? Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernGutachten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Gutachten schreiben im Studium
Gutachten schreiben im Studium ist ein wesentlicher Lerninhalt für juristische und therapeutische Studiengänge.
Bei den Übungen lernst du, einen Sachverhalt im Detail zu analysieren und gezielt im Rahmen einer sachkundigen Argumentation anhand einer Fragestellung zu begutachten.
Kenntnis über die einzelnen Merkmale der Auswertung und des Schreibens von Gutachten ist ebenfalls für den methodischen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit relevant.
In diesem 1a-Studi lernst du, wie dir das Gutachten schreiben, gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Gutachten erstellen
Um als Student im Studium das Verfassen von Gutachten zu üben, kannst du dich an die folgende Anleitung halten. Diese Anleitung orientiert sich an den allgemeinen Empfehlungen für die Erstellung von Gutachten, wie sie durch Regelwerke und Rechtsprechung konkretisiert wurden.
Schritt 1: Verstehen des Auftrags
- Analysiere den Inhalt, den Umfang und den Zweck des Gutachtens
- Identifiziere die spezifischen Anforderungen des Auftrags
- Arbeite eine zu beurteilende Fragestellungen heraus
Schritt 2: Ermittlung des Sachverhalts
- Sammel alle relevanten Informationen und Daten, die für die Beurteilung des Sachverhalts erforderlich sind
- Bewerte die Qualität und Relevanz der verfügbaren Informationen
- Recherchiere ggf. weiteres Material
Schritt 3: Sachverständige Beurteilung
- Dokumentiere die Untersuchungen und die Gründe, die zu deinen Ergebnissen und Schlussfolgerungen geführt haben
- Stelle sicher, dass deine Beurteilung für den fachlichen Laien verständlich und für den Fachmann überprüfbar ist
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Schritt 4: Erstellung des Gutachtens
- Glieder das Gutachten logisch und übersichtlich
- Beschränke deine Argumente und Interpretationen auf das Wesentliche
- Erkläre Fachtermini
Schritt 5: Überprüfung und Revision
- Überprüfe das Gutachten auf Klarheit, Unparteilichkeit und methodische Folgerichtigkeit
- Hol dir ein Feedback vom Experten (1a-Studi Lektor)
Schritt 6: Endfassung und Abgabe
- Endgültige Überarbeitung anhand der Korrektur und des Feedbacks
- Achte darauf, dass alle formalen Anforderungen der Hochschule erfüllt sind
Aufbau und Struktur eines Gutachtens
Die Struktur und der Aufbau eines Gutachtens setzt sich aus den folgenden 7 Punkten zusammen:
Deckblatt
- Persönliche- und Kontaktdaten des Bearbeiters
- Titel und Gegenstand des Gutachtens
- Auftraggeber: Gericht (mit Aktenzeichen, Verfahrensbeteiligten) oder Privater Auftraggeber (Name, Firma, Anschrift, Kontakt)
- Gutachtennummer und -datum
Verzeichnisse
Inhalt des Gutachten
1. Auftragsbeschreibung
- Datum, Inhalt und Umfang der Beauftragung
- Gegenstand und Zweck des Gutachtens
- Verwertungsrechte bei Privatauftrag
2. Sachverhalt/Beurteilungsgrundlagen
- Darstellung der Beurteilungsgrundlagen
- Auftragsgemäße Informationen und eigene Tatsachenfeststellungen
- Ergebnisse von Ortsbesichtigungen/Untersuchungen
3. Sachverständige Würdigung
- Beurteilung des vorgegebenen Sachverhalts
- Nachvollziehbare Herleitung der Ergebnisse
- Verwendung von Grafiken und Tabellen zur Verdeutlichung
4. Zusammenfassung
- Wesentliche Ergebnisse und Antworten auf gestellte Fragen
Anhang
- Tabellen, Diagramme, Skizzen, Fotos
Gutachten schreiben Vorlage
Der wichtigste und übungsintensivste Teil eines Gutachtens ist die „Dokumentation“ und die „Auswertung“. Beim Gutachten schreiben, legst du den Fokus auf:
- Nachvollziehbare Erfassung und Darstellung des zu begutachtenden Objekts
- Berücksichtigung relevanter Vorgeschichten
- Präzise Beschreibung von Schäden oder Leistungen
- Sachkundige Beantwortung der Fragestellung
Präsentation (Kolloquium)
Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!
- Lernzettel und Präsentationstipps
- Handout
- Karteikarten
Objekt beim Gutachten schreiben
Die Dokumentation und die Beschreibung des Objekts sind ein essenzieller Teil eines Gutachtens. Dadurch weiß der Leser, um was/wen es geht.
