigenes Thema entwickelst.

 
Thema finden

Facharbeit Thema entwickeln

Ein Thema für deine Facharbeit, das persönlichen Interessen entspricht, steigert die Motivation und führt zu einer präziseren, fokussierten Herangehensweise. Somit lassen sich folgende Vorteile identifizieren:

Höhere intrinsische Motivation: Persönliches Interesse erleichtert die intensive Auseinandersetzung.

Größerer wissenschaftlicher Mehrwert: Ein passendes Thema ermöglicht tiefgehende Recherchen und fundierte Ergebnisse.

Klarer roter Faden: Eine fokussierte Zielsetzung sorgt für eine eindeutige Struktur der Arbeit.

Häufig bekommst du in der Oberstufe oder auf dem Gymnasium nur den Auftrag, eine Facharbeit zu schreiben. Daher gilt es im ersten Schritt, ein geeignetes und passendes Thema zu finden.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

Thema finden: Brainstorming, persönliche Interessen, Nachrichten und Mindmaps.

Eingrenzen: Machbare Fragestellung definieren und Recherchierbarkeit abklären.

Fragestellung entwickeln: W-Fragen als Grundlage zur inhaltlichen Fokussierung nutzen.

Auf Basis dieser Schritte entstehen wissenschaftliche Themen, die es lohnt, weiter untersucht zu werden.

1a-Studi-Tipp: Bei der Suche nach einem geeigneten Thema wirst du automatisch Literatur sichten. Speichere dir interessante Literaturquellen unbedingt ab. Diese wirst du womöglich für deine Facharbeit später benötigen.

Beispiele

Beispiele für Facharbeitsthemen

Thema Facharbeit Deutsch

Förderung der Lesekultur bei Schüler*innen der 5. Klasse: Ansätze und Potenziale.
Dialektentwicklung der deutschen Sprache bei in Osteuropa lebenden Deutschen: Historische und aktuelle Einflüsse.
Der sächsische Dialekt: Entstehung und heutige Relevanz.
Ursachen für den Sprachwandel durch soziale Netzwerke: Eine linguistische Analyse.
Grundlagen und Herausforderungen einer mehrsprachigen Erziehung.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Thema Facharbeit Erzieher / Pädagogik

Wirksame Maßnahmen gegen Jugendgewalt: Präventive und reaktive Ansätze.
Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf familiäre Strukturen: Eine pädagogische Perspektive.
Pädagogische und therapeutische Methoden zur Steigerung der Motivation bei Jugendlichen.
Auswirkungen traumatisierender Ereignisse im Kindesalter: Auf die spätere Entwicklung.
Faktoren und Bedingungen für eine gelungene Inklusion im Gymnasium.

Thema Facharbeit Biologie

Mikroplastik im Wasser: Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit.
Genetische Vielfalt bei Wildtieren: Bedeutung und Bedrohungen.
Antibiotikaresistenzen: Ursachen und Lösungen im globalen Kontext.
Bienensterben: Ursachen und Konsequenzen für das Ökosystem.
Künstliche Intelligenz in der Biomedizin: Chancen und ethische Herausforderungen.

Thema Facharbeit Informatik

Cybersecurity: Wie sicher sind persönliche Daten im Internet?
Künstliche Intelligenz: Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen.
Blockchain-Technologie: Möglichkeiten und Grenzen.
Robotik in der Medizin: Einsatz und ethische Implikationen.
Gamification in der Bildung: Potenziale und Herausforderungen.

Schneller Lernen mit Bestnote als Ergebnis

Du lernst mit 1a-Studi, die volle Kontrolle über deinen Lernfortschritt zu haben.

Zu Studieren mit Strategie
Student Lernen

Thema Facharbeit Chemie

Nachhaltige Chemie: Verwendung erneuerbarer Rohstoffe.
Lösungsmittelrecycling in der chemischen Industrie.
Die Chemie hinter Batterien: Von Lithium-Ionen bis Feststoffbatterien.
Klimafreundliche Kraftstoffe: Perspektiven der chemischen Forschung.
Molekulare Maschinen: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten.

Thema Facharbeit Physik

Quantencomputer: Funktionsweise und mögliche Anwendungen.
Photonik: Licht als Werkzeug in der modernen Technologie.
Die Physik des Klimawandels: Auswirkungen von Treibhausgasen.
Astrophysik: Schwarze Löcher und deren Erforschung.
Regenerative Energien: Physikalische Grundlagen und gesellschaftliche Bedeutung.

Thema Facharbeit Kunst

Banksy und die moderne Street-Art: Kunst oder Vandalismus?
Feministische Kunst im 21. Jahrhundert: Bedeutung und Einfluss.
Digitales Zeichnen: Revolution der Kunst durch neue Technologien.
Das Bauhaus: Einfluss auf Design und Architektur heute.
Expressionismus in der modernen Kunst: Neue Interpretationen alter Formen.

Thema Facharbeit Wirtschaft

Nachhaltigkeit in Unternehmen: Greenwashing oder echter Wandel?
Die Rolle von Start-ups in der Wirtschaftsentwicklung.
Konsumverhalten der Generation Z: Herausforderungen für die Wirtschaft.
Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR).
Einfluss von Kryptowährungen auf die globale Finanzwelt.
Thema finden

Thema für Facharbeit finden

Das Thema deiner Facharbeit sollte dir persönlich zusagen. Ein Thema, das dich nicht interessiert, macht das Schreiben unnötig schwer und zur Herausforderung. Um ein für dich spannendes Thema zu finden, gibt es verschiedene Brainstorming-Methoden, die dir bei der Themenfindung helfen können.

Brainstorming für die Themenfindung

Die schnellste und einfachste Methode ist, auf deine Erinnerungen zurückzugreifen. Überlege, welche Themen im Fach, in dem du die Facharbeit schreiben sollst, in den letzten Jahren deine Favoriten waren. Dein Notenspiegel kann dir dabei helfen: Sehr gute Noten deuten oft darauf hin, dass du an diesen Themen ein besonderes Interesse hattest.

Thema über persönliche Interessen finden

Vielleicht stört dich etwas oder du möchtest eine Situation verbessern. Übertrage dieses persönliche Interesse in den Fachbereich, in dem du deine Facharbeit schreiben sollst. Überlege im nächsten Schritt, welcher Aspekt davon mit dem Fach zusammenhängt. Diesen Teil kannst du dann in deiner Facharbeit näher untersuchen.

Thema über Mindmaps finden

Rufe dir die letzten Unterrichtswochen ins Gedächtnis und notiere ein Schlagwort, das dir dazu spontan einfällt und dich persönlich anspricht. Von diesem zentralen Begriff aus kannst du weitere Begriffe und Themen ableiten. Notiere diese, bis das Papier gut gefüllt ist. Anschließend sichtest du deine Gedanken und markierst interessante Bereiche. Auf diese Weise lassen sich weiterführende Ideen für ein geeignetes Thema deiner Facharbeit entwickeln.

Thema über Nachrichten finden

Aktuelle Nachrichten können ebenfalls eine hilfreiche Quelle für die Themenfindung sein. Sichte Nachrichtenportale oder Internetartikel und lies quer. Achte dabei auf eine Verbindung zu dem Fach, in dem du deine Arbeit schreiben möchtest. Dies ermöglicht es dir, aktuelle und relevante Themen zu entdecken, die gleichzeitig einen Bezug zu deinem Fach haben.

Vom Thema zur Fragestellung

Vom Thema der Facharbeit zur Forschungsfrage

Im ersten Schritt hast du geeignete Facharbeitsthemen gesammelt. Um hieraus ein spezifisches und bearbeitbares Thema abzuleiten, ist es notwendig, diese Ideen systematisch einzugrenzen.

Thema eingrenzen

Eine Facharbeit umfasst in der Regel 10 bis 15 Seiten. Dabei entfallen jeweils etwa eine Seite auf die Einleitung und das Fazit. Die verbleibenden Seiten gliedern sich in:

  • Theoretischer Teil: Vermittlung von Grundlagen und Kontext.
  • Praktischer Teil: Anwendungsbeispiele, Experimente oder Analysen.
  • Diskussion und Ergebnisse: Auswertung der praktischen Inhalte und Beantwortung der Forschungsfrage.

Die thematische Eingrenzung sorgt dafür, dass das Thema klar umrissen und im Rahmen der verfügbaren Seitenzahl ausführlich behandelt werden kann.

Express-Notfall-Hilfe

Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡

  • Alle Korrekturdienste verfügbar
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Hausarbeit
Zur Express-Korrektur
Studentin Calender

Zielstellung und Forschungsfrage entwickeln

Eine gute Facharbeit verfolgt immer eine klare Zielsetzung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fragestellung, die während der Facharbeit beantwortet wird.

Zur Entwicklung einer Forschungsfrage kannst du die klassischen W-Fragen nutzen:

  • Wer?
  • Wie?
  • Was?
  • Warum?
  • Wann?

Fokussiere dich bei der Formulierung auf:

  • Eine konkrete Situation,
  • Ein spezifisches Problem,
  • Ein klares Ziel.

Durch die Verbindung deines eingegrenzten Themas mit einer W-Frage entsteht eine präzise und bearbeitbare Forschungsfrage. Achte dabei darauf, dass ausreichend Literatur vorhanden ist und die Fragestellung im Rahmen deiner Facharbeit beantwortet werden kann.

Beispiel: Fragestellung für eine Facharbeit

Allgemeines Thema: Hohe Strompreise durch den Energiewandel.

Spezifisches Thema: Steigende Strompreise für Familien durch den Energiewandel.

W-Frage: Wie hoch ist die Belastung für eine vierköpfige Familie durch steigende Strompreise im Rahmen des Energiewandels?

Im Anschluss an die Themen- und Fragestellungsentwicklung findest du eine Vielzahl von Themenvorschlägen, passend zu deinem Fachbereich. Diese können dir dabei helfen, einen präzisen Fokus für deine Facharbeit zu finden.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.

Eine Facharbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Oberstufe oder Gymnasium. Auf ca. 10 – 15 wird ein Thema anhand von Literatur untersucht. Dabei verfolgt die Facharbeit ein Ziel oder eine Fragestellung, das Fazit beantwortet wird.
Um eine Facharbeit zu schreiben, benötigst du zunächst ein Thema und eine Zielstellung/Fragestellung. Du beginnst mit der Formulierung der Einleitung, die aus den Elementen: interessanter Einstieg, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau besteht. Danach formulierst du den theoretischen Teil, gefolgt vom praktischen Teil. Die Ergebnisse werden in der Diskussion präsentiert und anschließend im Fazit zusammengefasst.
Der erste Schritt, um eine Facharbeit zu schreiben, ist es, ein geeignetes Thema zu finden. Das Thema sollte immer zu deinen Interessen passen und auf 10 – 15 bearbeitbar sein. Um den roten Faden zu finden, sollte eine Zielsetzung/Fragestellung verfolgt werden. Der theoretische und praktische Teil zielt dann darauf ab, dieses Ziel zu erreichen. Im Fazit was du alle wesentlichen Ergebnisse deiner Facharbeit zusammen.
Eine Facharbeit beginnt mit dem Deckblatt, auf dem alle Angaben zum Thema, die als Autor und deinem Schulfach zu lesen sind. Danach folgt das Inhaltsverzeichnis mit der gesamten Gliederung. In der Einleitung stellst du das Thema vor und formulierst die Zielsetzung/Fragestellung. Im theoretischen Teil schaffst du die nötigen Grundlagen, um deine Facharbeit zu verstehen. Praktischen Teil geht es darum, die Zielsetzung/Fragestellung zu beantworten. Die geschaffenen Ergebnisse werden im Diskussionsteil diskutiert. Das Fazit dient dazu, alle Ergebnisse zusammenzufassen und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung zu formulieren.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten