Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Unter Hypothesen versteht man Annahmen oder Behauptungen, die noch nicht bewiesen sind. So ist diese ungeprüfte Annahme eine Spekulation und das Gegenteil von gesichertem Wissen.
Im wissenschaftlichen Kontext sind Hypothesen Bestandteil von Abschlussarbeiten wie einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit und Hausarbeiten, die im Laufe dieser mittels empirischer Forschung geprüft wird. Jedoch enthält nicht jede wissenschaftliche Abhandlung auch eine Annahme, manchmal genügt es einer speziellen Forschungsfrage nachzugehen.
Alle wissenschaftlichen Arbeiten gehen einer bestimmten Forschungsfrage nach. Immer dann, wenn eine eigene empirische Forschung Bestandteil dieser Arbeit ist, sollte auch die Formulierung einer Annahme Teil der Abhandlung sein.
Hypothesen helfen dabei, einen vermuteten Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten darzustellen und sind somit provisorische Antworten auf bestimmte Problemstellungen beziehungsweise Kerngedanken. Die Überprüfung der am Anfang der Arbeit vorgestellten Hypothesen zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit. Am Ende der Abhandlung sollte ein Fazit zu den vorher dargestellten Ergebnissen folgen und die Hypothesen in einen Zusammenhang mit diesen gestellt werden.
Tipp: Lass die Thesenbildung und Inhalte deiner Abschlussarbeit von Experten prüfen.
Gut formulierte und durchdachte Hypothesen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen deutlich darstellen. Meist sind diese als Wenn-Dann-Aussage formuliert, aber auch eine Je-Desto-Aussage ist möglich. Grundlegend wird in zwei Arten von Hypothesen unterschieden: die ungerichtete und die gerichtete.
Erstere zeigt zwar einen Zusammenhang zwischen den beiden Variablen auf, diesem wird jedoch keine Wertung gegeben. Bei einer gerichteten Hypothese wird dem Zusammenhang eine Wertung gegeben wie beispielsweise positiv oder negativ. In wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Regel gerichtete Hypothesen verwendet, da diese aussagekräftiger sind.
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz