👨🎓 Lektoren & Germanisten prüfen deine Texte
16 Korrekturdienste ansehenRegeln
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

„Am besten“ oder „am Besten“ - groß- oder kleinschreiben?
In der deutschen Sprache gibt es 2 verschiedene Verwendungen des Ausdrucks „am besten“, die sich in der Schreibweise unterscheiden.
Wenn „am besten“ als Superlativ des Adjektivs „gut“ verwendet wird, wird es klein geschrieben.
Bei der Prüfungsvorbereitung ist das Erstellen eines Lernplans am besten.
Bei der Prüfungsvorbereitung ist das Erstellen eines Lernplans am Besten.
Im Gegensatz dazu wird „am Besten“ großgeschrieben, wenn es als substantivierter Ausdruck in Verbindung mit der Präposition „am“ verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird „Besten“ als Substantiv verwendet und folgt damit der Großschreibung.
Während des Laufes zog sie am Besten vorbei.
Während des Laufes zog sie am besten vorbei.
Inhaltsverzeichnis
Kleinschreibung „am besten“ als Adjektiv
Du schreibst „am besten“ klein, wenn es sich um den Superlativ des Adjektivs „gut“ handelt. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform von Adjektiven und drückt die höchste Ausprägung der beschriebenen Eigenschaft aus.
Steigerung von „gut“
- Positiv: gut
- Komparativ: besser
- Superlativ: am besten
Um zu bestimmen, ob es sich bei „am besten“ um ein Adjektiv handelt, kannst du
1. Nach einem Bezugswort des Ausdrucks „am besten“ suchen.
→ Adjektive stehen meist vor Substantiven, die sie näher beschreiben.
2. Überprüfen, ob es sich mit „wie“ erfragen lässt.
→ Am besten gefällt mir Mathematik. (Wie gefällt mir Mathematik?)
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Großschreibung „am Besten“ als Substantiv
Großgeschrieben wird „am Besten“, wenn es sich um die Wortverbindung aus der Präposition „am“ und dem substantivierten Adjektiv „beste“ handelt. „Beste“ steht hier im Dativ, was du an der Präposition am (Präpositiv „an“ + Artikel „dem“) erkennen kannst.
Deklination von „Beste“
Fall | 1. Nominativ (Wer?) | 2. Genitiv (Wessen?) | 3. Dativ (Wem?) | 4. Akkusativ (Wen oder Was?) |
---|---|---|---|---|
Beispiel | der Beste, die Beste, das Beste | des Besten, der Besten, des Besten | dem Besten, der Besten, dem Besten | den Besten, die Beste, das Beste |
„Beste“ als Substantiv beschreibt in diesem Fall eine Person oder Sache.
Du kannst „Beste“ mit der Frage „woran?“ erfragen.
Beispiel
Sie ging am Besten vorbei, ohne ihn zu bemerken. → Woran ging sie vorbei?
Proben „am Besten“ oder „am besten“
Um Zweifelsfall herauszufinden, ob du „am besten“ groß- oder kleinschreiben musst, kannst du die folgenden Proben durchführen:
1. Auflöseprobe
Löse die verkürzte Präposition „am“ in ihre ursprünglichen Bestandteile „an + dem“ auf. Wenn der Satz nach der Auflösung noch sinnvoll ist, wird „Besten“ als Substantiv betrachtet und daher großgeschrieben.
Beispielsätze
Sie blickte am Besten vorbei.
• Aufgelöst: Sie blickte an dem Besten vorbei. → Probe funktioniert, daher wird „Besten“ großgeschrieben.
Sie fand Romane am besten.
• Aufgelöst: Sie fand Romane an dem Besten. → Die Probe führt zu einem grammatisch falschen Satz, daher muss „besten“ kleingeschrieben werden.
2. Austauschprobe
Um festzustellen, ob „am besten“ ein Adjektiv ist, tausche den Ausdruck im Satz mit „gut“ oder „besser“ aus. Wenn ein sinnvoller Satz entsteht, ist „am besten“ ein Adjektiv.
Beispielsätze:
Beispielsätze
Ich finde die Theorie am besten.
• Ausgetauscht: Ich finde die Theorie besser. → Probe funktioniert.
Nach der Auswertung ziehe ich am besten vorbei.
• Ausgetauscht: Nach der Auswertung ziehe ich besser vorbei. → Probe funktioniert nicht.
Studiere dich schlau