🧑🎓 Deine perfekte Facharbeit
Schüler-Rabatt sichernSeminararbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Facharbeit Themenvorschläge für den Start
Das Thema einer Facharbeit bildet den Kern der gesamten wissenschaftlichen Arbeit. Das Thema legt den roten Faden und die Zielsetzung fest, die während der Ausarbeitung verfolgt werden. Eine sorgfältige Themenwahl trägt maßgeblich dazu bei, eine qualitativ hohe Arbeit zu schreiben.
Wichtig ist, dass sich das Thema deiner Facharbeit persönlich interessiert. Dadurch hast du die nötige intrinsische Motivation, eine richtig gute Arbeit zu schreiben. Um ein geeignetes Thema zu finden, gibt es zahlreiche Brainstorming-Methoden.
In diesem 1a-Studi Artikel findest du Facharbeit Themenvorschläge sowie Wissen, wie du ein eigenes Thema entwickelst.
Inhaltsverzeichnis
Facharbeit Thema entwickeln
Ein Thema für deine Facharbeit, das persönlichen Interessen entspricht, steigert die Motivation und führt zu einer präziseren, fokussierten Herangehensweise. Somit lassen sich folgende Vorteile identifizieren:
Höhere intrinsische Motivation: Persönliches Interesse erleichtert die intensive Auseinandersetzung.
Größerer wissenschaftlicher Mehrwert: Ein passendes Thema ermöglicht tiefgehende Recherchen und fundierte Ergebnisse.
Klarer roter Faden: Eine fokussierte Zielsetzung sorgt für eine eindeutige Struktur der Arbeit.
Häufig bekommst du in der Oberstufe oder auf dem Gymnasium nur den Auftrag, eine Facharbeit zu schreiben. Daher gilt es im ersten Schritt, ein geeignetes und passendes Thema zu finden.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Thema finden: Brainstorming, persönliche Interessen, Nachrichten und Mindmaps.
Eingrenzen: Machbare Fragestellung definieren und Recherchierbarkeit abklären.
Fragestellung entwickeln: W-Fragen als Grundlage zur inhaltlichen Fokussierung nutzen.
Auf Basis dieser Schritte entstehen wissenschaftliche Themen, die es lohnt, weiter untersucht zu werden.
1a-Studi-Tipp: Bei der Suche nach einem geeigneten Thema wirst du automatisch Literatur sichten. Speichere dir interessante Literaturquellen unbedingt ab. Diese wirst du womöglich für deine Facharbeit später benötigen.
BeispieleBeispiele für Facharbeitsthemen
Thema Facharbeit Deutsch
Thesis-Sprint
Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).
- Anleitung & Beispiele
- Formulierungshilfen
- Zeit- & Aufgabenplanung
- Print & E-Book 🛡️
Thema Facharbeit Erzieher / Pädagogik
Thema Facharbeit Biologie
Thema Facharbeit Informatik
Schneller Lernen mit Bestnote als Ergebnis
Du lernst mit 1a-Studi, die volle Kontrolle über deinen Lernfortschritt zu haben.
Zu Studieren mit StrategieThema Facharbeit Chemie
Thema Facharbeit Physik
Thema Facharbeit Kunst
Thema Facharbeit Wirtschaft
Thema für Facharbeit finden
Das Thema deiner Facharbeit sollte dir persönlich zusagen. Ein Thema, das dich nicht interessiert, macht das Schreiben unnötig schwer und zur Herausforderung. Um ein für dich spannendes Thema zu finden, gibt es verschiedene Brainstorming-Methoden, die dir bei der Themenfindung helfen können.
Brainstorming für die Themenfindung
Die schnellste und einfachste Methode ist, auf deine Erinnerungen zurückzugreifen. Überlege, welche Themen im Fach, in dem du die Facharbeit schreiben sollst, in den letzten Jahren deine Favoriten waren. Dein Notenspiegel kann dir dabei helfen: Sehr gute Noten deuten oft darauf hin, dass du an diesen Themen ein besonderes Interesse hattest.
Thema über persönliche Interessen finden
Vielleicht stört dich etwas oder du möchtest eine Situation verbessern. Übertrage dieses persönliche Interesse in den Fachbereich, in dem du deine Facharbeit schreiben sollst. Überlege im nächsten Schritt, welcher Aspekt davon mit dem Fach zusammenhängt. Diesen Teil kannst du dann in deiner Facharbeit näher untersuchen.
Thema über Mindmaps finden
Rufe dir die letzten Unterrichtswochen ins Gedächtnis und notiere ein Schlagwort, das dir dazu spontan einfällt und dich persönlich anspricht. Von diesem zentralen Begriff aus kannst du weitere Begriffe und Themen ableiten. Notiere diese, bis das Papier gut gefüllt ist. Anschließend sichtest du deine Gedanken und markierst interessante Bereiche. Auf diese Weise lassen sich weiterführende Ideen für ein geeignetes Thema deiner Facharbeit entwickeln.
Thema über Nachrichten finden
Aktuelle Nachrichten können ebenfalls eine hilfreiche Quelle für die Themenfindung sein. Sichte Nachrichtenportale oder Internetartikel und lies quer. Achte dabei auf eine Verbindung zu dem Fach, in dem du deine Arbeit schreiben möchtest. Dies ermöglicht es dir, aktuelle und relevante Themen zu entdecken, die gleichzeitig einen Bezug zu deinem Fach haben.
Vom Thema zur FragestellungVom Thema der Facharbeit zur Forschungsfrage
Im ersten Schritt hast du geeignete Facharbeitsthemen gesammelt. Um hieraus ein spezifisches und bearbeitbares Thema abzuleiten, ist es notwendig, diese Ideen systematisch einzugrenzen.
Thema eingrenzen
Eine Facharbeit umfasst in der Regel 10 bis 15 Seiten. Dabei entfallen jeweils etwa eine Seite auf die Einleitung und das Fazit. Die verbleibenden Seiten gliedern sich in:
- Theoretischer Teil: Vermittlung von Grundlagen und Kontext.
- Praktischer Teil: Anwendungsbeispiele, Experimente oder Analysen.
- Diskussion und Ergebnisse: Auswertung der praktischen Inhalte und Beantwortung der Forschungsfrage.
Die thematische Eingrenzung sorgt dafür, dass das Thema klar umrissen und im Rahmen der verfügbaren Seitenzahl ausführlich behandelt werden kann.
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
- Alle Korrekturdienste verfügbar
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
Zielstellung und Forschungsfrage entwickeln
Eine gute Facharbeit verfolgt immer eine klare Zielsetzung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Fragestellung, die während der Facharbeit beantwortet wird.
Zur Entwicklung einer Forschungsfrage kannst du die klassischen W-Fragen nutzen:
- Wer?
- Wie?
- Was?
- Warum?
- Wann?
Fokussiere dich bei der Formulierung auf:
- Eine konkrete Situation,
- Ein spezifisches Problem,
- Ein klares Ziel.
Durch die Verbindung deines eingegrenzten Themas mit einer W-Frage entsteht eine präzise und bearbeitbare Forschungsfrage. Achte dabei darauf, dass ausreichend Literatur vorhanden ist und die Fragestellung im Rahmen deiner Facharbeit beantwortet werden kann.
Beispiel: Fragestellung für eine Facharbeit
Allgemeines Thema: Hohe Strompreise durch den Energiewandel.
Spezifisches Thema: Steigende Strompreise für Familien durch den Energiewandel.
W-Frage: Wie hoch ist die Belastung für eine vierköpfige Familie durch steigende Strompreise im Rahmen des Energiewandels?
Im Anschluss an die Themen- und Fragestellungsentwicklung findest du eine Vielzahl von Themenvorschlägen, passend zu deinem Fachbereich. Diese können dir dabei helfen, einen präzisen Fokus für deine Facharbeit zu finden.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Facharbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Facharbeiten hier bei 1a-Studi.