1. Objektidentifikation
- Definiere das zu begutachtende Objekt
- Erfasse den Zustand präzise
2. Sicherung der Identität
- Definiere und sichere die Identität des begutachteten Gegenstandes
3. Vorgeschichte und relevante Anknüpfungstatsachen
- Schaffe ein umfassendes Verständnis
- Nimm eventuelle Vorgeschichten und Anknüpfungstatsachen auf
Präzision in technischen Details
Falls es technische Details in deinem Gutachten gibt, dann gelten hierfür die folgenden Anforderungen für ein Gutachten schreiben
1. Einheiten und Dimensionen
Gib bei allen Zahlenwerten die entsprechenden Einheiten an. Nutze das MKSA-System für physikalische Größen.
2. Preisangaben
Definiere Preise/Werte und gib an, ob die Umsatzsteuer enthalten
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig
Durchführung von Versuchen und Messungen
Sollte in deinem Gutachten die Grundlage ein Versuch oder Messungen sein (technisches Gutachten), dann legst du den Fokus zunächst gesondert auf die Versuchsdokumentation und die Messgeräte.
1. Versuchsdokumentation
- Beschreibe die Versuchsaufbauten und die Aussagekraft der Versuche
- Diskutiere die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Ergebnisse sowie eventuelle Erkenntnisgrenzen
2. Messgeräte und -genauigkeiten
- Nenne verwendete Messgeräte und deren Kalibrierungen
- Begründe die Auswahl der Messpunkte und die Ausreichendheit der Messungen
Beantwortung der Fragestellung
Das Ziel beim Gutachten schreiben ist es, einen Kontext zu analysieren und eine aus der Aufgabe abgeleiteten Fragestellung zu beantworten.
1. Auswertung und Schlussfolgerungen
- Werte alle relevanten Daten aus und fasse die Erkenntnisse zusammen
- Berücksichtige die vertraglichen Festlegungen, Gesetze, Normen und eigene Erfahrungen
2. Gegenüberstellung von Ist und Soll
- Führe eine Gegenüberstellung durch und bewerte technische Differenzen
- Mache Angaben zu Verantwortlichkeiten und Lösungsmöglichkeiten technischer Defizite
3. Klare Trennung von Beschreibung und Bewertung
Unterscheide deutlich zwischen der Feststellung/Beschreibung des Sachverhalts und der Beurteilung/Bewertung
MusterGutachten schreiben Muster
Das folgende Muster soll dir zeigen, wie die in diesem 1a-Studi Artikel vorgestellte Anleitung schrittweise umgesetzt werden kann.
Download Gutachten MusterStellungnahme schreiben
Stellungnahme zum Gutachten schreiben
Die Stellungnahme zum Gutachten ist eine formale Antwort am Ende beim Gutachten schreiben.
Wichtig ist, dass du auf spezifische Punkte oder Ergebnisse des Gutachtens eingehst. Deine Stellungnahme sollte immer effektiv und aussagekräftig sein.
Zu den wichtigsten Inhalten zählen:
1. Zusammenfassung des Gutachtens:
Darstellung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen des Gutachtens.
2. Eigene Bewertung der Ergebnisse:
Einschätzung der Validität, Relevanz und Anwendbarkeit der im Gutachten präsentierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
3. Zustimmung oder Ablehnung:
Klare Positionierung, ob und inwieweit die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Gutachtens zustimmen oder diese ablehnen.
4. Begründung der eigenen Position
Argumentative Untermauerung der eigenen Bewertung und Positionierung.
5. Vorschläge und Empfehlungen
Gegebenenfalls das Einbringen von Vorschlägen für weitere Untersuchungen, Änderungen in der praktischen Umsetzung oder Anpassungen im untersuchten Bereich.
Schreiben einer Stellungnahme zum Gutachten
Du beginnst deine Stellungnahme mit einer Einleitung (1), in der du kurz das Thema einführst und den Zweck deiner Stellungnahme erklärst. Danach fasst du das Gutachten zusammen (2), indem du seine Kernpunkte darstellst, um einen klaren Kontext für deine Diskussion zu schaffen.
Im nächsten Schritt bewertest du die Inhalte des Gutachtens (3), indem du seine Stärken und Schwächen diskutierst, einschließlich einer kritischen Bewertung seiner Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Basierend darauf positionierst du dich klar (4), indem du angibst, ob du den Ergebnissen des Gutachtens zustimmst oder sie ablehnst, und lieferst dafür entsprechende Begründungen.
Deine Argumentation (5) vertieft diese Position, indem du die Gründe für deine Sichtweise ausführst und gegebenenfalls zusätzliche Quellen oder Daten einbeziehst. Deine Stellungnahme führt zu Schlussfolgerungen und Empfehlungen (6), in denen du eine Zusammenfassung deiner Einschätzungen bietest und eventuelle Vorschläge für das weitere Vorgehen machst.
Zum Schluss fügst du eine kurze Schlussbemerkung (7) an, die die Hauptpunkte deiner Stellungnahme zusammenfasst und die Diskussion abrundet.
Gehört nicht in eine Stellungnahme zum Gutachten
- Irrelevante Informationen
- Persönliche Angriffe
- Spekulationen
- Übermäßige Details
Du hast noch weitere Fragen zum Thema Gutachten schreiben im Studium, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.
Studiere dich schlau