👨🎓 Lektoren & Germanisten prüfen deine Texte
16 Korrekturdienste ansehenRegeln
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

„Allerseits“ oder „allerseits“ – groß oder klein schreiben?
Das Wort „allerseits” ist ein Adverb und wird gemäß den Regeln der deutschen Grammatik klein geschrieben.
Es wird hauptsächlich im mündlichen Sprachgebrauch verwendet und dient zur Begrüßung oder Ansprache einer Gruppe von Menschen.
Guten Morgen allerseits!
Guten Morgen Allerseits!
„Allerseits” wird in vielen Fällen als freundliche Begrüßung verwendet, zum Beispiel, wenn man eine Gruppe von Personen anspricht.
Inhaltsverzeichnis
Schreibweise für „Allerseits/allerseits”
Das Adverb „allerseits” wird im Deutschen immer kleingeschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang. Es gibt keine besondere Regel, die die Großschreibung von „allerseits” vorschreibt.
Beispiele für „allerseits” groß oder klein schreiben
Richtige Schreibweise | Falsche Schreibweise |
Er ist ein allerseits beliebter Dozent. | Ich hoffe, es geht Allerseits gut. |
Allerseits, heute möchte ich Ihnen meine Ergebnisse präsentieren. | Wir stimmten seinen Ergebnissen Allerseits zu. |
Die Bedeutung von „allerseits” lässt sich durch Ausdrücke wie die folgenden umschreiben:
- alle
- alle zusammen
- bei allen
- für alle
- alle einer Gruppe
„Allerseits” drückt die Einbeziehung aller Mitglieder einer Gruppe aus.
BeispieleVerwendung von „allerseits” in wissenschaftlichen Arbeiten
Die Verwendung des Wortes „allerseits” in wissenschaftlichen Arbeiten ist unüblich und aufgrund seines umgangssprachlichen Charakters stilistisch unangemessen. Wissenschaftliche Arbeiten erfordern einen formellen und akademischen Schreibstil, bei dem du klar und präzise formulierst.
Beispiel
„Es handelt sich um ein allerseits beliebtes Forschungsthema.”
Abgesehen vom informellen Charakter von „allerseits” bezieht sich dieses Beispiel auf keine konkrete Gruppe und ist daher ungenau formuliert.
Besser wäre die Formulierung: „Das Forschungsthema erfreut sich im wissenschaftlichen Diskurs großer Beliebtheit“, da sie die Beliebtheit des Themas auf ein bestimmtes Umfeld einschränkt.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Studiere dich schlau