👨🎓 Lektoren & Germanisten prüfen deine Texte
16 Korrekturdienste ansehenRegeln
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
„Auf Deutsch“ oder „auf deutsch“ - groß- oder kleinschreiben?
Ob „auf deutsch“ groß- oder kleingeschrieben wird, hängt davon ab, wie du es im Satz verwendest:
Wird „auf deutsch“ als Adjektiv oder Adverb gebraucht, wird es kleingeschrieben.
Wird es als Substantiv gebraucht, schreibst du es groß.
Adverb: Viele Menschen lernen deutsch.
Adjektiv: Die deutsche Sprache hat viele Zweifelsfälle.
Adverb: Viele Menschen lernen Deutsch.
Adjektiv: Die Deutsche Sprache hat viele Zweifelsfälle.
Tritt „auf Deutsch“ als substantiviertes Adjektiv oder als Bestandteil von Eigennamen auf, ist Großschreibung erforderlich.
substantiviertes Adjektiv: Ich schreibe die Hausarbeit auf Deutsch.
Eigenname: Institut für Deutsche Sprache.
substantiviertes Adjektiv: Ich schreibe die Hausarbeit auf deutsch.
Eigenname: Institut für deutsche Sprache.
„Auf deutsch“ zeigt an, dass etwas in deutscher Sprache mitgeteilt wird.
Inhaltsverzeichnis
Großschreibung von „auf Deutsch“
Der Ausdruck „auf deutsch“ setzt sich aus der Präposition „auf“ und dem Adjektiv „deutsch“ zusammen. Eine Großschreibung von „auf“ ist lediglich am Satzanfang erforderlich, an jeder anderen Stelle des Satzes wird diese kleingeschrieben.
Die Großschreibung von „deutsch“ ist in den folgenden Fällen erforderlich:
1. Großschreibung bei Substantivierung
Du schreibst „auf Deutsch“ groß, wenn es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, d. h. wenn „Deutsch“ im Satz als Nomen verwendet wird. Inhaltlich wird „Deutsch“ immer groß geschrieben, wenn die deutsche Sprache gemeint ist.
Ob es sich um eine Substantivierung handelt, erkennst du an folgenden Merkmalen.
Merkmal | Beispiel |
---|---|
Du kannst nach „Deutsch“ mit „auf was?“ oder „auf welcher Sprache?“ und nicht mit „wie?“ fragen. | Ich lese das Buch auf Deutsch. |
Das Wort „deutsch“ wird durch ein Adjektiv näher beschrieben. | Ihr fließendes Deutsch beeindruckte ihn. |
Vor dem Wort „deutsch“ steht eine Präposition oder ein Possessivpronomen. | Sollen wir die Hausarbeit auf Englisch oder Deutsch schreiben? |
2. Wird „deutsch“ zum Bestandteil von Eigennamen, wird es meisten großgeschrieben
Beispiele:
- Deutsche Bahn AG
- Deutsche Mark
- Deutscher Fußballbund
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Kleinschreibung von „auf deutsch
Das Wort „deutsch“ wird kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv oder Adverb verwendet wird. Adjektive beschreiben im Deutschen Substantive und Adverb eine Handlung oder Tätigkeit näher.
Ob „deutsch“ ein Adverb oder ein Adjektiv ist, erkennst du daran,
dass du mit „wie“ danach fragen kannst
Beispiel
Viele deutsche Sprichwörter sind weltweit bekannt. → Wie sind die Sprichwörter? → deutsch
Sonderregel für Groß- oder Kleinschreibung von „auf deutsch“
Im Satz „Ich spreche Deutsch“ kannst du entscheiden, ob du „deutsch“ klein oder groß schreiben willst. Beide Schreibweisen sind richtig, aber z. B. der Duden empfiehlt die Kleinschreibung.
Wenn du betonen möchtest, wie man spricht, ist es besser, „deutsch“ als Adjektiv zu verwenden und es klein zu schreiben.
Wenn es um die gesprochene Sprache geht, kannst du „deutsch“ als Substantiv verwenden.
Studiere dich schlau