? Dein perfekter Forschungsbericht
16 KorrekturdiensteForschungsbericht
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Forschungsbericht schreiben – das musst du wissen
Forschungsberichte sind kurze wissenschaftliche Arbeiten in Form einer akademischen Publikation.
Ziel ist es, die Ergebnisse, den aktuellen Stand und die Fortschritte von Forschungsvorhaben zu dokumentieren. Forschungsberichts werden hierbei nicht veröffentlicht, wie z. B. eine Dissertation.
Die Länge eines Forschungsberichts weicht daher von anderen Arbeiten mit nur wenigen Seiten (5 – 10) ab.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Schreiben eines perfekten Forschungsberichts gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau Forschungsbericht
Forschungsberichte im Rahmen des Studiums richten sich an Studienkollegen und Dozenten. Die kurzen Arbeiten liefern einen schnellen Überblick über durchgeführte Untersuchungen.
Für Dozenten ermöglicht ein Forschungsbericht eine leichtere Bewertung der Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten. Daher werden Berichte auch zu Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit , Masterarbeit oder Dissertation angefordert.
Der Aufbau eines Forschungsberichts orientiert sich an einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit:
- Thema und Problemstelle
- Forschungslücken identifizieren
- Hypothesen aufstellen
- Planung und Durchführung der Versuche
- Dokumentation und Diskussion der Ergebnisse
Forschungsberichte werden häufig durch die IMRaD-Struktur aufgebaut. Hierbei handelt es sich um einen global etablierten Standard für die Darstellung empirischer Untersuchungsergebnisse.
Der Vorteil liegt somit an der Replizierbarkeit und Verständlichkeit unter Forschenden.
Die Struktur von IMRaD ist:
- Introduction (Einleitung)
- Methods (methodisches Vorgehen)
- Results (Ergebnisse)
- Discussion (Diskussion)
Weitere Elemente, wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit, sind:
- Titel
- Abstract
- Literaturverzeichnis
- Ggf. Anhang
1a-Studi-Tipp: Als Zeitform sollte die Gegenwartsform (Präsens) für die Einleitung und das methodische Vorgehen verwendet werden. Die Ergebnisse sollten in der Vergangenheitsform (Präteritum) formuliert werden.
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
- Alle Korrekturdienste verfügbar
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
Inhalt eines Forschungsberichts
Forschungsberichte nehmen 3 Funktionen ein:
1. Informationsvermittlung
Diese sind ein Kommunikationsmittel innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft. Ziel ist es, in einer Übersicht, die Forschungsergebnisse zu präsentieren. Forschungsberichte werden somit auch in Fachzeitschriften publiziert.
2. Dokumentation
Der Inhalt ist die Dokumentation von Methoden und Ergebnisse. Diese sollten immer so weit ausführlich beschrieben sein, dass es anderen Forschern gelingt, die Untersuchung zu replizieren.
3. Lern- und Beurteilungsfunktion
Vor allem Dozenten, Studenten oder Promovierende sind stets an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert. Daher nimmt der Forschungsbericht eine elementare Rolle beim Erlernen und Beurteilen von wissenschaftlichen Ergebnissen ein.
SchreibanleitungSchreiben eines Forschungsberichts
Das Schreiben eines Forschungsberichts ist mithilfe der bereits vorgestellten IMRaD-Struktur sehr strukturiert. Fokussiere dich stets auf das Wesentliche. Denn Ziel ist es, die wichtigsten Inhalte zu präsentieren. Platz für Theorie gibt es im Forschungsbericht nicht.
Einleitung eines Forschungsberichts
Die Einleitung liefert Hintergrundinformationen, einschließlich der Relevanz des Themas und bisheriger Forschungsarbeiten. Des Weiteren werden die Ziele dargelegt.
Aufbau Einleitung Forschungsbericht
- Beschreibung des Themas, Hervorhebung der Relevanz, Konstatierung von Verallgemeinerungen und Bezugnahme auf frühere Untersuchungen.
- Herausarbeitung einer Forschungslücke, inkl. Begründung. Des Weiteren wird eine Forschungsfrage gestellt.
- Aufzeigen des Forschungsrahmens und Beantwortung der Untersuchungsziele. Stelle ebenfalls deine Forschungsaktivitäten und Nennung wichtiger Ergebnisse vor.
1a-Studi-Tipp: Die Länge der Einleitung sollte ca. 20 % des Berichts ausmachen.
Methodisches Vorgehen im Forschungsbericht
Beginne mit dem Untersuchungsgebiet. Stelle anschließend den Versuchsaufbau und die -durchführung vor. Gib abschließend ein Blick in die Datenverarbeitung und statistischen Analysen.
Die Funktion des methodischen Vorgehens unterteilt sich in 3 Teile:
1. Replikation: Ermöglicht die Wiederholung der Untersuchung durch qualifizierte Wissenschaftler.
2. Dokumentation: Bei etablierten Methoden genügt oft ein Verweis auf die Literatur. Bei neuen Methoden ist eine ausführliche Beschreibung erforderlich.
3. Überzeugung: Stelle sicher, dass die Methode geeignet ist, um die Forschungsfrage zu beantworten.
1a-Studi-Tipp: Die Länge des methodischen Vorgehens sollte ca. 10 % des Textes betragen.
Ergebnisse eines Forschungsberichts
Im Ergebnisteil werden die Untersuchungsergebnisse als Fakten dargestellt.
Der Ergebnisteil sollten durch Tabellen, Abbildungen in einer logischen Reihenfolge und immer mit Interpretation ergänzt werden.
1a-Studi-Tipp: Die Länge sollte ca. 40 % betragen. Eine Untergliederung ist empfehlenswert.
Diskussion in einem Forschungsbericht
In der Diskussion werden:
- Die Ergebnisse interpretiert
- Die Forschungsfrage beantwortet
- Die Methodik kritisch beurteilt
- Zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt
Als Struktur für die Diskussion empfiehlt sich eine Aufteilung in 7 Teile:
- Zentrale Ergebnisse
- Erwartungskonformität
- Vergleich mit anderer Literatur
- Erklärungen und Belege
- Unterstützende Beispiele
- Generalisierbarkeit
- Empfehlungen für weitere Forschungen.
1a-Studi-Tipp: Die Länge der Diskussion sollte ca. 30 % des Textes betragen.
Plagiatsprüfung + Entfernung
Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.
- 250+ Mrd. Quellen
- Datenschutz
- Korrektur von Plagiaten 🛡️
Ziele eines Forschungsberichts
Das Hauptziel eines Forschungsberichts ist es, die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit zu untermauern. Der Bericht beantwortet die Frage, warum die eigene Arbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes zum Thema notwendig ist.
Eine Hauptzielgruppe ist der wissenschaftlich interessierte Leser. Hier nimmt der Forschungsbericht die folgende Funktion ein:
- Mehrwert der wissenschaftlichen Arbeit
- Aufzeigen von Wissenslücken
- Darlegen von Schwächen, Widersprüchen und Problemen in der Forschung
Eine weitere Bedeutung ist die kritische Auseinandersetzung mit Literatur. Durch einen fundierten Forschungsbericht legst du dar, dass du dich intensiv mit der Theorie auseinandergesetzt hast. Dies belegst du durch eine analytische und methodische Auseinandersetzung der Ansätze anderer Autoren.
1a-Studi-Tipp: Bevor du dein Forschungsbericht einreichst, solltest diesen professionell korrigieren und reparieren lassen. Gerne prüft 1a-Studi ebenfalls den roten Faden und die inhaltliche Vollständigkeit für dich.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Forschungsbericht , die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.
Studiere dich schlau