Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

👨‍🎓 Lektoren & Germanisten prüfen deine Texte

16 Korrekturdienste ansehen
Groß- und Kleinschreibung

„Außen“ oder „außen“ – groß oder klein schreiben?

Ob „außen” groß oder klein geschrieben wird, hängt von seiner Wortart im Satz ab:

Typischerweise wird „außen” als Adverb verwendet, um einen Ort oder eine Richtung zu beschreiben, und wird in diesem Fall kleingeschrieben.

Wird „außen” jedoch substantiviert, also als Nomen verwendet, wird es nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung großgeschrieben.

✅ Richtig

Das Fenster öffnet sich nach außen.

❌ Falsch

Das Fenster öffnet sich nach Außen.

„Außen“ zeigt an, dass etwas außerhalb eines Ortes oder Raumes ist oder in diese Richtung geht.

 
Regeln und Beispiele

Schreibweise für „Außen/außen”

Adverbien werden im Deutschen immer klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang.

„Außen” ist ein Lokaladverb, das den Ort angibt. Du kannst „außen” verwenden, um räumliche Aspekte deines Forschungsgebiets präzise zu beschreiben.

Es wird häufig in Verbindung mit Verben verwendet, wie in:

„jemanden außen vor lassen” → jemanden nicht berücksichtigen

Auch in diesem Beispiel gilt die Kleinschreibung von „außen”.

Beispiele für „Außen” groß oder klein schreiben

Richtige Schreibweise Falsche Schreibweise
Die Analyse zeigt, dass außen stehende Faktoren einen signifikanten Einfluss haben. Die Hausarbeit betrachtet die Auswirkungen von Außen auferlegten Bildungsstandards auf lokale Lehrmethoden.
Wir sollten auch Meinungen von außen einholen. Wir sollten die Plätze auch Außen am Gebäude nutzen.

Die Bedeutung von „außen” lässt sich mit verschiedenen Ausdrücken umschreiben, wie:

  • alle
  • alle zusammen
  • bei allen
  • für alle
  • alle einer Gruppe

Der Begriff „außen” drückt dabei die Einbeziehung aller Mitglieder einer Gruppe aus.

Sonderregeln

Sonderregel für Großschreibung von „außen”

Es gibt zwei Sonderregeln für die Verwendung von „außen” als Substantiv, die die Großschreibung erfordern:

1. Substantivierte Formen

In bestimmten Kontexten wird „Außen” substantiviert, d. h. als Nomen in einem Satz verwendet.

Du erkennst Substantivierungen von „außen” an folgenden Merkmalen:

Erkennungsmerkmal Beispiel
Großschreibung Das Außen des Gebäudes ist beeindruckend.
Hinweise aufgrund ihrer Verwendung im Satz Im Seminar sprachen wir über das Außen und Innen der Persönlichkeit.
→ „Außen” trägt in diesem Satz eine eigenständige Bedeutung wie ein Substantiv.
Begleitende Artikel oder Pronomen Das Außen spielt in der Architektur eine wichtige Rolle.
Abwesenheit von Verben In seiner Freizeit erkundet er gerne das Außen.
→ Außen wird hier verwendet, ohne direkt ein Verb zu beschreiben.
Substantivische Erscheinung Außen und Innen waren Thema der Ausstellung.
→ „Außen” erscheint hier in einer Aufzählung, was typisch für Substantive ist.
2. Der Außen

„Außen” als Substantiv wird auch im Sportjargon, insbesondere im Mannschaftssport, verwendet, um die Spielposition eines Spielers zu bezeichnen. In diesem Fall schreibst du „Außen” groß.

Beispiel
„Er spielt Außen” → Er spielt als Außenstürmer.

Studiere dich schlau

Interessante Produkte

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten