Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis

🎓 Lektoren & Germanisten prüfen deine Texte

16 Korrekturdienste ansehen
Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung – einfach erklärt

Im Gegensatz zu anderen Sprachen spielt die korrekte Anwendung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen eine zentrale Rolle. Eine falsche Verwendung kann die Bedeutung eines Textes erheblich verändern und die Lesbarkeit beeinflussen.

Daher ist es wichtig, die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten genau einzuhalten, um Klarheit und Genauigkeit in der schriftlichen Arbeit zu gewährleisten.

So erleichtert die Großschreibung von Titeln, Überschriften oder besonderen Ausdrücken beispielsweise das Erfassen der Inhalte von deinen wissenschaftlichen Arbeiten.

wichtigste Regeln der Groß- und Kleinschreibung:

Großgeschrieben werden:

  • Substantive/Nomen
  • Adjektive und Verben, die als Nomen verwendet werden (Substantivierungen)
  • Höflichkeitsanreden
  • Namen und Eigennamen
  • Satzanfänge

Alle anderen Wörter schreibst du klein.

 
Regeln

Groß und Kleinschreibung Regeln

In der deutschen Sprache gibt es spezifische Regeln für die Groß- und Kleinschreibung, die sich beziehen auf:

  • die Stellung des Wortes im Satz,
  • seine Wortart und
  • seine inhaltliche Bedeutung

Die folgende Übersicht gibt dir einen Überblick über die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen:

Substantive:

Grundsätzlich gilt: Alle Substantive werden in jedem Fall großgeschrieben. Substantive bezeichnen im Deutschen Gegenstände, Begriffe, Tiere oder Personen.

Du kannst sie an ihren Endungen erkennen. Ein Wort mit einer der Endungen ist ein Nomen und wird großgeschrieben:

  • -ung: z. B. Studienrichtung, Bewerbung
  • -heit: z. B. Wissenschaftlichkeit, Selbstständigkeit
  • -keit: z. B. Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit
  • -schaft: z. B. Gemeinschaft
  • -tum: z. B. Christentum
  • -nis: z. B. Erkenntnis, Zeugnis
  • -sal: z. B. Proposal
  • -lein: z. B. Heftlein
  • -chen: z. B. Heftchen
  • -sel: z. B. Kapsel, Insel
  • -tion: z. B. Information, Dokumentation
  • -or: z. B. Professor, Tutor
  • -er: z. B. Computer

Außerdem können Nomen auch an bestimmten vorangestellten Worten erkannt werden. Solche Signalwörter können sein:

Signalwort Beispiel Satzbeispiel
bestimmte Artikel der, die, das Der Professor erklärt die Theorie.
unbestimmte Artikel ein, eine Eine Vorlesung findet im Hörsaal statt.
versteckte Artikel zum, beim, am, im Beim Seminar diskutieren wir verschiedene Themen.
Zahlwörter drei, zehn Zehn Studenten haben sich für das Projekt angemeldet.
Adjektive klein, schön, sonnig Die umfassende Analyse war beeindruckend.
Pronomen mein, dein, euer, unser Unser Team präsentiert die Forschungsergebnisse.

Besondere Regeln:

Unsicherheit herrscht oft bei der richtigen Schreibung von Tagen und Tageszeiten, da sie je nach Kontext als Adverb oder Nomen verwendet werden können.

Tageszeiten werden nach Adverbien wie „gestern“, „heute“, „morgen“ großgeschrieben, da diese als Substantive gelten.

Beispiel
„vorgestern Morgen” oder „morgen Abend”.

Alle Bestandteile von mehrteiligen Substantiven werden großgeschrieben, wenn diese mit einem Bindestrich getrennt werden.

Beispiel
„Hand-Augen-Koordination” oder „Soll-Stärke”

Adjektive und Verben

Grundsätzlich werden Adjektive und Verben im Deutschen kleingeschrieben.

Substantivierte Adjektive oder Verben werden großgeschrieben. Eine Substantivierung, oder auch Nominalisierung, bedeutet, dass Adjektive oder Verben im Satz als Nomen verwendet werden.

Beispiel
Zum Lernen bin ich heute leider nicht gekommen.

Du erkennst Substantivierungen an folgenden Signalwörtern:

Signalwort Beispiel
Vorangestellte Artikel das Forschen, das Lernen, das Diskutieren
Vorangestellte versteckte Artikel beim (bei + dem) Experimentieren, zum (zu + dem) Analysieren
Vorangestellte Pronomen unser Studieren, euer Entwickeln
Vorangestellte Mengenangaben viel Lesen, wenig Schlafen, genug Praktizieren

Vorsicht:

Handelt es sich um ein gesteigertes Adjektiv im Superlativ, wird diese nicht groß, sondern klein geschrieben, auch wenn es von einer Präposition mit verstecktem Artikel begleitet wird.

Beispiel
Am schwersten war die Statistik Klausur.

Pronomen

In der Regel schreibt man Pronomen, wie „er”, „sie” oder „es”, klein. Ausnahmen werden bei den Höflichkeitsformen gemacht:

  • Ihr,
  • Ihnen,
  • Euch und
  • Sie

Diese werden in der Schriftsprache großgeschrieben. In formellen Kontexten, wie der Kommunikation mit Professoren oder in offiziellen Dokumenten, ist die Großschreibung zur Unterscheidung von Höflichkeitsformen weiterhin unerlässlich.

Bei der schriftlichen Du-Form gibt es keine einheitliche Regelung, du entscheidest, ob du diese groß- oder kleinschreiben möchtest. Überwiegend wird sie in Briefen klein geschrieben, eine Großschreibung ist jedoch auch möglich.

1a-Studi-Tipp: Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten ist mit Pronomen für Beginner häufig einfacher. Aber sollten nicht verwendet werden. Ein 1a-Studi korrigiert und lektoriert die Sätze mit Pronomen für dich.

Coaching zur perfekten Thesis

Die 1a-Studi Experten erarbeiten dir einen vollständigen Fahrplan für deine Thesis: Gliederung + Methodik + Struktur + Formulierungshilfen + Zeitplan.
🏆 Sofort loslegen: bis zu 4 Wochen Zeitersparnis

Mehr erfahren
Werbung Präsentation

Artikel, Präpositionen, Konjunktionen

Artikel, Präpositionen und Konjunktionen werden immer klein geschrieben.

Eine Ausnahme besteht nur, wenn sie am Satzanfang stehen.

Satzanfänge und Titel

Jedes Wort am Satzanfang wird großgeschrieben, unabhängig von seiner Wortart. Dies umfasst auch direkte Zitate in wörtlicher Rede.

Diese Regel gilt ebenfalls bei Überschriften und Titeln. Hier wird neben Nomen auch das erste Wort des Titels großgeschrieben.

Beispiel
„Die Verwandlung” von Franz Kafka

Interpunktion

Die Groß- und Kleinschreibung nach einem Satzzeichen hängt davon ab, ob ein neuer Satz folgt oder nicht.

Nach „.”, „!” oder „?” beginnt ein neuer Satz → d. h. der Satzanfang wird großgeschrieben

Satzzeichen, die 2 Sätze miteinander verbinden, wie Kommata, erfordern keine Großschreibung des nachfolgenden Wortes.

Häufige Fehler und Stolpersteine:

Fehler in der Groß- und Kleinschreibung treten häufig bei der korrekten Schreibung von Substantivierungen auf.

Um diese sicher zu erkennen kannst du

  • 1. nach Signalwörtern suchen
  • 2. eine Artikelprobe machen

Das heißt, prüfen, ob vor einer möglichen Substantivierung ein Artikel gesetzt werden kann.

Beispiel
Ich liebe s/Schwimmen. → Ich liebe (das) Schwimmen.

  • 3. die Verben im Satz untersuchen

In deutschen Sätzen kommt immer mindestens ein Verb in gebeugter Form vor. Wenn du ein Wort findest, das wie ein Verb aussieht, aber nicht gebeugt ist, kann es sich um eine Substantivierung handeln.

Beispiel
Bei der Lautstärke ist Zuhören nicht leicht. → „Zuhören” wird nicht als gebeugtes Verb, sondern als Substantiv verwendet.

Regeln

Großschreibung – Regeln

Die allgemeinen Grundsätze zur Groß- und Kleinschreibung kennst du nun. Folgend erhältst du einen Überblick über Regeln der Großschreibung, die für deine Text (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit besonders wichtig sind:

1. Großschreibung von Eigennamen und Fachbegriffen

Neben Satzanfängen werden auch Substantive in jedem Fall großgeschrieben. Zu den Substantiven zählen auch Eigennamen:

  • Vornamen und Nachnahmen
  • geografischen Orten
  • Straßennamen
  • Namen von Firmen, Unternehmen, Vereinen oder
  • Sachen

Wenn du wissenschaftliche Arbeiten schreibst, solltest du auf die genaue Schreibweise der Eigennamen achten, denn manche Firmen haben bewusst Namen gewählt, bei denen der Anfang kleingeschrieben wird. Du übernimmst diese Form.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Korrekturdienste ansehen
Urkunde

2. Anredepronomen in verschiedenen Kontexten

Die korrekte Anwendung von Anredepronomen ist für das wissenschaftliche Schreiben, auch der universitären Kommunikation zentral. Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Formen:

Anredepronomen Kontext Verwendung Schreibweise Beispiel
du Informell, Freunde, Familie, Kinder, Gleichaltrige Einzelne Person, vertraute Anrede Kleinbuchstaben E-Mail an einen Kommilitonen: 'Kannst du die Daten bis Montag analysieren?'
Sie Formell, Geschäftlich, Fremde, Respektvolle Distanz Einzelne Person, förmliche Anrede Großbuchstaben (Höflichkeit) E-Mail an einen Professor: 'Könnten Sie mein Paper begutachten?'
ihr Informell, Gruppe von Freunden oder Familie Mehrere Personen, vertraute Anrede Kleinbuchstaben Anweisung eines Dozenten an Studierende: 'Ihr solltet den Artikel bis nächste Woche lesen.'
Ihnen Formell, Anrede mehrerer Personen, Respektvolle Distanz Mehrere Personen, förmliche Anrede Großbuchstaben (Höflichkeit) Mitteilung eines Dozenten an eine Seminargruppe: 'Ich werde Ihnen die Forschungsergebnisse zusenden.'

3. Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

In wissenschaftlichen Arbeiten wird die Doppelpunkt-Setzung der Interpunktion oft bei der Zitation genutzt. Beachte dabei, dass nach einem Doppelpunkt sowohl die Klein- als auch die Großschreibung vorkommen kann.

Schreibweise Regel Beispiel
Großschreibung Nach dem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz oder eine direkte Rede folgt. Sie sagte: „Die Klausur beginnt um acht.“
Kleinschreibung Nach dem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn eine Aufzählung, Erläuterung oder ein einzelnes Wort folgt. Folgende Punkte sind bei deiner empirischen Studie zu beachten: Validität, Reliabilität und Objektivität.
Regeln

Kleinschreibung – Regeln

Grundsätzlich ist im Deutschen die Kleinschreibung die Regel, die Großschreibung von Wörtern muss besonders begründet werden.

Verben, Adjektive und Adverbien werden in der Regel kleingeschrieben. Diese beschreiben, was unter welchen Umständen im Satz geschieht.

Auch Hilfswörter, Präpositionen, Konjunktionen und Artikel gehören zu den Wortarten, die kleingeschrieben werden. Diese verdeutlichen die Beziehung zwischen einzelnen Wörtern im Satz.

Häufige Fehler treten auch hier vor allem bei den substantivierten Formen auf, die sich aus dem Satzzusammenhang ergeben. Neben Verben und Adjektiven können auch

  • Pronomen (z. B. dein stolzes Ich),
  • Konjunktionen (z. B. das ewige Wenn und Aber),
  • Adverbien (z. B. ein Hin und Her) und
  • Präpositionen (z. B. bedenke das Für und Wider)

als Substantive verwendet werden. Achte bei der Korrektur deiner wissenschaftlichen Texte auch hier besonders auf Signalwörter.

Bestnote bekommen

Groß klein schreiben in wissenschaftlichen Arbeiten

Eine korrekte Groß- und Kleinschreibung in deiner wissenschaftlichen Arbeit erleichtert nicht nur das Verständnis des Inhalts, sondern zeigt deinem Professor auch, dass du Wert auf eine professionelle Darstellung deiner Ergebnisse legst. Ein fehlerfreier Text unterstreicht deine Sorgfalt und Genauigkeit und damit die Qualität deiner Arbeit.

Grundsätzlich gilt für das Verfassen deiner wissenschaftlichen Arbeit die neue deutsche Rechtschreibung. Rechtschreibfehler können an manchen Hochschulen nicht nur den Eindruck deiner Arbeit schwächen, sondern auch zu Notenabzügen führen.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Korrektur und Prüfung
Studentin

Zentrale Fehlerquellen von wissenschaftlichen Arbeiten sind die richtige Schreibweise von Quellenangaben, englische Begriffe und direkte Zitate:

1. Quellenangaben

Deshalb solltest du beim Zitieren von Literatur und Fachbegriffen auf die richtige Schreibweise achten. Grundsätzlich gelten für beide die allgemeinen Regeln der Groß- und Kleinschreibung.

Achte darauf, dass du nach jedem „.” oder „:” in deiner Literaturangabe das nächste Wort mit einem Großbuchstaben beginnst.

Beispiel
Schmidt, B. (2020). Richtig zitieren: Eine Anleitung für Studierende (2. Aufl.). Springer.

2. Englische Begriffe

Bei englischen Begriffen werden die Anfangsbuchstaben von Titeln und Substantive im Deutschen großgeschrieben. Sonstige Partikel bleiben klein.

Beispiel
Break-even-Point

3. Direkte Zitate

Direkte Zitate werden in der Originalschreibweise des Autors wiedergegeben. Das bedeutet, dass du falsche Schreibweisen nicht korrigierst.

Wenn du nur Teile eines Satzes in deine Studienarbeit übernimmst und an die neue Satzstruktur anpasst, kennzeichne diese Änderungen durch eckige Klammern.

1a-Studi-Tipp: Erfahre hier mehr über das richtige Zitieren und hol dir Hilfe von den Experten für die Themen Fußnoten-/Quellenkorrektur, Literaturverzeichnis und Plagiate.

Beispiel
Original: „Die deutsche Rechtschreibung weist viele Sonderfälle und Ausnahmeregelungen auf.”
Zitat: „[V]iele Sonderfälle und Ausnahmeregelungen” besitze die deutsche Sprache.

Wenn dir die Regeln der Groß- und Kleinschreibung schwerfallen, dann hol dir Hilfe von den 1a-Studi. Fokussiere dich auf deine Stärken und auf den Inhalt.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten